Neu in Hamburg
Ein praktischer Leitfaden für angehende und neue Promovierende
Liebe Promovierende,
um Ihnen den Einstieg in Hamburg zu erleichtern, haben wir einige Services und Informationen zusammengestellt. Wir hoffen, dass Sie auf dieser Website alles Wissenswerte finden. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir etwas verbessern könnten, würden wir uns über Ihre Ideen und Vorschläge freuen.
Die MIN-Fakultät und ihre Mitglieder wünschen Ihnen einen guten Start, einen höchst interessanten Forschungsaufenthalt an der Universität Hamburg und viel Erfolg bei Ihrer Forschung.
Alles Gute!
1. Allgemeine Informationen über die Stadt Hamburg
Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema "Neu in Hamburg"
Das Hamburg Welcome Center (HWC) der Freien und Hansestadt Hamburg steht allen Neubürgerinnen und Neubürgern aus dem In- und Ausland als erste Anlaufstelle bei Fragen zum Thema „Neu in Hamburg“ zur Verfügung.
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder per Telefon können Sie beim HWC neben der persönlichen Beratung auch Informationen über Leben und Wohnen in Hamburg und Hamburg als Studien- und Forschungsstandort bekommen. Hier können Sie die erstmalige Ausstellung Ihres Aufenthaltstitels und die Erst-Anmeldung Ihres Wohnsitzes vornehmen lassen. Der Service ist kostenfrei.
Um stundenlange Online-Suche zu vermeiden, finden Sie auf den folgenden Seiten Informationen über die Stadt Hamburg und eine Liste der Veranstaltungshighlights:
Website-Stadt Hamburg
Stadtkarte von Hamburg
Freizeitaktivitäten in Hamburg
Kultur- und Veranstaltungshighlights
Sie können die Mitarbeiter des HWC nach einer „Willkommen–in–Hamburg–Tasche“ fragen. In dieser Tasche finden Sie nützliche Flyer und Broschüren wie z.B. einen Stadtplan, Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeitmöglichkeiten, wichtige Adressen in Hamburg und vieles mehr.
|
Fortbewegung in Hamburg
Wenn Sie in Hamburg oder im Hamburger Umland wohnen, meiden Sie am Besten die Straßen und nutzen die U-Bahn, S-Bahn, AKN oder Regionalbahn. Da diese schnelle und direkte Bahnverbindungen innerhalb der Region Hamburg bieten und alle ins Stadtzentrum führen.
HVV
Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV)
Wenn Sie an der Universität Hamburg als Promovierende(r) eingeschrieben sind, bekommen Sie ein HVV Semesterticket. Damit können Sie im HVV Gesamtbereich fahren. Der Preis des Semestertickets ist in Ihren Semestergebühren inbegriffen.
Übersicht der Netz- und Tarifpläne
Stadtrad Hamburg / Lüneburg
StadtRAD Hamburg: Es gibt ca. 2600 Stadträder in Hamburg. Sie findet man an fast jedem U- und S-Bahnhof, sowie in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und Universitätsgebäuden. Die Registrierung erfolgt online oder per StadtRAD Hamburg-App.
Die jährliche Nutzungsgebühr beträgt 5 Euro. Diese kann im ersten Jahr auch als Guthaben zum Ausleihen der Räder benutzt werden. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos, darüber hinaus wird jede weitere Minute entsprechend des gebuchten Tarifs abgerechnet.
Mit der Anmeldung bei StadtRAD Hamburg bekommen Sie Zugriff auf die gesamte Bikesharing-Flotte von Call a Bike (der Deutschen Bahn) in Deutschland.
Individueller Verkehrsservice auf Abruf HVV Hop
Der On-Demand-Verkehr HVV Hop ist in das HVV Tarifsystem integriert. Gültige HVV Fahrkarten werden durch Vorzeigen beim Fahrpersonal anerkannt, pro Fahrt kommt pro Person ein zusätzlicher Aufpreis hinzu. Diesen Aufpreis sowie weitere Tickets, können Sie auch bequem über die App von HVV hop (powered by ioki) bezahlen.
Rufmobil
Rufmobil (Rufbus & ASM) Lüneburg
Das RufMobil ist ein zusätzliches Angebot zum Linienverkehr und bietet Ihnen Mobilität auf Abruf. Zum Rufmobil gehört der Rufbus und das ASM (Anruf Sammel-Mobil).
