und Naturwissenschaften
Online-Veranstaltung am Fachbereich MathematikLogik zwischen den Fächern
13. Januar 2021, von MIN-Dekanat

Foto: WDL
Zum UNESCO World Logic Day 2021 veranstaltet der Fachbereich Mathematik am 15. Januar ein Online-Event mit dem Thema „Logik zwischen den Fächern“. Ziel des Tages ist, das öffentliche Verständnis der Logik und ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern.
Sie liegt an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Philosophie und Informatik und ist ein Schlüsselelement unserer modernen Welt: Die Logik beschäftigt sich mit dem mit dem korrekten und inkorrekten Schließen, dem Zusammenhang zwischen Sprache und Welt und der Beschreibung von Strukturen durch formale Systeme.
Doch trotz ihrer Relevanz für die Entwicklung von Wissen, Wissenschaften und Technologien ist die Bedeutung der Logik in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Deshalb hat die UNESCO im November 2019 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Rat für Philosophie und Humanwissenschaften (CIPSH) den 14. Januar zum „World Logic Day“ ausgerufen. Ziel ist, die Geschichte, Bedeutung und die praktischen Anwendungen der Logik ins Bewusstsein der Wissenschaftsgemeinschaften und der Öffentlichkeit zu rücken.
Insgesamt finden weltweit an diesen Tag etwa 70 Onlineveranstaltungen statt – so auch am Fachbereich Mathematik. Logikerinnen und Logiker aus Mathematik, Philosophie und Informatik werden einen kurzen Einblick in ihre jeweilige Disziplin vermitteln. „Jede der drei vorgestellten Disziplinen betrachtet nur einen Teil des gesamten Gebiets der Logik: die drei vorgestellten Fachperspektiven in ihrer Gesamtheit machen dann die fachübergreifende Relevanz der Logik deutlich“, sagt Benedikt Löwe, Professor für Mathematische Logik und interdisziplinäre Anwendungen der Logik am Fachbereich Mathematik und Mitglied des Exekutivkomitee des CIPSH. Im Anschluss stehen die Vortragenden und weitere Logikerinnen und Logiker der Universität Hamburg für eine Diskussion und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere zu Studienmöglichkeiten im interdisziplinären Gebiet der Logik, zur Verfügung.
„Interessierte und insbesondere Bachelor- und Masterstudierende der Fächer Mathematik, Philosophie und Informatik sind ganz herzlich eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen“, sagt Deniz Sarikaya vom Fachbereich Philosophie der Fakultät für Geisteswissenschaften, welcher die Veranstaltung organisiert. „Die Vorträge werden für Personen mit keiner oder wenig Erfahrung in der Logik zugänglich sein.“
Weitere Informationen
Die Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: