Aktuelles (2019)13. Juni 2019|MINMit der richtigen Symmetrie zu stabileren Daten-BitsFoto: UHH/MIN/WiebeEinem Team der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich, und der niederländischen Universität Leiden ist es gelungen, ein...13. Juni 2019|MINLasertrick liefert energiereiche Terahertz-BlitzeFoto: DESY/Lucid BerlinAuf dem Weg zu neuartigen, kompakten Teilchenbeschleunigern hat ein Forscherteam von DESY und der Universität Hamburg einen wichtigen Meilenstein...4. Juni 2019|MIN„Ist das wirklich wichtig?“Foto: UHH/OhmeMüssen wir wissen, was im ersten Sekundenbruchteil nach dem Urknall geschehen ist? Oder aus welchen Gründen Menschen erstmals Zeichen in Tontafeln...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. Juni 2019|MINNeue Biokatalysatoren und andere Biomoleküle aus dem MeerDas Informationsportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bioökonomie.de dokumentiert in einem Video die Forschung auf dem Gebiet...Beitrag aus dem News-Kanal mikrobiobiotech28. Mai 2019|MINWichtiger Regulator der genetischen Vielfalt entdecktFoto: PrivatEin internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Hamburg konnte in Studien an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana...27. Mai 2019|MINVom Ursprung zur Zukunft – wie Mikroalgen das Land erobernFoto: MZCH/Frank FoxMikroalgen sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Sie sind häufig die Ersten, die neue Lebensräume besiedeln und somit als Pioniere eine besondere...Beitrag aus dem Newsroom der Universität24. Mai 2019|MINDer Fachbereich Physik und die Fakultät MIN trauern um Wilfried WurthFoto: DESYDer Fachbereich Physik und die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg trauern um Prof. Dr. Wilfried...23. Mai 2019|MINDer Sonderforschungsbereich 925 geht in die dritte FörderperiodeFoto: DFGDie MIN Fakultät war erneut mit einem Antrag für die Förderung eines Sonderforschungsbereichs (SFB) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...23. Mai 2019|MINChinesische Delegation zu Gast an der Fakultät MINFoto: UHH/MIN/FuchsAm Mittwoch besuchte eine hochrangige siebenköpfige Delegation der Chinese Academy of Sciences (CAS), eine der größten Forschungseinrichtungen der...21. Mai 2019|MIN„Honorary Medal“ an Roland Wiesendanger verliehenFoto: PrivatDem Physiker Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg wurde am 14. Mai 2019 die „Honorary Medal De Scientia et Humanitate...7. Mai 2019|MINmint:pink bei Molecules & SchoolsFoto: Initiative NAT/HöhneRegelmäßig besuchen Schülerinnen der neunten Klassen das Chemie-Schullabor „Molecules & Schools“ der Universität Hamburg und forschen einen Tag lang...29. April 2019|MINQuantenforscher erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2019Foto: Joachim Herz Stiftung/KlingbergDer österreichische Physiker Matthias Troyer erhält in diesem Jahr den Hamburger Preis für Theoretische Physik und wird damit für seine Beiträge zur...23. April 2019|MINRechnen mit QuantenkorkenziehernFoto: UHH/MIN/PosskePhysiker der Universität Hamburg haben einen Trick entdeckt, mit dem die Speicherkapazität zukünftiger Datenspeicher in Quantencomputern erhöht werden...18. April 2019|MINAcademic Leadership Programme for Women 2019 Assemble your Toolbox for Self Marketing in ScienceFoto: Foto: UHH/Academic Leadership Programm 2019Die MIN-Fakultät, das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), der Exzellenzcluster "CUI: Advanced Imaging of Matter" und der Exzellenzcluster "Quantum...17. April 2019|MIN„Wissen vom Fass“ löscht wieder WissensdurstFoto: DESY/UHHTodesopfer beim Spinnensex? Das Schweigen der Leber? „Wissen vom Fass“ bringt das Kopfkino in Schwung. Am Donnerstag, dem 25. April 2019, werden...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. April 2019|MINFunktion des Pflanzengens SWITCH1 bei der Zellteilung entschlüsseltFoto: PrivatEin Forschungsteam der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung hat herausgefunden, dass ein...16. April 2019|MINHybrid-Neuronen-Netzwerke mit 3D-Lithografie möglichFoto: C. FendlerNetzwerken aus wenigen Neuronenzellen können gezielt künstliche dreidimensionale Strukturen vorgegeben werden. Sie werden dafür elektronisch...10. April 2019|MINZweifel, mach mal blauFoto: Initiative NAT/Claudia HöhneWas soll ich später einmal machen? Das ist eine der ganz großen Fragen im Leben eines jungen Menschen – und für Dascha der Antrieb, an diesem...5. April 2019|MINStipendiatenprogramm für herausragende migrantische StudierendeFoto: SchotstekDas Stipendienprogramm von „Schotstek“ fördert migrantische Studierende, die eine starke Karriere mit Verantwortung anstreben und Zukunft mitgestalten...3. April 2019|MINReaktionsräume von Infektionserregern im FokusFoto: UHH/MIN/SchwiermannDer Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat einen neuen Leibniz-WissenschaftsCampus in Hamburg bewilligt: Ziel von InterACt ist es, die Rolle von...Vorherige ArtikelMehr Artikel