Der Rufbus fährt je nach Bedarf nur die Strecke des Fahrplans, die tatsächlich benötigt wird. Die Buchung erfolgt telefonisch oder online.
Buchungen telefonisch unter 04131880777 oder online
Das ASM fährt nach Fahrplan und ist für Sie unterwegs, wenn Linienbusse und Rufbusse nicht mehr bzw. noch nicht verkehren. Die Buchung erfolgt nur telefonisch. Systembedingt kann es zu Wartezeiten von bis zu 15 Minuten an der Abholhaltestelle kommen.
Buchung telefonisch unter 0413153344
Tipps für den Alltag
Tipps für den Alltag: Für einen leichteren Start in Deutschland fasst diese Seite Tipps für jeden Tag zusammen. Hier gibt es Informationen zur medizinischen Versorgung, Sicherheit, zum Einkaufen, Geldsparen, Telefonieren, Internet, etc.
Lebenserhaltungskosten: Diese Website bietet einen Überblick über die Lebenshaltungskosten in Deutschland wie etwa Lebensmittel, Miete, Verkehrsmittel, Restaurants, Sport und Freizeit, Kleidung usw.
2. Services für internationale Promovierende
- Das Welcome Buddy-Programm der MIN-Fakultät vermittelt neu ankommende internationale Promovierende (Incoming-Buddy) an der MIN-Fakultät an Promovierende (Welcoming-Buddy), die Ihnen das Ankommen und Einleben in Hamburg erleichtern können.
- MIN-Promotionsportal
- Die FAQ Roadmap zur Promotion bietet Informationen rund um eine Promotion an der Universität Hamburg, beginnend mit der Suche nach einem Betreuer bis zu der Verleihung des Doktortitels.
- UHH Welcome Service für internationale Forschende unterstützt internationale Forschende mit Informationen, Beratung und gezielten Hilfestellungen.
Forschung an der MIN-Fakultät: Die Forschungsstärke der MIN-Fakultät spiegelt sich in ihren Forschungsschwerpunkten, Potenzialfeldern und strategischen Forschungsfeldern wider.
3. Finanzierung des Forschungsaufenthaltes
Eine ausländische Wissenschaftlerin oder ein ausländischer Wissenschaftler, die oder der an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg forschen möchte und ein Forschungsstipendium oder Förderprogramm sucht, kann sich auf den unten stehenden Webseiten informieren.
Auf folgenden Seiten finden Sie Information zur Finanzierung des Promotionsstudiums:
- Stellenangebote der Universität Hamburg
- Stipendienwegweiser Promotion
- MIN Promotionsportals
- Funding your Research in Germany
Wenden Sie sich in jedem Fall an Ihre potentiellen wissenschaftlichen Gastgebenden an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg und erkundigen Sie sich beim Fachbereich des akademischen Gastgebenden nach den Möglichkeiten der Forschungsförderung für Ihr geplantes Forschungsvorhaben.
Kontaktieren Sie Ihre Gastgeberin oder ihren Gastgeber auch vor Ihrer Ankunft, um besondere Bedingungen für die Forschungsprojekte zu klären (z.B. Erlaubnis zur Durchführung bestimmter Experimente) und um sich über Räumlichkeiten und Ausstattung zu informieren, damit das geplante Forschungsvorhaben im Fachbereich des wissenschaftlichen Gastgebenden der Universität Hamburg technisch durchführbar ist.
DAAD Programme und Förderungen
- Bilateraler Wissenschaftleraustausch
Zur Verbesserung der internationalen Beziehungen und der bilateralen Forschungskooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen unterstützt der DAAD den Austausch von Wissenschaftlern aus den Partnerländern. Grundlage dieses Austausches sind Kulturaustauschprogramme und bilaterale Abkommen mit ausländischen Partnerorganisationen.
- Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME)
Die durch das P.R.I.M.E.-Programm geförderten Stipendien kombinieren eine 12-monatige Mobilitätsphase im Ausland mit einer 6-monatigen Reintegrationsphase in Deutschland, um eine weitere Integration in das deutsche Wissenschaftssystem zu gewährleisten.
EURAXESS Förderdatenbank
Die EURAXESS Förderdatenbank bietet die Möglichkeit nach Förderprogrammen zu suchen.
Fulbright Programme
- Fulbright Specialist Program
Gelegenheiten zur Zusammenarbeit mit professionellen Partnerinnen und Partnern bei der Lehrplan- und Fakultätsentwicklung, der institutionellen Planung und einer Vielzahl anderer Aktivitäten. Die Dauer: 14 - 42 Tage.
