und Naturwissenschaften
Forschung an der MIN-Fakultät
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsstärke der MIN-Fakultät zeigt sich in ihren Profilschwerpunkten, Forschungsschwerpunkten und Potentialbereichen. Profilschwerpunkte haben sich aus Forschungsschwerpunkten entwickelt, hierzu gehören die im Rahmen der Exzellenzinitiative eingeworbenen Bundesexzellenzcluster CliSAP und CUI:
Forschungsschwerpunkte umfassen erfolgreich eingeworbene Forschungsverbünde wie z.B. Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche sowie Sprecherschaften in EU- oder BMBF-Projekten und gemeinsame Projekte mit außeruniversitären Partnern:
- Infektionsforschung und Strukturbiologie
- Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik
- Kognitive Systeme
Zukunftsfähige Forschungsthemen, in denen kleine Verbundprojekte laufen und vorhandene Expertise ausgebaut wird, sind als Potentialbereiche identifiziert worden:
- Biologische Übergänge
- Computing in Science (CiS)
In allen Bereichen gibt es eine hohe Vernetzung zwischen den MIN-Fachbereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Physik mit anderen Fakultäten wie z. B. mit der Medizinischen Fakultät sowie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen zu weiteren nationalen sowie internationalen Einrichtungen sowie folgenden großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen