Forschungsaufenthalte
Förderung des MIN-Graduiertenzentrums
Das MIN-Graduiertenzentrum gewährt MIN-Promovierenden finanzielle Unterstützung für Forschungsaufenthalte für max. 2 Monate
Bewerbung über Geventis.
Canon Research Fellowships
Die Canon Research Fellowships bieten eine fächerübergreifende Förderung eines 3- bis 12-monatigen Forschungsaufenthalte in Japan.
Antragstellung bis Mitte September
DAAD Stipendiendatenbank und Stipendien
- In der Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) können Sie nach passenden Stipendien suchen.
- DAAD-Jahresstipendien: deutsche Promovierende mit den Zielen: Westeuropa, Nordamerika, Türkei, Lateinamerika, Afrika-Subsahara, MOE-Länder, GUS, Nordafrika, Arabische Staaten, Israel, Iran, Asien, Australien/Neuseeland
- Die Bewerbungsfristen variieren je nach Zielregion.
- DAAD-Kurzzeitstipendien: Förderung von bis zu 6 Monaten in den Zielregionen: Westeuropa, Nordamerika, Lateinamerika Afrika-Subsahara, Türkei, MOE-Länder, GUS, Nordafrika, Arabische Staaten, Israel und Iran
- Die Bewerbungsfristen variieren je nach Zielregion.
- PPP - Programm des Projektbezogenen Personalaustauschs des DAADs: Förderung der Mobilität und kurzzeitiger Aufenthalte zum Austausch von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungsaufenthalten in Agrentinien, Australien, China, Indien, Frankreich, Hongkong, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Polen, Serbien, der Slowakei, Taiwan, Tschechien, Ungarn sowie den USA.
- Antragstellung: verschiedene Fristen je nach Land, zwischen Ende Mai und Mitte Juli
- PAJAKO - Partnerschaften mit Japan und Korea: Förderung von 1-jährigen Forschungsaufenthalten in Korea und Japan innerhalb einer Hochschulkooperation
- Antragsschluss: Ende Juni
DFG-Forschungsstipendien
DFG-Forschungsstipendien fördern Forschungsprojekte im Ausland.
Erasmus + für Promovierende
Angesichts der aktuellen Lage empfehlen wir die FAQ zu Erasmus - Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie zu lesen
Auf der Seite zu Erasmus+ könnne Promovierende sich zu Erasmusförderungen für einen Auslandsaufenthalt informieren.
Fulbright Stipendien
Die Fulbright-Stipendien bieten vier- bis neunmonatiger Forschungsaufenthalt in den USA, an einer amerikanischen Gastinstitution. Gefördert werden deutsche NachwuchswissenschaftlerInnen am Beginn ihrer Promotion.
Bewerbungsfristen (Poststempel): Mitte September bzw. Mitte März, für Forschungsaufenthalte die frühestens ein halbes Jahr später beginnen.
Hamburglobal
Hamburglobal unterstützt Forschungsaufenthalte von bis zu zwei Monaten, die im Bezug zu den Forschungsschwerpunkten, Potenzialbereichen oder Profilinitiativen der Uni Hamburg stehen.
Jeff-Schell-Stipendien
Jeff-Schell-Stipendien fördern Studienprojekte, individuelle Laboreinsätzen, Praktika, Sommerkurse, Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge, Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben.
Otto-Bayer-Stipendien
Otto-Bayer-Stipendien fördern Auslandsprojekte von Bewerbern aus dem deutschsprachigen Raum.
Reisekostenzuschüsse
Reisekostenzuschüsse aus dem Körperschaftsvermögen der Universität Hamburg.
SPACES II.1 CaBuDe
Das Programm SPACES II bietet Promovierenden Forschungskurzstipendien an, die in Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia oder Südafrika für ihre Dissertation forschen und die Promotion in Deutschland abschließen wollen.
Bewerben können sich Promovierende, die in einem der marinen SPACES II-Projekte unter dem Thema Erdsystem-Management auf einem dieser Gebieten mitarbeiten möchten:
1. Umweltwissenschaften
2. Küsten- und Meereswissenschaften
3. Geologie
Die Bewerbungen können laufend eingereicht werden, mindestens 2,5 Monate vor gewünschtem Studienbeginn.
UC Berkeley
Die University of California, Berkeley und die Universität Hamburg arbeiten seit 2000 im Rahmen einer Universitätspartnerschaft erfolgreich zusammen. Die Partnerschaft ging aus einer Vielzahl von informellen Forschungskontakten hervor und hat sich zu einer strategisch und thematisch bedeutenden Kooperation weiterentwickelt, an der heute eine Vielzahl der Hamburger Fakultäten und Forschungsschwerpunkte beteiligt sind.
Beide Partner entwickeln die Zusammenarbeit stetig weiter: Anfang 2018 haben das Institute of European Studies (IES) und die Universität Hamburg ein universitätsweites Austauschprogramm für Promovierende beschlossen. Im Rahmen des Programms können jeweils zwei Promovierende pro akademischem Jahr für ein bis drei Monate an der Partnerhochschule zu besonderen Konditionen forschen. Promovierende müssen selbständig eine Betreuungsperson suchen. Mögliche Betreuungspersonen und Forschungsbereiche an der UC Berkeley gehen auch aus der Übersicht „Affiliated Faculty and Lecturers“ hervor.
Bewerbungsfrist: 10. Dezember
Austauschplätze: 2/Jahr
Länge des Aufenthalts: 1 bis 3 Monate
Forschungsbereiche: alle
Wiss. Qualifikation: PhD-Studierende
Stipendium: 1.000 USD Rabatt auf die Registrierungsgebühr
Wissenschaftsaustausch (UHH)
Das Wissenschaftsaustausch Programm der UHH fördert einmonatige Forschungsaufenthalte (oder kürzer) an einer UHH-ausländischen Partnerhochschulen.
Aktuelle Bewerbungsfrist (wird Ende März bekanntgegeben): Ende Mai für Mobilitäten im nächsten Jahr.