- Fulbright Intercountry Lectureship Program
Das Intercountry Lectureship Program fördert Gastdozentinnen und Gastdozenten an deutschen Universitäten. - Fulbright Lecture and Research
Das Programm für Junior- und Senior-Fakultätsmitgliederinnen und -mitgliedern fördert Vortrags- und/oder Forschungsaufenthalte auf verschiedenen Stipendienebenen für eine Dauer von 2-4 Monaten.
Katholischer Akademischer Ausländer Dienst (KAAD)
Stipendienprogramm für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika, die an einer deutschen Hochschule einen Master- oder Doktorgrad erwerben oder ein Postdoc-Forschungsprojekt (2-6 Monate für etablierte Hochschullehrende) an einer deutschen Hochschule durchführen wollen.
Der KAAD arbeitet mit Schwerpunkt- und Partnerländern in Ihrer Region zusammen. In diesen Ländern gibt es so genannte Partnergremien, über die die Anträge kanalisiert werden.
Marie Skłodowska-Curie Actions
Dieses Forschungsprogramm der Europäischen Kommission unterstützt Forschende in allen Phasen ihrer Karriere, unabhängig von ihrer Nationalität. Forschende, die in allen Disziplinen arbeiten, von der lebensrettenden Gesundheitsfürsorge bis hin zur Wissenschaft des blauen Himmels, sind förderungswürdig. Die MSCA unterstützen auch Industriepromotionen, die akademische Forschungsstudien mit der Arbeit in Unternehmen usw. verbinden.
DFG-Programme und Forschungsverzeichnis
- In dem GeRiT-Forschungsverzeichnis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) können Sie Ihre Suche nach Themengebieten/Fächern strukturieren. Wählen Sie aus der angebotenen Auswahl das gewünschte Forschungsgebiet sowie den Forschungsstandort (Hamburg) aus.
- Das Walter Benjamin-Programm der DFG unterstützt Postdocs bei der Umsetzung eines eigenen Forschungsvorhabens für bis zu 2 Jahre. Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
EMBO Postdoc-Stipendium
Die European Molecular Biology Orginisation (EMBO) unterstützt Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Molekularbiologie für eine Periode von bis zu 2 Jahren. (Nur auf Englisch)
European Research Council
Der European Research Council unterstützt Projekte von Forschern mit 2-7 Jahren Erfahrung seit dem Abschluss ihres Promotionsstudiums. Die Bewerbung muss auf einen Call for Proposals hin erfolgen. (Website nur auf Englisch)
Leopoldina Postdoc Stipendium
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften bietet Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und dre Schweiz bis zu 7 Jahre nach der Promotion an.
Fritz Thyssen Stiftung
Die Reisebeihilfen der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Postdocs, in den ersten zwei bis vier Jahren nach Promotion, die sich mit den Molekularen Grundlagen der Krankheitsentstehung beschäftigen. Anträge können jederzeit gestellt werden, die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel acht Wochen.
FEBS Fellowships
Die Federation of European Biochemical Societies (FEBS) bietet verschiedene Stipendien für Postdocs im Bereich der Biochemie an: Short-Term Fellowships, Collaborative Developmental Scholarships, Summer Fellowships und FEBS Excellence Awards. Postdocs können sich jederzeit auf Short-Term Fellowships bewerben, für die anderen gibt es Fristen (nur auf Englisch).
4. Visa
Visabestimmungen: Hier finden Sie Informationen zu den Visabestimmungen, einschließlich der für die Ausstellung von Visa zuständigen Stellen, des Antragsverfahrens, der Visagebühren und einer Tabelle der Länder, deren Bürger ein Visum benötigen bzw. nicht benötigen. Wenn Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigen, müssen Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig vor der Abreise persönlich bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in Ihrem Heimatland einreichen.
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger und Staatsangehörige der Europäischen Gemeinschaft (EU plus Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) benötigen nur einen gültigen Reisepass für die Einreise nach Deutschland. Für die Einreise benötigen sie kein Visum.
Nicht-EU-Promovierende
In der Regel benötigen Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger vor der Einreise nach Deutschland ein Visum. Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger, die als Promovierende arbeiten wollen, sollten nicht mit einem Touristen- oder Schengen-Visum nach Deutschland einreisen. Ein Visum kann in dem Heimatland wie auch in dem Land, das als gewöhnlicher Aufenthalt bzw. Wohnsitz gilt, beantragt werden.
