Aktuelles20. September 2023|MINdynaMENT startet in die achte RundeFoto: Eva PetersDas dynaMENT Mentoring-Programm für Frauen in den Naturwissenschaften ist im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in die achte Runde gestartet...7. September 2023|ForschungEU-Förderung für UHH-Meteorologin: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusstFoto: MPI-M/DialloDr. Raphaela Vogel aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften erforscht die Rolle von Wolken im Klimasystem. Insbesondere will sie verstehen, was bei...Beitrag aus dem Newsroom der Universität7. September 2023|ForschungForschende der UHH an drei neuen „Horizont Europa“-Projekten beteiligtFoto: UHH/Schnabel/CEN/EsfandiariDrei Forschende der Universität Hamburg waren im Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ erfolgreich. Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Roman...6. September 2023|InterviewTatiana Ilyina verstärkt CLICCS und die MIN-FakultätFoto: Diallo/MPI-MWillkommen an der Uni Hamburg! Seit August ist Tatiana Ilyina Professorin für Erdsystemwissenschaften, insbesondere Modellierung des...Beitrag aus dem News-Kanal CLICCS News (de)5. September 2023|MINPhysik-Projekt-Tage für SchülerinnenFoto: Roman KoglerAuf dem Wissenschaftscampus Bahrenfeld fanden vom 30. August bis zum 2. September die Physik-Projekt-Tage statt. Der viertägige Physik-Workshop...1. September 2023|ForschungEU-Förderung: 1,7 Millionen Euro für astrophysikalische Forschung zu DoppelsternenFoto: UHH/SchreiberDoppelsterne spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung massiver energiereicher Explosionen im Universum, den Supernovae. In der Milchstraße...Beitrag aus dem Newsroom der Universität24. August 2023|ForschungNeue Emmy Noether-Gruppe erforscht supermassereiche schwarze LöcherFoto: UHH/MIN/FuchsDie Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Astrophysiker Dr. Jan-Torge Schindler in das Emmy Noether-Programm aufgenommen. Seine neue Nachwuchsgruppe...23. August 2023|Forschung80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von PflanzenkohleFoto: UHH/AmannPflanzenkohle hat im Kampf gegen den Klimawandel großes Potenzial – insbesondere in der Landwirtschaft. Dr. Maria-Elena Vorrath aus dem Fachbereich...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. August 2023|ForschungPromotionsstudie: Welche Rolle spielen Sexualhormone bei Stress in der Pubertät?Foto: freepik.comDie Hormone im Körper beeinflussen sich gegenseitig stark. Wie hängen also der Umgang mit Stress und der weibliche Zyklus zusammen – insbesondere in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. August 2023|PublikationPaarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdecktFoto: Lucas SchneiderPhysiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen Theoretikern vorhergesagt, aber...Beitrag aus dem Newsroom der Universität8. August 2023|ForschungBekämpfung multiresistenter Bakterien durch hochauflösende StrukturdarstellungenFoto: UHH/PaternogaEin europäisches Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg präsentiert in einer Studie Strukturen von 17...25. Juli 2023|ForschungNeue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammenFoto: FeatureCloudEin internationales Team unter Leitung von Prof. Dr. Jan Baumbach von der Universität Hamburg hat eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) mit...19. Juli 2023|GleichstellungÜbergabe des Gleichstellungspreises 2023 an das dynaMENT-MentoringprogrammFoto: UHH/FeuerbötherDas Mentoring-Programm „dynaMENT: Mentoring for Women in Natural Sciences“ ist mit dem Gleichstellungspreis 2023 der Universität Hamburg ausgezeichnet...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter13. Juli 2023|CampusProjekt zum Schutz kritischer Infrastrukturen erhält 2,5 Millionen EuroFoto: UHH/SVSDie Cyberagentur der Bundesregierung hat in der zweiten Runde ihres aktuellen Forschungswettbewerbs drei herausragende und besonders...Beitrag aus dem Newsroom der Universität12. Juli 2023|MINEhrung für Andrea Thorn, Mathias Fischer und Johannes WeidingerFoto: Michael Zapf/BWFGBAm 7. Juli wurde der Hamburger Lehrpreis für die Jahre 2022 und 2023 vergeben. Preisträger der Fakultät für Mathematik, Informatik und...11. Juli 2023|MINTermiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigtFoto: UHH/MIN/JürgensIn der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die...11. Juli 2023|InterviewWillkommen an Bord: Prof. Dr. Louisa Temme verstärkt die MIN-FakultätFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...7. Juli 2023|MINRadiowellen großer Satelliten-Konstellationen können die astronomische Forschung gefährdenFoto: Daniëlle FutselaarEine Studie mit dem LOFAR-Radioteleskop hat gezeigt, dass Satelliten ungewollte Radiowellen aussenden und damit die Beobachtungen von Radioteleskopen...7. Juli 2023|MINGewinnerin des Videowettbewerbs in der Kategorie PhysikFranziska Esmek hat mit ihrem Video „A new Method for analyzing DNA“ den ersten Platz in der Kategorie Physik belegt. In ihrem mit Adobe Illustrator...7. Juli 2023|PublikationWie die Auswahl der pflanzlichen Merkmale das Analyseergebnis beeinflussen kannFoto: UHH/BioDie Eigenschaften ihrer Wurzeln sind vermutlich entscheidend, um die Form und Funktion von Pflanzen in ihrem ökologischen Kontext verstehen zu können...Zum Archiv