Leitfaden für angehende und neue internationale Studierende
1. Allgemeine Informationen über die Stadt Hamburg
Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema "Neu in Hamburg"
Das Hamburg Welcome Center (HWC) der Freien und Hansestadt Hamburg steht allen Neubürgerinnen und Neubürgern aus dem In- und Ausland als erste Anlaufstelle bei Fragen zum Thema „Neu in Hamburg“ zur Verfügung.
Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder per Telefon kannst Du beim HWC neben der persönlichen Beratung auch Informationen über Leben und Wohnen in Hamburg und Hamburg als Studien- und Forschungsstandort bekommen. Hier kannst Du die erstmalige Ausstellung Deines Aufenthaltstitels und die Erst-Anmeldung Deines Wohnsitzes vornehmen lassen. Der Service ist kostenfrei.
Um stundenlange Online-Suche zu vermeiden, findest Du auf den folgenden Seiten Informationen über die Stadt Hamburg und eine Liste der Veranstaltungshighlights in Hamburg:
Website-Stadt Hamburg
Stadtkarte von Hamburg
Kultur- und Veranstaltungshighlights
Du kannst nützliche Flyer und Broschüren wie z.B. einen Stadtplan, Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeitmöglichkeiten, wichtige Adressen in Hamburg und vieles mehr vom HWC kostenfrei mitnehmen.
Süderstraße 32b, 20097 Hamburg |
![]() |
Fortbewegung in Hamburg
Wenn Du in Hamburg oder im Hamburger Umland wohnst, meidest Du am Besten die Straßen und nutzt die U-Bahn, S-Bahn, AKN oder Regionalbahn. Da diese schnelle und direkte Bahnverbindungen innerhalb der Region Hamburg bieten und alle ins Stadtzentrum führen.
HVV
Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV): Wenn Du dich an der Universität Hamburg als Studierende(r) einschreibst, bekommst Du ein HVV Semesterticket. Damit kannst Du den HVV Gesamtbereich befahren. Der Preis des Semestertickets ist in Deinen Semestergebühren inbegriffen.
Achtung: Um Deine Semesterbescheinigung und Dein Semesterticket zu erhalten, benötigt die Universität zunächst eine Bestätigung über Deinen Versicherungsschutz in der Krankenversicherung. Stelle also sicher, dass Du für deinen Aufenthalt krankenversichert bist und die Bestätigung im Studienbüro vorliegt.
Übersicht der Netz- und Tarifpläne
Stadtrad Hamburg / Lüneburg
StadtRAD Hamburg: Es gibt ca. 2600 Stadträder in Hamburg. Sie findet man an fast jedem U- und S-Bahnhof, sowie in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und Universitätsgebäuden. Die Registrierung erfolgt online oder per StadtRAD Hamburg-App.
Die jährliche Nutzungsgebühr beträgt 5 Euro. Diese kann im ersten Jahr auch als Guthaben zum Ausleihen der Räder benutzt werden. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos, darüber hinaus wird jede weitere Minute entsprechend des gebuchten Tarifs abgerechnet.
Mit der Anmeldung bei StadtRAD Hamburg bekommst Du Zugriff auf die gesamte Bikesharing-Flotte von Call a Bike (der Deutschen Bahn) in Deutschland.
Tipps für den Alltag
Alltag: Wie leben Studis? (DAAD-Informationen)
Lebenshaltungskosten findest Du hier. Du kannst auch das Welcome Buddy Team der MIN per E-Mail kontaktieren: buddy.min"AT"uni-hamburg.de, wenn Du Informationen über die Lebenshaltungskosten in Deutschland wie etwa Lebensmittel, Miete, Verkehrsmittel, Restaurants, Sport und Freizeit, Kleidung usw. erhalten möchtest.
2. Services der MIN-Fakultät für internationale MIN-Studierende
- Vor Studienbeginn an der Universität Hamburg
- Das MIN-Buddy Programm vermittelt neu ankommende oder neue internationale Studierende (Incoming-Buddy) der MIN-Fakultät an Studierende (Welcoming-Buddy), die Dir das Ankommen und Einleben in Hamburg erleichtern. Es ist Dies ist ein 1:1-Service-Support.
