Mobilitätsförderungen für Promovierende
Sie promovieren an der MIN-Fakultät und suchen Informationen zu Auslandsaufenthalten und Mobilitätsförderungen während der Promotionsphase? Hier finden Sie Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten.
Wir informieren und beraten zu Förderprogrammen für Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte sowie für internationale länderspezifische Zusammenarbeit.
Zuschüsse, Stipendien und Preise für internationale Promovierende (Broschüre ist zwar aus dem Jahr 2023/24, jedoch mit allgemein gültigen Informationen)
Aktuelle Ausschreibungen
Landesgraduiertenförderung (HmbNFG)
Die Universität Hamburg vergibt Promotionsstipendientipendien für den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs nach dem Hamburgischen Graduiertengesetz (HmbNFG).
- Förderbeginn: 1. April 2026
- Bewerbungszeitraum: 6.–19. Oktober 2025 (23:59 CET)
- Förderhöhe: 1.200 € / Monat
- Stipendienarten: Grundstipendium (1 bis 2 Jahre) oder Abschlussstipendium (max. 1 Jahr)
- Voraussetzungen: sehr guter Studienabschluss, Promotion an der UHH
Postdoktorandenstipendien für Forschungsaufenthalte in Japan (Sommerprogramm)
Postdoktorandenstipendien für Forschungsaufenthalte in Japan (Sommerprogramm)
Bewerbungsschluss: 25. Oktober 2025.
Programmdauer: 15. Juni bis 25. August 2026
Das Programm bietet jungen Doktoranden und Postdoktoranden aus Nordamerika und Europa die Möglichkeit, sich während eines zweimonatigen Sommeraufenthalts mit der japanischen Kultur vertraut zu machen, Japanischunterricht zu nehmen und unter der Anleitung von Gastforschern an einer japanischen Universität oder einem Forschungsinstitut zu forschen. Die JSPS nimmt Bewerbungen für das Programm über ausländische Nominierungsbehörden entgegen.
Partneragentur
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAAD.
Flyer
Azrieli International Visiting PhD Fellowship
Azrieli international Visiting PhD Fellowship
Application Deadline: 27 October 2025
Das Azrieli international Visiting PhD Fellowship bietet herausragenden internationalen Doktoranden die Möglichkeit, kurzfristige Forschungsarbeiten in Israel durchzuführen, wodurch die akademische Zusammenarbeit gefördert und globale Forschungsbeziehungen gestärkt werden. Die Stipendiaten arbeiten eng mit führenden israelischen Forschern zusammen und sammeln wertvolle Erfahrungen an akademischen Einrichtungen von Weltklasse. Darüber hinaus werden sie Teil der lebendigen Gemeinschaft des Azrieli Fellows Program und profitieren von interdisziplinären Netzwerken, beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen und kultureller Immersion, die das Lernen weit über das Labor oder die Bibliothek hinaus erweitern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Azrieli Foundation (nur auf Englisch)
NTU AI-for-X Postdoctoral Fellowship
NTU AI-for-X Postdoctoral Fellowship
Bewerbungsschluss: 31 Oktober 2025
Das NTU AI-for-X Postdoctoral Fellowship (AI4X-PDF) wird gemeinsam von der Nanyang Technological University, Singapur (NTU) und der National Research Foundation (NRF) Singapurs unterstützt. Es bietet bis zu vier Jahre lang Fördermittel für herausragende Wissenschaftler, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um Durchbrüche in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik einschließlich Medizin (STEM) zu beschleunigen.
Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2025, 23:59 Uhr Singapur-Zeit, online eingereicht werden.
Mehr informationen zur Förderung finden Sie auf der Website der Nanyang Technological University (nur auf Englisch)
Postdoctoral Fellowships for Research in Japan (Standard/Short-term)
Postdoktorandenstipendien für Forschungsaufenthalte in Japan (Standard/Kurzzeit)
Beginn des Stipendiums zwischen dem 1. Juli 2026 und dem 30. September 2026
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025
Beginn des Stipendiums zwischen dem 1. Oktober 2026 und dem 31. Dezember 2026
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2026
Stipendienbeginn zwischen dem 1. Januar 2027 und dem 31. März 2027
Bewerbungsschluss: 30. April 2026
Das Programm bietet Doktoranden oder promovierten Forschern die Möglichkeit, unter der Anleitung ihrer Gastgeber an Universitäten und anderen Einrichtungen in Japan gemeinsame Forschungsarbeiten durchzuführen.
Die JSPS nimmt Bewerbungen für das Programm über ausländische Nominierungsbehörden und offene Ausschreibungen entgegen.
Partneragentur
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) – Kurzzeit
Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) – Standard/Kurzzeit
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Websites:
Annette Kade Postdoctoral Exchange Fellowship Program
Annette Kade Postdoctoral Exchange Fellowship Program
Bewerbungsschluss: 01 November 2025
Das Programm steht Postdoktoranden oder Forschern mit befristeten Verträgen an französischen oder deutschen Einrichtungen offen, die an der Richard Gilder Graduate School am American Museum of Natural History (RGGS-AMNH) unter Anleitung forschen möchten. Die Forschung muss einen Bezug zu einem (oder mehreren) Forschungsbereichen des American Museum of Natural History haben.
Bewerbungen können bis zum 1. November 2025, 23:59 Uhr (Eastern Time), über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden.