Einreisende aus dem Vereinigten Königreich
Britische Staatsangehörige benötigen für selbst- oder stipendienfinanzierte Forschungs-, Studien- oder Sprachkurse, die 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen nicht überschreiten, kein Visum und keine Aufenthaltserlaubnis.
Für Aufenthalte, die über die oben genannten Zeiträume hinausgehen oder durch eine Beschäftigung finanziert werden, können britische Staatsangehörige nach der Ankunft in Deutschland bei der örtlichen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, ohne vor der Einreise nach Deutschland ein Visum erhalten zu haben. Der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis muss innerhalb der ersten 90 Tage nach Einreise erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren neuen Wohnsitz innerhalb von 2 Wochen nach Ihrem Einzug bei der Meldebehörde anmelden müssen.
Außerdem ist zu beachten, dass Sie erst dann eine Beschäftigung aufnehmen dürfen, wenn Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wurde, die diese Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Bei Fragen zur Aufenthaltsgenehmigung wenden Sie sich bitte an den Welcome Service für Internationale Forschende der UHH.
5. Aufenthaltserlaubnis
Jede/-r, der/die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhält, muss einen Aufenthaltstitel beantragen und erhalten. Somit müssen internationale Promoierende eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Bevor Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, sollten Sie zunächst Ihren Wohnsitz im Hamburg Welcome Center anmelden.
Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT): Seit dem 1. September 2011 wird ein eAT im Scheckkartenformat ausgestellt, der die Papierform ersetzt.
Die benötigten Unterlagen für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis sind unten aufgelistet, gemäß Informationen des Hamburg Welcome Centers. Sollte ein Dokument fehlen, wird Ihr Antrag abgelehnt. Klären Sie daher bitte vor der Beantragung mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin des HWC, welche Unterlagen Sie benötigen. Der Informationsservice des HWCs ist kostenlos, aber Sie sollten ein Termin für den Besuch beim Hamburg Welcome Center vereinbaren.
Verschiedene Unterlagen müssen eingereicht oder mitgebracht werden:
- Vollständig ausgefüllter Antrag (der Download des Formulars ist in verschiedenen Sprachen möglich)
- Gültiger Reisepass
- Biometrisches Foto (nicht älter als 6 Monate)
- Meldebescheinigung mit Ihrer deutschen Adresse
- Krankenversicherungsnachweis
- Mietvertrag oder Bestätigung durch Hotel oder Wohnheim
- Verwaltungsgebühren: 50€ bis 200€ (Änderungen vorbehalten), minderjährige Kinder zahlen weniger
- Arbeitsvertrag oder Arbeitsvereinbarung (ggf. 3 Monatslohnabrechnung)
- Informationen zum Arbeitsplatz und zur Beschäftigung (offizielles Formular Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis verwenden).
- Qualifikationsnachweis
- Lebenslauf
Sollten Sie Familie haben, reichen Sie bitte auch Folgendes ein:
- Ihre Geburtsurkunde und die Ihrer Familienangehörigen
- Heiratsurkunde
Bei jeglichen Fragen bezüglich Ihres geplanten Aufenthaltes in Deutschland mit Ihrer Familie können Sie sich mit einem HWC-Berater oder einer HWC-Beraterin in Verbindung setzen. Dies können Sie per E-Mail tun: newcomers"AT"welcome.hamburg.de, oder Sie vereinbaren vor Ihrer Ankunft telefonisch einen Termin: +49 40 42839 - 5539/ -5540.
Für das Promotionsstudium
- Zulassung zur Promotion
- Finanzierungsnachweis: Promovierenden-Stipendium, Stipendiensbestätigung, Sparbuch oder Einkommensnachweis
Beachten Sie bitte:
In einzelnen Fällen sind weitere Unterlagen erforderlich. Selbst wenn alle benötigten Unterlagen eingereicht wurden, ist eine unmittelbare Ausstellung der Erlaubnis unter Umständen nicht möglich, da weitere Behörden oder Institutionen an dem Prozess beteiligt sein können. Auf deren Stellungnahme muss gewartet werden.
6. Unterkunft
Aufgrund der hohen Nachfrage und des Mangels an Unterkünften in Hamburg wird dringend empfohlen, mit der Vermittlung von Unterkünften zu beginnen, während Sie noch zu Hause sind. Hamburg Welcome Center gibt Ihnen Tipps zur Wohnungssuche nach vorheriger Terminvereinbarung.
- Wohnraumservice für internationale Forschende Der Wohnraumservice bietet Ihnen Unterstützung, wenn Sie als Doktorandin, Doktorand, PostDoc, Gastwissenschaftlerin oder Gastwissenschaftler der Universität aus dem Ausland kommen und in Hamburg Wohnraum suchen.
- Welcome Service for International Reseachers: Hier finden Neuankömmlinge Unterstützung, die eine Unterkunft benötigen.
- Das Gästehaus der Universität Hamburg: Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern und Dozentinnen und Dozenten können Zimmer und Wohnungen unterschiedlicher Größe beziehen.
- 'Finding a Home': Hier finden Sie mehr Informationen zu Mietverhältnissen in Hamburg.
- Hotel Hamburg Booking: Hier finden Sie Optionen, wenn Sie es vorziehen, in Hotels oder Hostels zu einem günstigen Preis für die ersten Tage in Hamburg zu übernachten.
- WG-Gesucht: Dieses Portal bietet Zimmer in Wohngemeinschaften an.
- Über Kleinanzeigen können Sie Mietwohnungen finden, z. B. im Hamburger Abendblatt. Eine Übersicht der wichtigsten Abkürzungen in den deutschen Wohnungsanzeigen finden Sie hier.
Allgemeine Hinweise:
Mietvertrag: Um ein Zimmer oder eine Wohnung zu mieten, muss ein verbindlicher Mietvertrag abgeschlossen werden. Bevor Sie einziehen, wird man Sie meist um eine Kaution bitten. Diese Einzahlung kann die Vermieterin oder der Vermieter im Falle von Beschädigungen einbehalten. Beachten Sie, dass neben der reinen Miete noch weitere Kosten, die sogenannten Betriebskosten, für Strom, Wasser, Heizung, Telefonanschluss und Weiteres, anfallen.
Hamburg Welcome Center: Wenn Sie einen Mietvertrag oder eine Bestätigung des Studierendenwohnheims erhalten haben, können Sie sich beim Hamburg Welcome Center anmelden und einen Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis nach der Ankunft stellen. Informieren Sie sich per E-Mail beim Hamburg Welcome Center, falls im Einzelfall noch weitere Unterlagen von Ihnen benötigt werden.
Mietverträge unterliegen einer Kündigungsfrist, die für die Mieterin oder den Mieter sowie für die Vermieterin oder für den Vermieter bindend ist.
Rundfunkbeitrag: Jeder Haushalt muss einen Rundfunkbeitrag zahlen, um die Nutzung aller Geräte abzudecken. Dieser Beitrag beläuft sich zurzeit (Stand: Oktober 2018) auf 17,50 € pro Monat pro Wohnung, und wird unabhängig von Nutzungsverhalten und –möglichkeiten erhoben.
Wohngeld: Bei einem geringen Einkommen können Sie ggf. Wohngeld beantragen, um einen staatlichen Zuschuss zu den Mietkosten zu erhalten.
7. Amtliche Anmeldung
Um eine Meldebescheinigung zu erhalten, müssen Sie sich innerhalb der ersten zwei Wochen nach Ihrer Ankunft beim nächstgelegenen Standort des Hamburg Service vor Ort anmelden. Sie benötigen die Meldebescheinigung, um ein Bankkonto zu eröffnen, einen Bibliotheksausweis zu beantragen, eine Krankenversicherung abzuschließen usw.
- Der "Behördenfinder" ermittelt den Ihrem Wohnort nächstgelegenen Standort vom Hamburg Service vor Ort. Der Behördenfinder zeigt Ihnen die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Öffnungszeiten des jeweiligen Amtes an. Bitte vereinbaren Sie online einen Termin.
- Anmeldung in Hamburg: Hier finden Sie eine Checkliste zur Anmeldung in Hamburg.
Englische Ausfüllhilfe: - Ein englisches Muster des Anmeldeformulars finden Sie hier.
Die folgende Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich:
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular
- Ein gültiger Ausweis oder Reisepass
- Geburts- und Heirats- oder Scheidungsurkunde falls zutreffend
- "Wohnungsgeberbestätigung": Bestätigung der Vermieterin oder des Vermieters
- Verwaltungsgebühr: 12€ (Änderungen vorbehalten)
Bewahren Sie die erhaltene Anmeldebescheinigung gut auf, und erstellen Sie einige Kopien, da die Anmeldebescheinigung in Deutschland als Adressnachweis gilt. Sie benötigen Ihre Anmeldebestätigung u.a. bei Banken, Büchereien etc. Vom HWC erhalten Sie außerdem Ihre Steuerkarte, falls Sie hierauf einen Anspruch haben.
8. Kontoeröffnung
Die Eröffnung eines Bankkontos ist meist unkompliziert. Um ein Girokonto eröffnen zu können, müssen Sie die folgenden Dokumente vorlegen:
- Meldebescheinigung über Ihren aktuellen Wohnsitz in Deutschland
- ein gültiger Reisepass
- Nachweis über die Zulassung als Promovierende
- Ein Einkommensnachweis würde die Eröffnung eines Kontos vereinfachen (Gehaltsabrechnung, Kontoauszug oder Stipendiumsnachweis)
Adressen und Telefonnummern von Banken und Filialen finden Sie in den Gelben Seiten.
Sie sollten immer nach eventuellen Kosten fragen, bevor Sie sich tatsächlich ein Konto eröffnen lassen. Diese Kosten sind von Bank zu Bank verschieden und können – unter anderem – für Folgendes berechnet werden: Kontoeröffnung, jährliche Bearbeitungsgebühren, Kreditkartenkosten, Abhebegebühren, Ausdrucke von Kontoauszügen
Je nach Bank und gewählten Kontoeigenschaften wird Ihnen die zugehörige Karte meist innerhalb weniger Tage per Post zugesandt.
9. Krankenversicherung, Gesundheitswesen und Notfallversorgung
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Einwohner und Besucher in Deutschland krankenversichert sein müssen. Das gilt für alle, auch für Promovierende aus dem Ausland und ihre begleitenden Familienangehörigen. Sie müssen einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erweitern oder eine Versicherung abzuschließen, die speziell für die Dauer Ihres Aufenthalts gilt.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Krankenversicherung den deutschen Standards entspricht. Um eine erste Zahlung zu erhalten, ist ein Nachweis über eine Krankenversicherung erforderlich.
Weitere Informationen:
Krankenversicherungssysteme
Zwei Krankenversicherungssysteme in Deutschland:
- Die gesetzliche Krankenversicherung: Die meisten Personen (aus dem In- und Ausland) sind zum Abschluss einer gesetzlichen Versicherung verpflichtet (in der Regel obligatorisch, wenn Ihr Bruttogehalt unter 62.550 Euro pro Jahr liegt).
- Eine private Krankenversicherung bietet im Allgemeinen ein höheres Leistungsniveau bei der medizinischen und zahnärztlichen Behandlung, Eine pirvate Krankenversicherung ist auch nicht für Alle von Vorteil.
Finden Sie zunächst heraus, ob Sie überhaupt zwischen einer gesetzlichen und privaten Versicherung wählen können.
Beiträge
In Deutschland gibt es gesetzliche und private Krankenkassen. Für die gesetzliche Krankenversicherung gilt seit dem 01.01.2019 der Beitragssatz von 14,6% des Bruttomonatsgehaltes. Die Krankenkassen können unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche Beiträge erheben. Die Kosten für die Krankenversicherungsbeiträge (einschließlich eines möglichen zusätzlichen Beitragssatzes von 1,1 % Ihres anrechenbaren Bruttogehalts) werden zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt (ab Januar 2019) und werden automatisch von Ihrem Monatsgehalt abgezogen.
Krankenkassen
Gelbe Seiten Krankenkassen: Eine Liste der Krankenkassen finden Sie hier.
Bevor Sie sich für eine Krankenkasse entscheiden, sollten Sie sich genau informieren, welche Leistungen, Therapien, Behandlungen und Zusatzleistungen sie anbietet und welche Leistungen und Zahlungen Sie in Anspruch nehmen können. Fordern Sie eine Broschüre an und lesen Sie diese sehr sorgfältig. Die Leistungen sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Mitglied einer Krankenkasse zu sein, bedeutet nicht, dass diese für alle Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Versorgung entstehen, verantwortlich ist. Einige Kosten für ärztliche und zahnärztliche Behandlung, für Medikamente, für Hilfsmittel, für die Behandlung durch Therapeuten oder Rehabilitationsmaßnahmen werden von Ihrer Krankenkasse möglicherweise nicht vollständig übernommen. Patienten müssen oft einen persönlichen Selbstbehalt (Patientenbeitrag) zahlen. Außerdem gibt es Behandlungsformen, die von den Patienten vollständig bezahlt werden müssen. Wenn Sie sich über zusätzliche Kosten unsicher sind, die Sie möglicherweise für eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung bezahlen müssen, fragen Sie Ihre Krankenkasse im Voraus um Rat.
Erforderliche Dokumente für einen Mitgliedsantrag
- Pass bzw. Reisepass
- Anmeldebescheinigung für den Wohnsitz
- Nachweis der finanziellen Situation (z.B. Einkommenserklärung, Stipediennachweis, o.ä.)
- Angaben zum Bankkonto
Mentale Gesundheit
Psychologische Beratung: Zur Unterstützung Ihrer mentalen Gesundheit bietet das Campus-Center der Universität Hamburg sowohl Einzelsitzungen, Gruppencoachings, als auch Tipps bei der Therapeutensuche.
Weitere Ressourcen:
- Telefonseelsorge: (0800 / 1110111 und 0800 / 1110222)
- Therapieführer Hamburg
Gesundheitsversorgung und Notfalldienste
Stellen Sie sicher, dass Sie von Ihrer Krankenversicherung einen Krankenversicherungsnachweis erhalten. Zusätzlich werden Sie eine Krankenversicherungskarte bekommen, die Sie immer bei sich haben müssen. Wenn Sie krank werden, können Sie direkt zu einem Arzt oder einer Ärztin gehen.
Gelben Seiten Ärzte: Hier lassen sich Adressen und Telefonnummern von Ärzten und Ärztinnen finden. Geben Sie die Art des gesuchten Arztes oder Facharztes in das Suchfeld "Stichwort, Name, Telefonnummer" ein.
Sollten Sie am Wochenende oder in der Nacht dringend medizinische Versorgung brauchen, so wenden Sie sich an die Ambulanz oder die Notaufnahme eines Krankenhauses oder rufen Sie einen Arzt oder eine Ärztin an. Notärzte sind in lokalen Zeitungen unter „Ärztlicher Notdienst“ oder „Notdienst“ aufgeführt.
Notfallnummern | |
Polizei | 110 |
Feuerwehr / öffentlicher Rettungsdienst | 112 |
Apotheken Notdienst | 22833 |
Ärtzlicher Notdienst | 116 117 |
Notfallpraxis In Altona: Stresemannstraße 54, 22769 Hamburg Öffnungzeiten: Mo, Di, Do, Fr 19-24 Uhr, Mi 13-24 Uhr, Sa, So, Feiertags 7-24 Uhr |
Wir übernehmen weder Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit aller hier einsehbaren Informationen noch Haftung für die Inhalte auf den verlinkten Webseiten. Die angegebenen Informationen sollen nur einen generellen Überblick bieten. Verweise auf Produkte oder Dienste eines Dritten bedeuten keine Empfehlung dieser Produkte oder Dienste.
10. Familienangelegenheiten
Das Familienbüro bietet Unterstützung und Beratung bei familiären Angelegenheiten. Des Weiteren stellt das Büro Informationsmaterialien in Form von Flyern und Broschüren zur Verfügung.
Arbeitserlaubnis für Ehepartnerinnen oder Ehepartner
Ehepartner oder Ehepartnerinnen, die Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen begleiten und während ihres Aufenthalts in Deutschland eine berufliche Tätigkeit aufnehmen möchten, benötigen eine Arbeitserlaubnis. Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen müssen keine Arbeitserlaubnis beantragen. Wird eine Arbeitserlaubnis benötigt, so muss diese vor dem Reiseantritt nach Deutschland bei einem deutschen Konsulat oder einer deutschen Botschaft in dem jeweiligen Heimatland beantragt werden. Der Antrag auf Arbeitserlaubnis sollte frühzeitig gestellt werden, da die Bearbeitungsdauer oft mehrere Wochen beträgt.
Kinder nach Deutschland mitbringen
- Kinder (unter 18) nach Deutschland mitbringen
- Kindertagesstätten sind oft stark belegt und die Aufnahme hängt von den Einkommensverhältnissen beider Elternteile ab. Auch hier sollte der Aufnahmeantrag frühzeitig eingereicht werden.
- Betreuungsmöglichkeiten der Universität Hamburg: Es werden verschiedene Betreuungsmöglichkeiten angeboten wie etwa die Kitas des Studierendenwerks Hamburg, das Spielgruppen-Projekt Casper und die Wochenendbetreuung Kita KinderCampus. Die MIN-Fakultät bietet zudem die Kurzzeitbetreuung Zwischenspeicher auf dem Informatik-Campus in Stellingen an.
- Internationaler Unterricht/Internationale Schulen in Hamburg
- Kindergeld
11. Haftpflichtversicherung
Sie sollten wissen, wie wichtig eine Haftpflichtversicherung ist. Es lohnt sich, für die gesamte Dauer Ihres Forschungsaufenthaltes eine (Familien-)Haftpflichtversicherung abzuschließen, für den Fall, dass Schäden an Dritten entstehen.
Eine private Haftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch schützt Sie vor Ansprüchen aus verursachten Schäden. Standard-Drittversicherungen sind nicht teuer und die Bedingungen sind ähnlich.
Bei Fragen können Sie sich an den UHH Welcome Service für internationale Forschende.
12. Arbeitssprache und Sprachkurse
Sprachkurse werden in der Regel auf sechs verschiedenen Niveaus von A1 bis C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen angeboten. Die sechs Niveaus A1 und A2 für Basisbenutzer, B1 und B2 für fortgeschrittene Benutzer und C1 und C2 für erfahrene Benutzer sind eine Interpretation der klassischen Einteilung in Basis (A), Intermediate (B) und Advanced (C).
In-Class-Kursangebote
- Gemeinsames Sprachenzentrum der Universität Hamburg und der Volkshochschule Hamburg
- Volkshochschule (Niveaus von A1 - C2)
- Goethe-Institut
- Kursinformationsportal Hamburg (von weiteren Sprachinstitutionen in Hamburg)
- Career Center Workshops und Seminare an der Universität Hamburg
Sprachlernangebote an der Universität Hamburg
- PIASTA Sprachenkompass
- Career Center: Veranstaltungen, Beratungsleistungen, Netzwerke und ein Informationspool, Guides und Unterstützungen auf Ihrem Karriereweg
Online-Deutschkurse
- BBC Languages: Für Deutsch-Grundlagen melden Sie sich für den kostenlosen Online-Kurs "Deutsche Schritte" für Anfänger anmelden. Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein, häufig verwendete Begriffe aus den Bereichen mit den meisten unmittelbaren Bedürfnissen für Ihren Aufenthalt in Deutschland zu verwenden und zu verstehen. Sie erhalten wöchentlich E-Mail-Tipps.
- DW-Deutschkurs der "Deutschen Welle" bietet auch einen kostenlosen interaktiven Deutsch-Selbstlernkurs für alle. Es umfasst die Stufen A1 bis C2. Wählen Sie die Stufe, die am besten zu Ihnen passt, indem Sie einige Beurteilungsfragen beantworten. Dann wählen Sie aus E-Learning am Computer, mit kurzen Videos, Audiokursen oder Podcasts oder mit Texten und Arbeitsblättern. Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher / Firefox 1.5 oder höher werden empfohlen. Um diese Website nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrem eigenen Passwort anmelden.
Für weitere Fragen zum Sprachangebot wenden Sie sich bitte an Referentin für Internationalisierung und Nachwuchsförderung(Janie.Wermter"AT"uni-hamburg.de).
13. Workshops und Seminare
Geventis ist ein Informationsportal der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und veröffentlicht Kursangebote für Promovierende in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik.
Kurse, Seminare und unterschiedliche Veranstaltungen werden von verschiedenen Anbietern an der UHH angeboten:
14. Informationen für neue Angestellte der Universität Hamburg
Im KUS Portal finden Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Promotions-Aufenthalt an der UHH. Nicht nur Allgemeines sondern auch Zielgruppen oder Themen spezifische Informationen.
Hinweis: Die Informationen über die oben genannten Fördermöglichkeiten wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind alle Informationen ohne Gewähr. Informieren Sie sich bitte vor einer Bewerbung bei der genannten Förderorganisation nach den aktuellen Förderleistungen.
Wir übernehmen weder Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit aller hier einsehbaren Informationen noch Haftung für die Inhalte auf den verlinkten Webseiten. Die angegebenen Informationen sollen nur einen generellen Überblick bieten. Verweise auf Produkte oder Dienste eines Dritten bedeuten keine Empfehlung dieser Produkte oder Dienste.
Sie sind bereit? Wir freuen uns darauf, Sie an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg begrüßen zu dürfen!
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg!
Beste Grüße
Ihre MIN-Fakultät