- Bewerbungsverfahren an der Universität Hamburg: hier kannst Du nachlesen, ob Du dein Studium auf Englisch durchführen kannst, ob die Universität Hamburg Stipendien anbietet, oder wie Du einen Betreuer oder eine Betreuerin als Freemover finden kannst.
- Studienbüros der MIN-Fakultät: u.a. Beratung für angehende Studierende
- Beratung und Kontakt für Internationale Studieninteressierte der Universität Hamburg
- #UHHhilft ─ Studienorientierung für Geflüchtete möchte Menschen helfen, die aufgrund der Flucht aus ihrem Herkunftsland ihr Studium unterbrechen mussten, den Weg in ein Regelstudium zu finden.
- Universitäre Beratungsstellen: Professionnelle und professionelle Unterstützung in besonderen Lebenslagen
Aktivitäten für Studierende
- PIASTA Veranstaltungen
- CIC: Certificate Intercultural Competence
3. MIN För Hamburg für internationale Studierende
Das Projekt „MIN-Studium international: Förderung für den Hamburger Arbeitsmarkt“ – kurz „MIN För Hamburg“ – richtet sich an internationale Studierende mit Abschlussabsicht an der MIN-Fakultät. Gefördert wird MIN För Hamburg durch den Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen der „Campus Initiative internationale Fachkräfte“.
Wir sind für dich da – vor, während und nach deinem Studium. Egal, ob du Unterstützung beim Studieneinstieg brauchst, einen Sprachkurs oder Workshop suchst, der dir hilft, dein Studium zu meistern, oder ob du ein Bewerbungstraining benötigst, um deine Karrierechancen zu steigern – wir haben die passende Unterstützung für dich.
Mach mehr aus deinem Studium: Registriere dich jetzt für den MIN För Hamburg Newsletter und erfahre als Erste*r von unseren Events und Angeboten!
4. Finanzierung
Beratungsstellen zur Studienfinanzierung: Generelle Beratung bei Fragen zum Thema Studienfinanzierung (z.B. Stipendien und Teilzeit-Arbeitsmodelle)
Stipendien: Internationale Studierende können sich bei zahlreichen Organisationen um ein Stipendium bewerben, etwa in der DAAD-Stipendiendatenbank. Es gibt zudem parteienzugehörige oder von Unternehmen finanzierte Stiftungen.
Lebenserhaltungskosten: Als internationaler Studierender oder internationale Studierende musst Du Finanzierungsmöglichkeiten finden, die deine Lebenshaltungskosten decken. Studiengebühren an der Universität Hamburg gibt es nicht, aber es gibt geringe Semesterbeiträge. Denke jedoch daran, dass die monatliche Miete dein größter Aufwand ist.
Bafög: In manchen Fällen haben internationale Studierende Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
5. Visum
Länderliste: Diese Länderliste gibt an, für wen eine Visumspflicht besteht. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes findest Du auch genauere Informationen zur Visumspflicht und –erteilung.
Finanzierungsnachweis: Für die Einreise nach Deutschland musst Du bei der deutschen Botschaft einen Finanzierungsnachweis vorlegen. Für Studierende aus dem Ausland, die in Deutschland studieren möchten, ist der Finanzierungsnachweis ein wichtiges Kriterium für den Erhalt des Studierendenvisums.
Studierenden-Visum: Du wirst einen Antrag für ein Studierenden-Visum einreichen. Die Erteilung deines Visums hängt von dem Zulassungsbescheid der Universität Hamburg ab. Das Zulassungsverfahren kann einige Wochen in Anspruch nehmen.
Aufenthaltserlaubnis: Sobald Du in Deutschland bist, stellst Du online den Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis.
Einreisende aus dem Vereinigten Königreich
UK-Staatsangehörige benötigen für selbst- oder stipendienfinanzierte Forschungs-, Studien- oder Sprachkurse, die 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen nicht überschreiten, kein Visum und keine Aufenthaltserlaubnis.
