INFORMATION FÜR OUTGOING MIN-STUDIERENDE UND INTERNATIONALE INCOMING STUDIERENDE
Aktuelle Ausschreibungen
Stipendienprogramm RISE Weltweit
Stipendienprogramm RISE Weltweit 2024
Bewerbungsfrist: 30.11.23
Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering) vermittelt der DAAD Forschungspraktika für Bachelorstudierende deutscher Universitäten.
Die Praktikumsdauer beträgt 6 Wochen bis 3 Monate, frühester Beginn ist der 01.06.2024.
Die Forschungspraktika in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurswissenschaften, Medizin, Informatik sowie in angrenzenden Disziplinen werden von Forschungsgruppen weltweit angeboten und sind exklusiv in der RISE Datenbank zu finden. Datenbank-Registrierung.
Nähere Informationen zum Projekt sind auf der Webiste des DAAD´s zu finden.
Climate Change Summer School an der Universidad Politecnica de Madrid
Climate Change Summer School an der Universidad Politecnica de Madrid
Early Bird Bewerbungsfrist: 28.02.24
Vom 15.07. bis 21.07. veranstaltet die Universidad Politecnica in Madrid ein interdisziplinäres Programm zum Klimawandel.
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen und Studienniveaus. Die Dozierenden stammen aus verschiedenen Disziplinen, etwa Biologie, Ingenieurswissenschaften oder Soziologie.
Die Summer School findet auf Englisch statt, weshalb ein B2 Niveau empfohlen wird. Im regulären zweiwöchigen Programm können Studierende 3 ECTS erwerben. Interessierte können das Programm auch mit einer anderen zweiwöchigen Summer School (beispielsweise „Environmental Economics“) kombinieren und so 6 ECTS erwerben.
Nähere Informationen zum Programm, den Gebühren und den Bewerbungsunterlagen sind auf der Website der Climate Change Summer School zu finden.
Zentralaustausch-Bewerbungsrunde November 2023
Zentralaustausch-Bewerbungsrunde November 2023
Bewerbungszeitraum: 1. - 30.11.2023
Im Rahmen des Zentralaustauschs haben Sie die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer unserer Partnerhochschulen zu studieren.
In dieser Bewerbungsrunde können Sie sich für Plätze an den Partnerhochschulen in China, Indonesien, Indien, Kanada, Mexiko, Südkorea, Taiwan, den USA und dem Vereinigten Königreich bewerben. Der Auslandsaufenthalt findet im Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 statt.
Neu ist in dieser Bewerbungsrunde die Kyung Hee University in Südkorea, eine private Hochschule mit breitem Fächerspektrum und mehreren Campus-Anlagen im Großraum der Hauptstadt Seoul, die bis zu 3 Bachelorstudierenden pro Jahr eine Vielzahl an englischsprachigen Kursen bietet.
Es werden in dieser Runde außerdem Restplätze an unseren Partneruniversitäten in Brasilien (ausschließlich im Semester 2 ab Herbst 2024) und Australien (nur Master-of-Research-Programm) vergeben. Weitere Informationen zum Programm, den einzureichenden Unterlagen sowie dem Bewerbungsverfahren gibt es auf der Homepage des Zentralaustauschs.
Ehrenamt: DAAD Europa macht Schule
Ehrenamt: DAAD Europa macht Schule
Für das Programm „Europa macht Schule“ (EmS) sucht der DAAD zusammen mit dem Europa macht Schule e.V. ehrenamtliche Standortaktive für die Umsetzung des Programms in ganz Deutschland.
Vor dem eigenen Auslandsaufenthalt oder nach ihrer Rückkehr erhalten Studierende in Deutschland durch das EmS Projekt die Gelegenheit, sich in den Standortteams zu vernetzen, sich für den internationalen Austausch einzusetzen und die europäische Vielfalt an die Schulen Deutschlands zu bringen. Dadurch leisten sie zudem aktiv einen Beitrag zur Demokratisierung an Schulen und Hochschulen.
Nähere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung für Studierende sind auf der Homepage von Europa-macht-Schule zu finden.
Newsletter "Auslandssemester"
Newsletter "Auslandssemester":
Abonnieren Sie den Newsletter "Auslandsstudium", der regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen zum Praktikum oder zur Studienphase im Ausland informiert.
Die Anmeldung erfolgt hier: Newsletter
Das virtuelle Mobilitätsprogramm eMobi@Dg²
Das virtuelle Mobilitätsprogramm eMobi@Dg²
Durch dieses virtuelle Mobilitätsprogramm haben Studierende der Universität Hamburg erneut die Gelegenheit, vom heimischen Schreibtisch aus einen oder mehrere Kurse auf Französisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch an Partnerhochschulen im Ausland zu besuchen. Die Vorteile eines Auslandsstudiums – z.B. Verbesserung der Sprachkenntnisse, Erwerb interkultureller Kompetenz, Kenntnis anderer Lehr- und Lernformate, Zugang zu neuen Lerninhalten – lassen sich dadurch flexibel mit der Fortführung des Studiums in Hamburg kombinieren.
Im Rahmen des neuen virtuellen Mobilitätsprogramms eMobi@Dg² stehen allen Studierenden der Universität Hamburg ab dem dritten Bachelor-Semester (keine Gaststudierende) alle Online-Kurse von 9 Partnerhochschulen in Frankreich, Brasilien, Kanada, Kolumbien und der Schweizzur Wahl, deren Teilnahmebedingungen sie erfüllen. Studierende können sich für Kurse an max. zwei verschiedenen Gasthochschulen bewerben.
Die meisten Kurse beginnen schon im August und September, daher ist eine rechtzeitige Bewerbung notwendig. Über die Anerkennung der virtuell belegten Kurse entscheidet jede Fakultät selbst. Grundsätzlich können Studierende Kurse im Wahlbereich oder freien Studienanteil bzw. als extracurriculare Leistungen anerkennen lassen - dort sind auch alle Kurse anerkennungsfähig. Weitere Informationen und den Bewerbungslink finden Sie auf der Website. Die aktuell angebotenen Kurse finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Netzwerkes.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Annika Johannsen: annika.johannsen@uni-hamburg.de