Aktuelles (2022)18. Mai 2022|MINExzellenzcluster baut mobiles ContainerlaborFoto: UHH/EsfandiariUm wertvolle Manuskripte und andere Schriftartefakte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität18. Mai 2022|MINNeue Wege für die OberflächenforschungFoto: UHH, Marvin Reuner und Daria GorelovaForschenden der Universität Hamburg, von European XFEL und von DESY ist es gelungen, zeitaufgelöste Orbital-Tomographie am Freie-Elektronen Laser...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung16. Mai 2022|MINMaschinelles Lernen ermöglicht das Zählen magnetischer SkyrmionenFoto: UHH, Tim MatthiesForschenden vom Fachbereich Physik ist es gelungen, künstliche neuronale Netze so zu trainieren, dass sich die Anzahl der Skyrmionen in begrenzten...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung11. Mai 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Die sogenannte Synoptik erklärt das Zusammenspiel der theoretischen Grundlagen von Atmosphärenphysik mit den tatsächlichen Wettererscheinungen und ist...3. Mai 2022|MINAnschub für Data Science in den NaturwissenschaftenFoto: DESY/MayerDie Naturwissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten mithilfe des Einsatzes von Computern große Fortschritte gemacht. Für die Entwicklung...27. April 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Nele berichtet, wie sie vom Erdkundeunterricht zur Meteorologie gefunden hat, was bei der Vorbereitung auf das Studium hilfreich gewesen wäre und wie...20. April 2022|MINVulnerabilität der Humusauflage von Wäldern im KlimawandelFoto: Friederike LangDie Humusauflage ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Ökosystems Wald, an dem organisches Material, Nährstoffe, Wasser und Gase gespeichert...19. April 2022|MIN„Die Motivation kommt für mich aus den Anwendungen“Foto: UHH/EsfandiariProf. Dr. Hendrik Ranocha hat die W1-Professur „Mathematik“ der Universität Hamburg angenommen und arbeitet seit dem 1. März am Fachbereich Mathematik...14. April 2022|MINStudierende der Universität Hamburg beim International Physicist's TournamentFoto: privatMit ihrem Team haben die Physikstudierenden Lisanne Löher und Nils Müller das German Physicists‘ Tournament (GPT) gewonnen. Damit haben sie sich für...14. April 2022|MINAuszeichnung der Britischen Gesellschaft für Kristallographie für Dr. Andrea ThornFoto: Cromarte Rogers / Coronavirus Structural Task ForceDr. Andrea Thorn vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist mit dem BSG Early Career Prize der British Crystallographic Association...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter13. April 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Warum erwärmt sich die Arktis viel stärker als andere Regionen der Erde? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des...12. April 2022|MINZwei neue Stolpersteine vor der Bundesstraße 43Foto: UHH/TordaAm 03. April wurden vor dem Haus der Bioinformatik in der Bundesstraße 43 zwei neue Stolpersteine verlegt. Sie sind Teil der Erinnerung an mehr als...12. April 2022|MINForschende entwickeln Lasersystem für Experimente in der SchwerelosigkeitFoto: DLR, DOI: 10.1140/epjqt/s40507-020-00090-8In der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation lassen sich Experimente verwirklichen, die auf der Erde nicht möglich wären. Im Rahmen eines...Beitrag aus dem Newsroom der Universität8. April 2022|ForschungFörderung durch Bundesministerium: Medizinische Sprechstunde beim 3D-AvatarFoto: Adobe Stock/GorodenkoffEin interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Team unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg wird intelligente...7. April 2022|MINKlimawandel bedroht Tiefsee-Spezialisten mit geringer VerbreitungFoto: Karlotta KürzelUm besser vorhersagen zu können, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Verbreitung von Arten hat, ist es wichtig, die Anforderungen der Tiere an...6. April 2022|MINNeue Emmy Noether-Gruppe erforscht topologische QuantenfeldtheorienFoto: Archiv des Mathematischen Forschungsinstituts OberwolfachDie Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Nachwuchsgruppe von Dr. David Reutter am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit einer...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. April 2022|MINHamburger Lehrpreis für Dr. Elke Fischer und Prof. Dr. Tilo BöhmannFoto: Michael ZapfDr. Elke Fischer aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften und Prof. Dr. Tilo Böhmann aus dem Fachbereich Informatik bekommen in diesem Jahr den...30. März 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Folge 6: Henning erzählt, wie er seine beiden Leidenschaften „Luftfahrt“ und „Meteorologie“ miteinander kombinieren konnte und warum durch...29. März 2022|MINMatchday: Big Data in ScienceFoto: Initiative NATWas haben Strukturbiologie, Teilchenphysik und Materialwissenschaften gemeinsam? Richtig, große Datenmengen, die nur mit Computermethoden gespeichert...17. März 2022|MINBiomolekularer Baustein in der Laser-ZangeFoto: DESY, J. Küpper/C. Lopez GonzalezLaserblitze, die schwebende Moleküle kurz in die Zange nehmen, um sie gezielt im Raum auszurichten – das mag nach einem originellen akademischen...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging ForschungVorherige ArtikelMehr Artikel