Studierende aus dem Vereinigten Königreich (UK) benötigen seit dem Brexit ein Visum, wenn sie für ein Vollstudium in Deutschland einreisen und dort länger als 90 Tage bleiben möchten. UK-Bürger stellen den Antrag in der Regel bei der deutschen Botschaft oder einem Generalkonsulat im Vereinigten Königreich, z. B.: Deutsche Botschaft London, Generalkonsulat Edinburgh. Ein frühzeitiger Visumsantrag wird empfohlen, denn in der Regel dauert die Bearbeitungszeit von 6 bis 12 Wochen.
6. Aufenthaltserlaubnis
Studierende aus der EU können ohne Visum einreisen.
Elektronischer Aufenthaltstitel: Studierende aus Nicht-EU-Staaten müssen eine (zeitlich befristete) Aufenthaltserlaubnis beantragen und erhalten. Bevor du eine Aufenthaltserlaubnis beantragst, solltest Du dich um eine Meldebescheinigung kümmern. Seit dem 1. September 2011 wird ein elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) im Scheckkartenformat ausgestellt, der die Papierform ersetzt.
Benötigte Unterlagen für den Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis
Aufenthaltserlaubnis für Studierende: Für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis benötigst du verschiedene Unterlagen. Sollten bei der Antragstellung Unterlagen fehlen, so werden dise mit einer entsprechenden Frist nachgefordert. Den Antrag selber stellst Du online.
7. Unterkunft
Wir empfehlen Dir, schon von Deinem aktuellen Wohnort aus mit der Wohnungssuche anzufangen. Die Wohnungssuche in Hamburg erweist sich nämlich nicht nur als schwierig und teuer, sondern auch zeitaufwändig.
Wie finde ich eine Wohnung?
1. Vom Studierendenwerk verwaltete Wohnheime
- Austausch- und Programmstudierende haben die Möglichkeit, über das Studierendenwerk für ein oder zwei Semester ein Zimmer zu mieten.
- Studierendenwerk Hamburg: Die Wohnungsvermittlungsstelle bietet Unterstützung bei allgemeinen Fragen zur Wohnraumsuche für Studierende. Sie vermittelt auch möblierte Zimmer in Studentenwohnheimen zu erschwinglichen Preisen. Um ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zu bekommen, musst du unter 35 Jahre alt und als Student eingeschrieben sein. Der DAAD stellt auch eine Liste aller Studentenwohnheime in Hamburg zur Verfügung.
- Bewerbungen: Wir empfehlen dir, dich rechtzeitig online für ein Zimmer zu bewerben, da du mit einer Wartezeit von 3 bis 6 Monaten rechnen musst.
2. Wohngemeinschaften (WG)
„WG-Gesucht”: Wohngemeinschaften sind die häufigste Wohnform für deutsche Studierende. Auf der Plattform „WG gesucht” finden Sie Angebote. Dort können Sie auch Ihr Profil und Ihre eigene Anzeige veröffentlichen. „Zwischenmiete” ist eine gute Möglichkeit, spontan ein Zimmer zu finden, z. B. für ein Semester.
Achtung: Überweisen Sie niemals Geld, bevor Sie die Wohnung besichtigt und den Mietvertrag unterschrieben haben.
3. Kleinanzeigen
Sie können Mietwohnungen auch über Kleinanzeigen finden. Wir empfehlen Ihnen, sich an einige Studentenwohnheime zu wenden, die von privaten Betreibern verwaltet werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Abkürzungen in deutschen Wohnungsanzeigen.
4. Hotels und Hostels
Wenn Sie es vorziehen, die ersten Tage in einem Hotel oder Hostel zu einem günstigen Preis zu übernachten, schauen Sie sich die Website Hamburg Booking, deren Hostelübersicht oder andere Plattformen wie Jugendherberge an.
Weitere Informationen
Mietvertrag: Um ein Zimmer oder eine Wohnung zu mieten, muss ein verbindlicher Mietvertrag abgeschlossen werden.
Andere Kosten: Vermieterinnen und Vermieter dürfen zur Sicherheit eine Kaution (max. die dreifache Kaltmiete) verlangen. Diese Einzahlung kann die Vermieterin oder der Vermieter im Falle von Beschädigungen einbehalten. Beachte, dass neben der Miete noch weitere Kosten, die Betriebskosten (für die Müllabfuhr und die Heizung) und Nebenkosten (für Strom, Gas, Telefonanschluss und Internet) anfallen.
Rundfunkbeitrag: Jeder Haushalt muss einen Rundfunkbeitrag zahlen, um die Nutzung aller Geräte abzudecken. Dieser Beitrag beläuft sich zurzeit (Stand: April 2025) auf 18,36€ pro Wohnung, und wird unabhängig von Nutzungsverhalten und –möglichkeiten erhoben.
Wohngeld: Bei einem geringen Einkommen kannst Du ggf. Wohngeld beantragen, um einen staatlichen Zuschuss zu den Mietkosten zu erhalten.
Für die Anmeldung beim Hamburg Welcome Center und den Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis nach der Ankunft wird entweder ein Mietvertrag oder eine Bestätigung des Studierendenwohnheims benötigt. Informiere dich per E-Mail beim Hamburg Welcome Center, falls im Einzelfall noch weitere Unterlagen von Dir benötigt werden.
8. Amtliche Anmeldung
Hamburg Welcome Center (HWC): Innerhalb der ersten Woche nach Deiner Ankunft musst Du Deine Hamburger Adresse anmelden, um eine Meldebescheinigung zu erhalten. Das gilt für Deutsche ebenso wie für Staatsangehörige aus dem Ausland. Bei Fragen kannst Du Dich telefonisch oder per E-Mail an das HWC wenden.
Folgende Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich
- Personalausweis oder Reisepass aller meldepflichtigen Personen
- Verwaltungsgebühr: 15€ (Änderungen vorbehalten)
Wo kannst du dich anmelden?
- In den Standorten des Hamburg Service vor Ort (am besten online einen Termin vereinbaren)
Bewahre die erhaltene Anmeldebescheinigung gut auf und erstelle einige Kopien. Du benötigst deine Anmeldebestätigung u.a. bei Banken, Büchereien etc. Vom HWC erhältst Du außerdem Deine Steuerkarte, falls Du hierauf einen Anspruch hast.
9. Kontoeröffnung
Ein ganz normales Bankkonto nennt man Girokonto. Dieses ist in der Regel kostenfrei.
Die Eröffnung eines Bankkontos ist meist unkompliziert.
Um ein Girokonto eröffnen zu können, musst Du die folgenden Dokumente vorlegen:
- Meldebescheinigung
- Personalausweis / Pass
- Semesterbescheinigung
- Falls vorhanden, einen Einkommensnachweis (Gehaltsabrechnung, Kontoauszug oder Stipendiumsnachweis)
Adressen und Telefonnummern von Banken und Filialen findest Du in den Gelben Seiten.
Du solltest immer nach eventuellen Kosten fragen, bevor Du Dir tatsächlich ein Konto eröffnen lässt.
Diese Kosten sind von Bank zu Bank verschieden und können – unter anderem – für Folgendes berechnet werden: Kontoeröffnung, jährliche Bearbeitungsgebühren, Kreditkartenkosten, Abhebegebühren, Ausdrucke von Kontoauszügen. Je nach Bank und gewählten Kontoeigenschaften wird Dir die zugehörige Karte meist innerhalb weniger Tage per Post zugesandt.
10. Krankenversicherung, Gesundheitswesen und Notfallversorgung
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Einwohner und Besucher in Deutschland krankenversichert sein müssen. Sie müssen einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erweitern oder eine Versicherung abzuschließen, die speziell für die Dauer Ihres Aufenthalts gilt.
Weitere Informationen:
Krankenversicherungssysteme
Zwei Krankenversicherungssysteme in Deutschland:
- Die gesetzliche Krankenversicherung: Die meisten Personen (aus dem In- und Ausland) sind zum Abschluss einer gesetzlichen Versicherung verpflichtet (in der Regel obligatorisch, wenn Ihr Bruttogehalt unter 62.550 Euro pro Jahr liegt).
- Eine private Krankenversicherung bietet im Allgemeinen ein höheres Leistungsniveau bei der medizinischen und zahnärztlichen Behandlung, Eine pirvate Krankenversicherung ist auch nicht für Alle von Vorteil.
Finden Sie zunächst heraus, ob Sie überhaupt zwischen einer gesetzlichen und privaten Versicherung wählen können.
Beiträge
In Deutschland gibt es gesetzliche und private Krankenkassen. Für die gesetzliche Krankenversicherung gilt seit dem 01.01.2015 der Beitragssatz von 14,6% des Bruttomonatsgehaltes. Die Krankenkassen können unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche Beiträge erheben. Die Kosten für die Krankenversicherungsbeiträge (einschließlich eines möglichen zusätzlichen Beitragssatzes von zwischen 1,2% und 2,7% Ihres anrechenbaren Bruttogehalts) werden zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt (ab Januar 2019) und werden automatisch von Ihrem Monatsgehalt abgezogen.
Krankenkassen
Gelbe Seiten Krankenkassen: Eine Liste der Krankenkassen finden Sie hier.
Bevor Sie sich für eine Krankenkasse entscheiden, sollten Sie sich genau informieren, welche Leistungen, Therapien, Behandlungen und Zusatzleistungen sie anbietet und welche Leistungen und Zahlungen Sie in Anspruch nehmen können. Fordern Sie eine Broschüre an und lesen Sie diese sehr sorgfältig. Die Leistungen sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Mitglied einer Krankenkasse zu sein, bedeutet nicht, dass diese für alle Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Versorgung entstehen, verantwortlich ist. Einige Kosten für ärztliche und zahnärztliche Behandlung, für Medikamente, für Hilfsmittel, für die Behandlung durch Therapeuten oder Rehabilitationsmaßnahmen werden von Ihrer Krankenkasse möglicherweise nicht vollständig übernommen. Patienten müssen oft einen persönlichen Selbstbehalt (Patientenbeitrag) zahlen. Außerdem gibt es Behandlungsformen, die von den Patienten vollständig bezahlt werden müssen. Wenn Sie sich über zusätzliche Kosten unsicher sind, die Sie möglicherweise für eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung bezahlen müssen, fragen Sie Ihre Krankenkasse im Voraus um Rat.
Erforderliche Dokumente für einen Mitgliedsantrag
- Pass bzw. Reisepass
- Anmeldebescheinigung für den Wohnsitz
- Nachweis der finanziellen Situation (z.B. Einkommenserklärung, Stipediennachweis, o.ä.)
- Angaben zum Bankkonto
Mentale Gesundheit
- Psychologische Beratung: Zur Unterstützung Ihrer mentalen Gesundheit bietet das Campus-Center der Universität Hamburg sowohl Einzelsitzungen, Gruppencoachings, als auch Tipps bei der Therapeutensuche.
- Telefonseelsorge
- Online.Therapieführer Hamburg
Gesundheitsversorgung und Notfalldienste
Stellen Sie sicher, dass Sie von Ihrer Krankenversicherung einen Krankenversicherungsnachweis erhalten. Zusätzlich werden Sie eine Krankenversicherungskarte bekommen, die Sie immer bei sich haben müssen. Wenn Sie krank werden, können Sie direkt zu einem Arzt oder einer Ärztin gehen.
Gelben Seiten Ärzte: Hier lassen sich Adressen und Telefonnummern von Ärzten und Ärztinnen finden. Geben Sie die Art des gesuchten Arztes oder Facharztes in das Suchfeld "Stichwort, Name, Telefonnummer" ein.
Sollten Sie am Wochenende oder in der Nacht dringend medizinische Versorgung brauchen, so wenden Sie sich an die Ambulanz oder die Notaufnahme eines Krankenhauses oder rufen Sie einen Arzt oder eine Ärztin an. Notärzte sind in lokalen Zeitungen unter „Ärztlicher Notdienst“ oder „Notdienst“ aufgeführt.
Notfallnummern | |
Polizei | 110 |
Feuerwehr / öffentlicher Rettungsdienst | 112 |
Apotheken Notdienst | 22833 |
Ärztlicher Notdienst | 116 117 |
Notfallpraxis In Altona: Stresemannstraße 54, 22769 Hamburg Öffnungzeiten: Mo, Di, Do, Fr 19-24 Uhr, Mi 13-24 Uhr, Sa, So, Feiertags 7-24 Uhr |
Wir übernehmen weder Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit aller hier einsehbaren Informationen noch Haftung für die Inhalte auf den verlinkten Webseiten. Die angegebenen Informationen sollen nur einen generellen Überblick bieten. Verweise auf Produkte oder Dienste eines Dritten bedeuten keine Empfehlung dieser Produkte oder Dienste.
