Postdocs
Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und streben eine Karriere in der Forschung an? Dann beginnt für Sie die sogenannte Postdoc-Phase. Mit den Informationen auf den folgenden Seiten wollen wir vor allem Postdocs ansprechen, deren Promotion bis zu vier Jahre zurückliegt. Auch für fortgeschrittene Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen oder Juniorprofessor*innen haben wir hilfreiche Informationen und nützliche Weiterbildungsangebote zusammengestellt.
Unter den Links, die Sie auf dieser Seite finden, geben wir Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen Ihrer PostDoc-Phase an die Hand: Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Forschung, Lehre und Finanzierung für PostDocs, zu internationaler Mobilität sowie zu den Weiterbildungs- und Serviceangeboten, die Ihnen während Ihrer PostDoc-Phase in Hamburg zur Verfügung stehen. Auch zu den gangbaren Wegen einer außeruniversitären Karriere nach der Promotion haben wir Ihnen Informationen zusammengestellt.
PostDoc Welcome Night
Sie starten neu in Ihre PostDoc-Phase oder haben das Gefühl, noch nicht alle Angebote, Services und Anlaufstellen für PostDocs in Hamburg kennengelernt zu haben?
Das MINGZ (MIN Graduiertenzentrum) und PEP (PIER Education Platform) veranstalten zweimal jährlich die PostDoc Welcome Night, auf der wir Sie umfassend über die relevanten Anlaufstellen während Ihrer PostDoc-Phase und deren Leistungen informieren. Neben kurzen Impulsworkshops zu Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft haben Sie die Möglichkeit, bei Snacks und Getränken mit anderen PostDocs in den Austausch zu kommen.
Termine und Anmeldeinformationen werden jedes Jahr im INDICO Veranstaltungskalender, im UHH Veranstaltungskalender und über die Informationskanäle des MINGZ veröffentlicht.
Ablauf der PostDoc-Phase
Hervorragende Forschungsleistungen sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft. In der frühen Postdoc-Phase – in der Regel zwei Jahre nach der Promotion – geht es zudem darum, Orientierung für Ihre zukünftige wissenschaftliche Laufbahn zu erlangen sowie weitere Forschungs- und Lehrerfahrung an der Hochschule zu sammeln und Ihr wissenschaftliches Profil zu schärfen. Hierzu gehören Publikationen, das Einwerben von Drittmitteln, die Teilnahme an Konferenzen und die Erweiterung Ihres (internationalen) Netzwerkes.
In der fortgeschrittenen Postdoc-Phase ist die Erlangung der Berufbarkeit auf eine Lebenszeitprofessur oberstes Ziel. Sie sollten in Ihrem Forschungsgebiet sichtbar werden, sich neue Forschungsgebiete erschließen und Erfahrung in der Leitung einer Forschungsgruppe sowie in der selbständigen Lehre sammeln. Gebenenfalls erstellen Sie Ihre Habilitation. Weitere Wege zur Lebenszeitprofessur können über die Nachwuchsgruppenleitung oder die Juniorprofessur führen.
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) regelt, wie lange Sie in Deutschland befristet in der Wissenschaft beschäftigt sein dürfen. Als Grundregel sind sechs Jahre vor plus sechs Jahre nach der Promotion zulässig. Es gelten jedoch zahlreiche Sonderregelungen und Möglichkeiten der Verlängerung, so beispiel für Zeiten der Betreuung von Kindern.
Auskunft kann Ihnen die Personalabteilung der Universität Hamburg geben, ebenso hat das Familienbüro Informationen zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz zusammengestellt.