Aktuelles15. Januar 2021|MINNanomaterialien in der 3D RöntgenperspektiveFoto: DESY/SeyrichForschende des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und der Universität Hamburg haben aus einer zweidimensionalen Projektion eines chemischen...15. Januar 2021|CampusFAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHHFoto: UHH/SchellAuch 2021 verändert die Corona-Pandemie die Abläufe an der Universität – vom digitalen Studium über Auslandreisen bis zum Homeoffice in der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. Januar 2021|MINLogik zwischen den FächernFoto: WDLZum UNESCO World Logic Day 2021 veranstaltet der Fachbereich Mathematik am 15. Januar ein Online-Event mit dem Thema „Logik zwischen den Fächern“...13. Januar 2021|PublikationFledermäuse versetzen Körper bei Hitze in eine Art Mini-WinterschlafFoto: UHH/ReherDie steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der...13. Januar 2021|Studium und LehreWhy astrophysics?Studierende und Nachwuchsforschende erzählen jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit, warum sie sich für die Astrophysik entschieden haben.8. Januar 2021|MINNeue Professur für verteilte BetriebssystemeFoto: PrivatProf. Dr. Janick Edinger hat den Ruf auf eine W1 Professur (mit Tenure Treck nach W2) für „Informatik, insbesondere Verteilte Betriebssysteme...7. Januar 2021|MINMit Algorithmen gegen KrankheitenFoto: Universität von SüddänemarkProf. Dr. Jan Baumbach hat den Ruf auf die W3 Professur für „Computational Systems Biology“ angenommen und seinen Dienst am Fachbereich Informatik zum...5. Januar 2021|MINUnterwegs für die MathematikIm Wintersemester fragen wir sechs Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Mathematik, was sie an der Mathematik fasziniert und warum sie...30. Dezember 2020|Studium und LehreWarum Astrophysik studieren?Studierende und Nachwuchsforschende erzählen jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit, warum sie sich für die Astrophysik entschieden haben.24. Dezember 2020|MINEine schöne WeihnachtszeitIn diesem Jahr war vieles anders:Homeoffice und -schooling war die Devise. Die universitäre Lehre fand zum Großteil online statt. Schön ist, dass wir...22. Dezember 2020|Forschung1,9 Millionen Euro für die Forschung zu künstlicher Intelligenz in der digitalisierten ArbeitsweltFoto: privat/S. BethkeKünstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche...17. Dezember 2020|MINZwei Termitenarten sind Ursache für FeenkreiseFoto: UHH/JürgensInmitten der Graslandschaften am Rande der Namib-Wüste im südlichen Afrika sind in sehr großer Zahl kreisrunde Kahlstellen zu finden, die in...17. Dezember 2020|MINZwei Wissenschaftler der MIN-Fakultät zu Humboldt-Scouts ernanntFoto: gemeinfreiProf. Dr. Christoph Schweigert aus dem Fachbereich Mathematik und Prof. Dr. Roland Wiesendanger aus dem Fachbereich Physik wurden durch einen...16. Dezember 2020|Studium und LehreWhy study astrophysics?Studierende und Nachwuchsforschende erzählen jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit, warum sie sich für die Astrophysik entschieden haben.16. Dezember 2020|PublikationNeue Sammlung von Darmbakterien eröffnet ForschungsmöglichkeitenFoto: pixabayWenn es um die Gesundheit geht, verdient der Darm ein besonderes Augenmerk. Denn im Darm befindet sich ein Großteil der Immunzellen im gesamten...10. Dezember 2020|MIN„Eine Maschine wird niemals empathisch und kreativ sein“Foto: Sebastian EngelsVor welchen Herausforderungen stehen Menschen, wenn sie auf Technologie treffen? An dieser Schnittstelle forscht Prof. Dr. Frank Steinicke vom...Beitrag aus dem Newsroom der Universität9. Dezember 2020|MINMit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuer PhysikFoto: UHH/MIN/FuchsSeit 1. Dezember ist Gregor Kasieczka Professor für Maschinelles Lernen in der Teilchenphysik an der Universität Hamburg. Sein Forschungsschwerpunkt...Beitrag aus dem News-Kanal EXC Quantum Universe7. Dezember 2020|ForschungStart des Forschungsprogramms "Miteinander durch Innovation"Foto: BMBF/Hans-Joachim RickelHeute wurde der Start des neuen Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt...2. Dezember 2020|Studium und LehreWarum Astrophysik studieren?Studierende und Nachwuchsforschende erzählen jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit, warum sie sich für die Astrophysik entschieden haben.1. Dezember 2020|InterviewNeue Heisenberg-Professur für Funktionelle WaldökologieFoto: privatProf. Dr. Ina Meier ist seit dem 1. Oktober 2020 Heisenberg-Professorin für Funktionelle Waldökologie am Fachbereich Biologie. Zusammen mit ihrer...Zum Archiv