November 2024
Ausstellung "Portraits of Climate"
In „Portraits of Climate“ vereinen wir Kunst und Wissenschaft in einem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt. Über mehrere Monate hinweg tauschen Künstlerinnen, Künstler und Forschende Ideen aus und erkunden die Zusammenarbeit über ihr übliches Tätigkeitsfeld hinaus, um schließlich gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen. Die Kunstwerke werden ab dem 7. November 2024 um 17 Uhr im Universitätsmuseum in...
Januar 2025
WPC Masterclass by Edward Witten: Invitation to Black Hole Thermodynamics
Abstract: Since the work of Bekenstein and Hawking over half a century ago, it has been understood that although classically a black hole is a featureless object that satisfies a ``no hair theorem'', quantum mechanically a black hole behaves as a complex many-body system that obeys the laws of thermodynamics and statistical mechanics. I will provide an introduction to some of the old and new...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Hochempfindliche Sensoren aus Nanopartikeln - auf die Lücke kommt es an!
Im Zeitalter der digitalen Vernetzung kommen Sensoren allgegenwärtig zum Einsatz. Sie ermöglichen die Messung physikalischer und chemischer Eigenschaften ihrer Umgebung und sind für moderne Technologien, darunter das Internet-der-Dinge, Smartphones, Virtual Im Zeitalter der digitalen Vernetzung kommen Sensoren allgegenwärtig zum Einsatz. Sie ermöglichen die Messung physikalischer und chemischer...
Johann Georg Repsold (1770-1830) und die Hamburger Sternwarte am Millerntor (*1825)
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Einblicke in SCRUM mit Exkursion: ]init[ AG für digitale Kommunikation
Seit rund 30 Jahren wird Scrum praktiziert. Nach wie vor hauptsächlich in der Software-Produktentwicklung, aber auch darüber hinaus ist diese Arbeitsweise mittlerweile bekannt.
In diesem Praxis-Workshop werden Rollen, Rituale und Artefakte vorgestellt und die wichtigsten Aspekte durchgespielt und diskutiert.
Scrum ist im Kern überschaubar und lässt den Teams bewusst viel Spielraum die gemeinsame...
Academic Career Toolkit: Workshop 3:Leadership 101 – Empowering Scientific Leaders
ACADEMIC CAREER TOOLKIT – designed for female scientists
ist ein gemeinsames Programm für fortgeschrittene Postdocs der MIN-Fakultät, des UKE (Universitätsklinikum Eppendorf) und der Exzellenzcluster Quantum Universe und CUI: Advanced Imaging of Matter.
The workshop is held in English as part of the programme Academic Career Toolkit - designed for female scientists.
This workshop will provide...
The Future of Prediction. Algorithmic Forecast in Science and Society
Prof. Dr. Elena Esposito, Universität Bielefeld, DE
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
Artificial Intelligence (AI) technologies have become central to numerous aspects of our lives, and are significantly reshaping them. These include our homes, our workplaces, industries in general...
How to Advance Your Research Career and Get Funding
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Engage the Public in Your Research! Chances and Challenges of Citizen Science
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Joint Career Days 2025
Career options for Scientists: Academia, industry, business or science management?
If you’re thinking about the time after your PhD or during/after your postdoc phase, here’s a great event for you: “Career Days 2025: Academia, industry, business or science management?”.
On January 21-22, 2025 you will have the chance to get an overview on various career paths and career opportunities for...
Joint Career Days 2025
The Joint Career Days 2025 are coming up on January 21st and 22nd, 2025, and we invite all doctoral and postdoctoral researchers in the natural sciences at the University of Hamburg, DESY, IMPRS-ESM and IMPRS-UFAST to participate in this exciting event.
This two-day event, held at Betahaus Hamburg (Schanzenviertel), offers a unique opportunity to network, explore career paths, and gain valuable...
Das Bernoulli-Prinzip: Was hat der Duschvorhang mit der Bananenflanke zu tun?
Prof. Dr. Stephan Rosswog, Hamburger Sternwarte Bergedorf, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Herzlich willkommen zur Ringvorlesung "Physik im Alltag" an der Universität Hamburg!
Es ist uns eine große Freude, Sie hier zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen in die...
Greenwashing & Whistleblowing
Das Whistleblower-Netzwerk ist ein überparteilicher und gemeinnütziger Verein, der den rechtlichen Schutz und das gesellschaftliche Ansehen von Whistleblowern in Deutschland verbessern will. Am 21.01.2025 haben wir Christine Heybl für einen Vortrag zu der Bedeutung von Whistleblowing und Greenwashing eingeladen.
Whistleblowing im Bereich Klima und Umwelt ist ein Instrument, um Vergehen...
Elektrokatalyse und der Weg zum grünen Wasserstoff
Prof. Dr. Mehtap Özaslan, Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg und Fraunhofer-Zentrum für Angewandte Nanotechnologie CAN, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Materialdesign auf der Nanoskala
Winzige Strukturen mit Megawirkung!
Die Herstellung und Untersuchung maßgeschneiderter Nanomaterialien zählen zweifellos zu den faszinierendsten...
Gründerinnenfrühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Klare Sache: Das Wort ergreifen – schlagfertig reagieren (für Frauen)
Ein Workshop mit Stimmkräftigung, strukturierter Aussage und kompetenter Reaktionsfähigkeit.
Starke Stimme, klare Aussage, selbstbewusstes Auftreten - das sind wichtige Zutaten, um in besonderen, möglicherwiese fordernden Sprechsituationen souverän zu reagieren. Die Steigerung davon ist es, auch zu agieren – also selbst zu entscheiden, wann es an der Zeit ist, etwas zum Thema zu sagen...
18th Data Science Colloquium | “Artificial Intelligence in Computer-Assisted Drug Design”
Wir freuen uns, den nächsten Vortrag unseres Data Science Colloquiums ankündigen zu können. Es wird gemeinsam organisiert von Data Science in Hamburg - the Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH) und unseren Partnern.
Wir freuen uns auf den Vortrag von Dr. Christoph Grebner (Computational Chemist, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt, Deutschland) am Donnerstag, dem...
Leadership für Frauen
Was macht eine gute Führungskraft aus und wäre das auch etwas für mich?
In diesem Workshop geht es um theoretische Grundlagen und Methoden zum Thema Führung – insbesondere in Transformationsprozessen – sowie um verschiedene Führungsstile, aber auch zu reflektieren, wie die eigene Erwartungshaltung aussieht und wie man selbst diese Rolle ausfüllen möchte. Wer möchte ich als Führungskraft sein?
...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
A Fallibilist Approach to AI Value Alignment
Prof. Dr. Ibo van de Poel, Delft University of Technology, NL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
Artificial Intelligence (AI) technologies have become central to numerous aspects of our lives, and are significantly reshaping them. These include our homes, our workplaces, industries in...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interview Training and excursion to NEXPERIA
Join us for an exclusive workshop and company visit at Nexperia, a global semiconductor company with a production site in the heart of Hamburg. This event provides a unique opportunity to gain insights into the corporate world, enhance your job application skills, and receive personalized feedback on your CV and interview techniques.
Agenda:
Introduction (30 minutes): Kick off the event with an...
Februar 2025
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Tag der Technologieplattformen
Der nächste Tag der Technologieplattformen findet am 5. Februar 2025 im Fachbereich Chemie am Martin-Luther-King-Platz 6 (Hörsaal B) statt.
Am Vormittag geben wir einen Überblick über die Technologien und Dienstleistungen, die über die UHH-Technologieplattformen Massenspektrometrie, Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie, Elektronenkryomikroskopie, NMR-Spektroskopie und dem CHyN-Reinraum zur...
Lesung mit Franziska Schutzbach: "Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert"
Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. In ihrem zweiten Sachbuch „Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“ zeigt die Soziologin und Sachbuchautorin Franziska Schutzbach anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen...
Meet&Match – Co-Founder Matching Social Entrepreneurship Edition: Kick-off
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir wieder zusammenbringen, was zusammengehört: Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an weiblich gelesene Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee im sozialen und/oder nachhaltigen Bereich haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen an...
Talk: "Gendered Innovations: Unlocking Opportunities and Driving Excellence in STEM and Medicine"
We are delighted to invite professors from Hamburg universities to a talk with the internationally renowned Stanford Professor Londa Schiebinger, John L. Hinds Professor of History of Science, Stanford University and Director of the Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Environment and Engineering Project.
Londa Schiebinger will explore how integrating gender analysis into research...
CEN Graduiertenfeier 2025
+ SAVE THE DATE +
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die nächste CEN Graduiertenfeier am Freitag, den 7. Februar 2025 stattfinden wird.
Bei der Graduiertenfeier des Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit feiern wir gemeinsam alle Absolvent:innen des Jahres 2024 (ab Februar) bis Januar 2025 in einer feierlichen Zeremonie und einem anschließenden Empfang.
Herzlich eingeladen sind...
CEN Graduiertenfeier & Wladimir Köppen Preis
JETZT REGISTRIEREN
Die nächste CEN Graduiertenfeier wird am Freitag, den 7. Februar 2025 stattfinden. Dort feiern wir gemeinsam die Absolvent:innen des Jahres 2024 (ab Februar) bis Januar 2025 in einer feierlichen Zeremonie und einem anschließenden Empfang. Ein weiteres Highlight ist die dortige Verleihung des Wladimir Köppen Preises für herausragende Dissertationen.
Herzlich eingeladen sind...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
HRA Stadtrundgang – Interaktiv im größten Polizeimuseum Deutschlands
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Quarterly Research Meeting
Keynote by Prof Daniel Veit (https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/veit/team/daniel-veit/) "Sustainability and Digitalization - The Balance of Exploiting the Potential and Respecting the Limits of Digitalization for Humanity”
Open plenary: Challenges and tips in theory building
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Female Empowerment
Auch 2024 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, und der Gender-Pay-Gap lag in 2023 unverändert bei 18%. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von ‚Glaubenssätzen‘ der Frauen selbst ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre...
Gendered Innovations: Unlocking Opportunities and Driving Excellence in STEM and Medicine – check your research profile
We are delighted to invite postdocs and doctoral researchers from Hamburg universities to a talk and workshop with the internationally renowned Stanford Professor Londa Schiebinger,
John L. Hinds Professor of History of Science, Stanford University and Director of the Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Environment and Engineering Project.
Londa Schiebinger will explore how...
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese...
März 2025
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn Journalisten ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragen? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
Co-Founders connect!
Du bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt am 06.03.2025 von 16-19 Uhr bei unserem Event “Co-Founders connect!” vorbeischauen! Das Finden eines passenden Co-Founders ist entscheidend für den Erfolg deines Start-ups, denn gemeinsam könnt ihr eure Stärken kombinieren, um eure Vision zu verwirklichen.
Auf unserem Event hast du als Founder:in die Möglichkeit, deine Idee...
HRA Stadtrundgang – Museum der Natur Hamburg – vor und hinter die Kulissen
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Gründerinnenfrühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
April 2025
Sonntagsführung: Die Kamelien im Botanischen Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Ein Osterspaziergang durch den Loki-Schmidt-Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Frühlings-Zauber-Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Mai 2025
Sonntagsführung: Naturnahes Gärtnern
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Bambus - das Riesengras im Botanischen Garten
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...
Sonntagsführung: Mehr als Bienchen und Blümchen - Fortpflanzungsbiologie der Pflanzen
Bei den öffentlichen Sonntagsführungen im Botanischen Garten in Hamburg Klein Flottbek werden Themen und Zusammenhänge aus dem Bereich der Botanik aber auch die ganz speziellen Besonderheiten und das übergeordnete Anliegen unseres Gartens unmittelbar vor Ort erleb- und erfahrbar gemacht.
Warum (etwas) Unkraut im Garten gar nicht so verkehrt ist, was die Wissenschaft von der Natur für die Technik...