Wenn Sie Hilfe beim Bewerbungsprozess benötigen, können Sie sich an die Kollegen der RGGS-AMNH(fellowships-rggs"AT"amnh.org) wenden.
Fullbright Germany: Doktorand:innenprogramm
Fullbright Germany: Doktorand:innenprogramm
Bewerbungsschluss: 5.November 2025 14 Uhr.
Deutsche Promovierende, die ab dem 1. August 2026 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt in den USA durchführen möchten, können sich für das „Fulbright Doktorand:innenprogramm“ bewerben.
Weitere Informationen zum Programm, zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, den Auswahlkriterien und weiteren Bewerbungsfristen finden Sie auf der Website von Fulbright Germany.
DAAD - Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
DAAD - Forschungsstipendien für Promovierende
Programmziel:
Das Programm unterstützt Auslandsaufenthalte von 1 bis 12 Monaten während einer Promotion in Deutschland. Die Aufenthalte können zeitlich aufgeteilt und in verschiedenen Ländern stattfinden.
Dauer der Förderung:
1-12 Monate pro Förderung
Stipendienleistungen(unter anderem):
- Monatliche Stipendienrate (individuelle Höhe je nach Gastland)
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- monatlich 102 € für Forschungs- und Kongresskosten
Bewerbungszeiträume:
01. Oktober - 17. November 2025:
Auswahltermin im Februar, Stipendienantritt ab Mai 2026
01. Februar - 16. März 2026:
Auswahltermin im Mai/Juni, Stipendienantritt ab September 2026
Weitere Informationen finden Sie auf der DAAD-Website.
Azrieli International Postdoctoral Fellowship
Azrieli International Postdoctoral Fellowship
Bewerbungsschluss: 19 November 2025
Das Azrieli international Postdoctoral Fellowship bietet der nächsten Generation von Forschenden einzigartige Möglichkeiten. Das Stipendium bietet herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller akademischen Disziplinen großzügige finanzielle Unterstützung und individuelle Betreuung. Führende israelische akademische Einrichtungen bieten Azrieli-Stipendiaten eine unvergleichliche Erfahrung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Azrieli Foundation.
MIN Graduiertenschule (MINGZ)
Das MIN Graduiertenzentrum gewährt Promovierenden der MIN-Fakultät finanzielle Unterstützung für Forschungsaufenthalte im Ausland mit einschlägigen Bezug zum Promotionsthema für eine maximale Dauer von zwei Monaten. Zusätzlich wird die aktive Teilnahme an Konferenzen im Ausland finanziell unterstützt.
Forschungsfinanzierung in Deutschland
Für Informationen zu Zuschüssen, Stipendien und Preisen für internationale Promovierende sowie Forschende: Funding your Research in Germany
Übersicht der Förder- und Austauschprogramme
DAAD ERA Stipendienprogramm "Grüner Wasserstoff"
DAAD ERA Stipendienprogramm "Grüner Wasserstoff"
Bewerbungsschluss: fortlaufend
Mit dem neuen Stipendienprogramm "EFR Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt der DAAD die Forschung zu Grünem Wasserstoff. Das Programm ermöglicht eine Vernetzung von deutschen Studierenden mit Wissenschaftler:innen vor Ort sowie international.
Mit der Gründung von vier Arbeitsgruppen treibt der DAAD außerdem die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft voran. Das Programm wendet sich an Promovierende, die sich für die Wasserstoffforschung interessieren. Da ebenfalls sozioökonomische, ethische, rechtliche und ökologische Fragen in Bezug zu Wasserstoff behandelt werden sollen, werden Bewerbungen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen begrüßt.
Weitere Informationen sind auf der DAAD-Website zu finden.
Hans Böckler Stiftung
Die Hans Böckler Stiftung fördert internationale Promovierende aus verschiedenen Fachrichtungen, mit besonderem Fokus auf Bewerbungen aus dem Globalen Süden.
Die Bewerbungsfristen sind jedes Jahr am 28.02. sowie am 30.06.
DAAD - Kongressreiseprogramm
DAAD - Kongressreisenprogramm
Bewerbungsschluss: fortlaufend
Programmziel:
Das Programm fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen im Ausland (Präsenz und Online).
Förderkategorien(abhängig von der Distanz):
- Online-Teilnahme
- Präsenz Kurzstrecke (bis 600 km Luftlinie, außer Vereinigtes Königreich)
- Präsenz Mittelstrecke (601 – 3.700 km Luftlinie, sowie Vereinigtes Königreich)
- Präsenz Langstrecke (ab 3.700 km Luftlinie)
Stipendienleistungen(unterschiedlich je nach Kategorie):
- Teilnahmegebühr
- Mitgliedsbeitrag
- Reisekostenpauschale
- Aufenthaltspauschale
- Sachkostenpauschale
Weitere Informationen finden Sie auf der DAAD-Website.
Kursangebote über das EUGLOH-Netzwerk
Über das EUGLOH-Netzwerk haben Doktoranden die Möglichkeit, an einer Vielzahl von fachspezifischen und interdisziplinären Kursen teilzunehmen, die von den Partneruniversitäten online, im Hybridformat oder vor Ort angeboten werden.
Informationen zu den verfügbaren Kursen und Bewerbungsfristen finden Sie auf der EUGLOH-Website. (nur auf Englisch)