• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
MIN-Fakultät

Fakultätfür Mathematik, Informatik
und Naturwissenschaften

  • MIN-Fakultät
    • Aktuelles
    • Dekanat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gremien und Beauftragte
    • MIN-Fakultät in Zahlen
    • Professorinnen und Professoren
    • Gleichstellung
    • Kontakt
    • Veranstaltungen der MIN-Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüros
    • Digitalisierung in der Lehre
    • Unitag: Mach Dich schlau!
    • MIN-Schulportal
    • Abi und dann? MIN studieren!
    • Promotion
    • Hamburger Lehrpreis
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Exzellenzcluster
    • Verbundforschung
    • Einzelförderung
    • Promotion
    • Postdocs
    • Kooperationspartner
    • Wissenschaftstransfer
    • Zivilklausel
  • Internationales
    • Studierende
    • Promovierende
    • (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen
    • MoU-Kooperationsvereinbarung
    • Internationale Veranstaltungen
  • Einrichtungen
    • Fachbereiche
    • MIN Graduiertenzentrum
    • Forschungszentrum
    • Bibliotheken
    • Kooperationspartner
  • Service/Presse
    • Presse
    • Wissenschaftskommunikation
    • Berufungsverfahren
    • Leitfäden und Prozesse
    • Neubau des MIN-Campus
    • Support-Einrichtungen

Foto: Unsplash

Stoppt den Krieg

Foto: UHH/MIN/Frickhöffer

How to do #Wisskomm

Unser Angebot im Bereich Wissenschaftskommunikation

Foto: stock.adobe

Abi und dann?

Wir begleiten Dich ins MIN-Studium

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät

Aktuelle Meldungen

wissenschaftliche grafik

Foto: UHH

1. Juli 2022|MIN

Charakterisierung von Materialien für die nächste Generation von Quantencomputern mit nichtlinearer optischer Spektroskopie

Forscher des Fachbereichs Physik und des Exzellenzclusters "CUI: Advanced Imaging of Matter" der Universität Hamburg und der University of California at Irvine, haben kürzlich einen neuen Weg zur Charakterisierung von topologischen Supraleitern mit Hilfe von Multi-THz-Pulsexperimenten entwickelt.

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung
Nicola Spaldin

Foto: Daniel Rihs

30. Juni 2022|MIN

Materialforscherin Nicola Spaldin erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik

Die britische Wissenschaftlerin Nicola Spaldin erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2022. Die Professorin für theoretische Werkstoffkunde an der ETH Zürich ist Wegbereiterin für die Entwicklung einer neuen Klasse von Materialien – den sogenannten Multiferroika. Diese könnten zukunftsweisende...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Stadtentwicklung als Erlebnis zum Anfassen und Eintauchen. Unmittelbar gegenüber der Trabrennbahn Bahrenfeld hat mit dem Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 10 ein für alle Menschen offener Treffpunkt und Informationsort eröffnet.

Foto: Science City Hamburg Bahrenfeld

30. Juni 2022|MIN

Infocenter Science City offiziell eröffnet

Stadtentwicklung als Erlebnis zum Anfassen und Eintauchen. Unmittelbar gegenüber der Trabrennbahn Bahrenfeld hat mit dem Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 10 ein für alle Menschen offener Treffpunkt und Informationsort eröffnet.

Logo der Chemical and Engineering News

Foto: c&en

29. Juni 2022|MIN

Prof. Matthias Rarey im Interview über Chemical Space Technologie

Die Juni-Ausgabe des News-Journals c&en der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft (ACS) berichtet über die Navigation im chemischen Raum für die Entwicklung neuer Medikamente, ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Algorithmisches Molekulares Design (AMD) von Prof. Dr. Matthias Rarey.

Portrait Prof. Dr. Johannes Haller

Foto: UHH/Esfandiari

29. Juni 2022|MIN

„Das Higgs-Teilchen ist wie ein neues Fenster ins Universum“

Vor zehn Jahren wurde ein neues Elementarteilchen entdeckt, das sogenannte Higgs-Boson. In einem internationalen Team war Prof. Dr. Johannes Haller von der Universität Hamburg daran beteiligt. Im Podcast „Wissenswelle“ erklärt er die Bedeutung der Entdeckung – und was ihn motiviert, weiter nach unbekannten Teilchen zu...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Key Visual der Veranstaltung

Foto: Laura Vogiatzis

28. Juni 2022|MIN

Science Slam und Filmprogramm zum zehnten Jahrestag der Higgs-Entdeckung

Am 4. Juli jährt sich die Entdeckung des Higgs-Teilchens zum zehnten Mal. Viele deutsche Universitäten und Institute waren daran beteiligt, darunter auch DESY und die Universität Hamburg. Mit „Higgs@10 in Hamburg“ erinnern DESY und Universität Hamburg an die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Jahr 2012, zeigen, was sich...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
weitere Meldungen

Veranstaltungen

Veranstaltung anmeldenalle Veranstaltungen
06.07.2216:00 Uhr
Data Science Colloquium: DS4S | Dr. Lorenz Adlung
06.07.2218:15 Uhr
Human-Environmental Relations in Crisis. Anthropological and Sociological Perspectives
07.07.2209:00 Uhr
Design Thinking (Präsenz)
07.07.2213:00 Uhr
Meet & Match- find your co-founder
07.07.2217:00 Uhr
Startup Port Community Day
11.07.2210:00 Uhr
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
19.07.2217:00 Uhr
HRA Stadtrundgang Harburger Schlossinsel
20.07.2217:00 Uhr
2nd Data Science QUareer Night
28.07.2218:30 Uhr
Three Minute Thesis-Wettbewerb
01.08.2210:00 Uhr
Sommerakademie "Zero Waste City" in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg
01.08.2215:00 Uhr
HRA spotlight – Informationen und erste Schritte für Promotionsinteressierte
16.08.2210:00 Uhr
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Illustration einer Wahlbox mit einem Stimmzettel.

Foto: UHH/MIN/Frickhöffer

Wahl zu den Fakultätsräten im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 findet die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter in der Gruppe der Studierenden zu den Fakultätsräten statt. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2023.

Folgende Fristen sind besonders zu beachten:

das Einreichen der Wahlvorschläge bis zum 17. Mai 2022, 14.00 Uhr, beim Wahlamt und
der Zugang der Stimmzettel bis zum 11. Juli 2022, 14.00 Uhr, beim Wahlamt.

Das vorläufige Wahlergebnis wird am 14.07.2022 bekannt gegeben. Die Wahlen finden als Briefwahlen statt. Die Wahlunterlagen werden an die Wohnanschrift übersandt.

Weitere Informationen finden Sie beim Wahlamt.

Illustration einer Wahlbox mit einem Stimmzettel.

Foto: UHH/MIN/Frickhöffer

Wahl zu den Fachbereichsräten im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 findet die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fachbereichsräten statt. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2024, die Amtszeit der gewählten Studierenden endet am 30.09.2023.

Folgende Fristen sind besonders zu beachten:

das Einreichen der Wahlvorschläge bis zum 17. Mai 2022, 14.00 Uhr, beim Wahlamt und
der Zugang der Stimmzettel bis zum 11. Juli 2022, 14.00 Uhr, beim Wahlamt.
Das vorläufige Wahlergebnis wird am 14.07.2022 bekannt gegeben. Die Wahl findet als Briefwahl statt. Die Wahlunterlagen werden an die Wohnanschrift übersandt.

Weitere Informationen finden Sie beim Wahlamt.

Verändert am 4. Mai 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
57