11. Familienangelegenheiten
Das Familienbüro bietet Unterstützung und Beratung bei familiären Angelegenheiten. Ein persönlicher Kontakt kann oft hilfreich sein, um Unsicherheiten und mögliche Probleme zu besprechen, z.B. bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Des Weiteren stellt das Büro Informationsmaterialien in Form von Flyern und Broschüren zur Verfügung.
Arbeitserlaubnis für Ehepartnerinnen oder Ehepartner
Ehepartner oder Ehepartnerinnen, die Studierende begleiten und während ihres Aufenthalts in Deutschland eine berufliche Tätigkeit aufnehmen möchten, benötigen eine Arbeitserlaubnis. Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen sind von dieser Regel ausgenommen und müssen keine Arbeitserlaubnis beantragen. Wird eine Arbeitserlaubnis benötigt, so muss diese vor dem Reiseantritt nach Deutschland bei einem deutschen Konsulat oder einer deutschen Botschaft in dem jeweiligen Heimatland beantragt werden. Der Antrag auf Arbeitserlaubnis sollte frühzeitig gestellt werden, da die Bearbeitungsdauer oft mehrere Wochen beträgt.
Kinderbetreuung
- Kinder (unter 18) nach Deutschland mitbringen
- Kindertagesstätten sind oft stark belegt und die Aufnahme hängt von den Einkommensverhältnissen beider Elternteile ab. Auch hier sollte der Aufnahmeantrag frühzeitig eingereicht werden.
- Betreuungsmöglichkeiten der Universität Hamburg: Es werden verschiedene Betreuungsmöglichkeiten angeboten wie etwa die Kitas des Studierendenwerks Hamburg, das Spielgruppen-Projekt Casper und die Wochenendbetreuung Kita KinderCampus.
- Internationaler Unterricht/Internationale Schulen in Hamburg
- Kindergeld
12. Haftpflichtversicherung
Du solltest wissen, wie wichtig eine Haftpflichtversicherung ist und es sich lohnen kann, für die gesamte Dauer Deines Aufenthalts in Deutschland eine (Familien-)Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese schützt Dich vor Schadenersatzansprüchen z.B. nach einem Unfall an denen andere Personen beteiligt waren und eventuell Personen- sowie Sachschäden entstanden sind.
Eine private Haftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch schützt Sie vor Ansprüchen aus verursachten Schäden. Standard-Drittversicherungen sind nicht teuer und die Bedingungen sind ähnlich.
13. Sprachkurse
In Deutschland sprechen viele Menschen Englisch. Dennoch sind Deutschkenntnisse im Alltag sehr wertvoll. Hier kannst Du Dich über Institute, die Deutschkurse anbieten, informieren.
Im Allgemeinen werden Sprachkurse auf den sechs Niveaustufen A1 bis C2 angeboten (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen).
Die Stufen A1 und A2 entsprechen Anfängerniveau, B1 und B2 Fortgeschrittenenniveau und C1 und C2 sind ideal für Lernende, die schon viele Jahre Deutsch lernen.
Kurse in Hamburg
Für internationale Studierende, die nach Hamburg gekommen sind, um an der Universität Hamburg zu studieren. Die meisten Studiengänge erfordern gute Sprachkenntnisse, um den Kursen zu folgen, mündliche Präsentationen zu geben und Hausarbeiten zu schreiben. Im Wintersemester bietet die Universität Hamburg verschiedene Möglichkeiten an, Deutsch zu lernen. |
|
Deutschkurse für ERASMUS-Studierende und Studierende anderer Programme |
Die Hamburger Volkshochschule bietet intensive Vorsemesterkurse (A1) und Semesterkurse (A1-A2) an. Die Kurse sind auf Vorlage eines gültigen Studierendenausweises kostenfrei für Studierende der Universität Hamburg. |
Eine Breite an verschiedenen Deutschkursen und Seminaren aller Art der Weiterbildung, z. B. Vollzeit, Teilzeit und Fernlernkurse |
|
PIASTA's Tandem Service vermittelt Sprachpartnerschaften, in denen zwei Studierende mit verschiedenen Muttersprachen zusammen arbeiten und mit- und voneinander lernen. |
|
MIN För Hamburg bietet jedes Semester verschiedene Deutsch - und Englischkurse an. |
Online Kurse
Kostenloser Online-Kurs “German Steps” für Anfängerinnen und Anfänger. Wenn Du in Deiner Freizeit Deutsch lernen willst, kannst Du Dich hier anmelden. Nach Abschluss des Kurses solltest Du einfache Ausdrücke Deines Alltags verstehen und benutzen können. Außerdem gibt es wöchentliche Tipps per Email. |
|
Kurse von der “Deutschen Welle” sind interactive Selbstlernkurse von A1 bis C2. Wähle das Level, das für Dich am besten passt, indem Du einen kurzen Test machst. Du kannst mit Videos, Audio, Podcasts, Texten oder Arbeitsblättern lernen. |
14. Studienorganisation
Es gibt eine Reihe an Kennungen und Dokumenten, die Du für die Studienorganisation an der MIN benötigst.
- STiNE: Das Studierendeninformationsnetz der Universität Hamburg. Zusammen mit den Semesterunterlagen bekommst Du vor dem Studienbeginn auch die STiNE-Kennung. Diese brauchst Du für die Studienorganisation, Anmeldung zu Kursen und Prüfungen und um auf Seminarmaterialien zuzugreifen. Hier findest Du auch das Vorlesungsverzeichnis für jedes Fach. Aus diesem kannst Du (unter Beachtung der Studienordnung) Deinen Stundenplan zusammenstellen. Mehr darüber lernst Du bei der Orientierungseinheit Deines Studiengangs.
- RRZ: Das regionale Rechenzentrum hilft bei technischen Problemen oder Fragen persönlich weiter.
- Surfmail: Deine Universitäts-Emailadresse, für die Du eine UHH-Kennung bekommst. Mit dieser Kennung kannst Du auch das WLAN am Campus verwenden, Drucker und Computer-Pools nutzen und in den Bibliotheken recherchieren. Das Passwort musst Du online selbst festlegen. Tipp: Richte idealerweise eine Weiterleitung an Deine private Mailadresse ein.
- Studienordnung: Sie enthält alle Informationen zum Aufbau und Inhalten des Studiums und sind beim Campus Center einsehbar
- Informationen zu einzelnen Phasen eines Auslandsstudium
15. Nach dem Abschluss
Aufenthaltsrechtliche Regeln für Graduierte und Postgraduierte: Nicht-EU-Bürgerinnen und Nicht-EU-Bürger können eine 18-monatige Aufenthaltserlaubnis einer ortsansässigen Auslandsbehörde beantragen, um sich für ein ihren Qualifikationen entsprechendes Arbeitsverhältnis zu bewerben. Während der 18 Monate kannst Du ein beliebiges Arbeitsverhältnis eingehen, um die Arbeitssuche zu finanzieren. Wenn Du nach deinem Abschluss bereits eine Arbeit gefunden hast, die Deinen Vorstellungen entspricht, kannst Du direkt nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen einen Aufenthaltstitel beantragen.
MIN För Hamburg unterstützt den erfolgreichen Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt mit berufsbezogenen Sprachkursen, Bewerbungstrainings, Angeboten zur deutschen Arbeitskultur, einem Mentoringprogramm sowie vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten mit Hamburger Unternehmen und internationalen Alumni der UHH.
Bist Du bereit? Wir freuen uns darauf, Dich an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg begrüßen zu dürfen!
Wir wünschen Dir einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg!
Beste Grüße
Ihre MIN-Fakultät
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Informationen sowie der verlinkten Webseiten übernehmen wir keine Verantwortung. Die bereitgestellten Informationen sind für den allgemeinen Bedarf gedacht. In keinem Fall soll ein Verweis auf einen Drittanbieter als eine Empfehlung eines Produkts oder einer Dienstleistung dieses Drittanbieters verstanden werden.