Aktuelles (2022)17. März 2022|MIN„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Agnes Weiß verstärkt die MIN-FakultätFoto: UHH/EsfandiariJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...16. März 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Welche Themenspektren bietet die moderne Meteorologie? Welche Voraussetzungen sollte man zu einem Meteorologiestudium mitbringen und warum sollte man...15. März 2022|MINMax-von-Laue-Preis 2022 für Dr. Andrea ThornFoto: UHH, AG PearsonDr. Andrea Thorn vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist mit dem Max-von-Laue-Preis 2022 ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung würdigt die...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter7. März 2022|MINTopologische Bänder nach BeliebenFoto: UHH/MIN/SchneiderLineare magnetische Ketten auf der Oberfläche eines elementaren Supraleiters können topologisch nichttriviale Bänder in ihrem Inneren und als...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung3. März 2022|MINNeue Open-Access-Datenbank für plastikabbauende EnzymeFoto: UHH/MIN/Perez-GarciaKunststoffe auf Erdölbasis sind langlebig und reichern sich in der Umwelt an. Aktuell gibt es wenige verlässliche Daten darüber, welche...2. März 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!Gelingt auch ein Quereinstieg ins Meteorologiestudium? Svenja hat ihren Bachelor in Umweltnaturwissenschaften abgeschlossen und studiert nun im...28. Februar 2022|MIN„In 25 Jahren haben wir noch nie so viel Niederschlag gemessen“Foto: UHHRekord am 305 Meter hohen Wettermast des Meteorologischen Instituts in Hamburg-Billwerder: Seit 1998 hat es im Februar dort noch nie so viel geregnet...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Februar 2022|MINNeue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlichtFoto: Annalisa BonafedeSieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für eine neue...24. Februar 2022|MINUnitag 2022: online und interaktivFoto: UHH/MIN/FuchsAm Dienstag erhielten Schülerinnen und Schüler der Hamburger Oberstufen Antworten auf ihre und viele weitere Fragen rund um das Studium an der...23. Februar 2022|MINBisher größte kosmische Schockwellen beobachtetFoto: F.deGasperin/SARAOEin internationales Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung der Hamburger Sternwarte hat die detailliertesten Bilder der größten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Februar 2022|MINDigitale Werkzeuge für die WissenschaftFoto: Pixabay CC0Die Einführung und Weiterentwicklung digitaler Methoden in der Wissenschaft ist das Ziel des neuen „House of Computing and Data Science“ an der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Februar 2022|MINMolekül-Schnappschuss durch ExplosionFoto: European XFEL, Rebecca Boll/Till JahnkeDas Fotomotiv zur Explosion bringen, um ein Bild davon zu machen? Diese „rabiate“ Methode hat ein internationales Forschungsteam am weltgrößten...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung18. Februar 2022|MINSchullabore der Universität Hamburg erhalten 93.000 EuroFoto: UHH/M.LatosGleich zwei Schullabore der Universität Hamburg haben sich erfolgreich um eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beworben...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. Februar 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!WOTAN ist einer der größten Grenzschichtwindkanäle in Europa und kann die Luftströmungsverhältnisse der unteren 1000 Meter unserer Atmosphäre...14. Februar 2022|MINErster Bürgermeister informiert sich über neues Quantencomputer-ProjektFoto: SenatskanzleiBei einem Besuch am Zentrum für Optische Quantentechnologien der Universität Hamburg hat sich Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ein...Beitrag aus dem Newsroom der Universität9. Februar 2022|MINTeam der Universität Hamburg entwickelt DNA-Erkennung in EchtzeitFoto: privatDr. Irene Fernandez-Cuesta vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg und ihr Team haben eine Förderung des Europäischen Forschungsrats in Höhe...9. Februar 2022|MINLeicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-DruckerFoto: Matthias RebberEin Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem kolloidale Nanomaterialien in Form eines...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung8. Februar 2022|MINKooperation zwischen TU Hamburg und Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität HamburgFoto: TUHHEin starker und gut vernetzter Wissenschaftsstandort ist der Schlüssel, wenn es darum geht, die Herausforderungen der Zeit zu lösen. Mit der...2. Februar 2022|MINMeteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!David erklärt, was ihn an der Meteorologie fasziniert, wie sein Bachelorstudium aufgebaut und was die Besonderheiten am Studium an der Universität...1. Februar 2022|MINErste Analyse der vollständigen Chloroplasten-Genome von sieben Ocotea-ArtenFoto: UHH/MIN/RohwerEin Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat erstmals das vollständige Chloroplastengenom von sieben Arten...Vorherige ArtikelMehr Artikel