Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Die Sonderforschungsbereiche werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Geförderte Sonderforschungsbereiche der MIN Fakultät
SFB/TRR 181 - Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean
Sprecher:
Prof. Dr. Carsten Eden
Universität Hamburg
Theoretische Ozeanographie
Bundesstr. 53
20146 Hamburg
E-Mail: carsten.eden"AT"uni-hamburg.de
Co-Sprecherin:
Prof. Dr. Monika Rhein (Uni Bremen)
1. Förderperiode: 2016 - 2020
2. Förderperioden: 2021 - 2024
Beteiligte Fachbereiche: Erdsystemwissenschaften, Mathematik
Der Transregio-Sonderforschungsbereich „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ untersucht die physikalischen Vorgänge, die durch globale Winde und Strömungen zwischen Atmosphäre und Ozean ablaufen und von entscheidender Bedeutung für das globale Klima sind. Die Forscherinnen und Forscher wollen aktuelle Klimamodelle verbessern und neue Modelle mit geschlossenem Energiehaushalt entwickeln. Neben dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften ist auch der Fachbereich Mathematik an 3 Teilprojekten mitbeteiligt.
Der SFB/TRR 181 wird mit etwa 9 Millionen Euro gefördert.
Projekthomepage >
SFB 1624 - Höhere Strukturen, Modulräume und Integrabilität
Sprecher:
Prof. Dr. Jörg Teschner
Universität Hamburg
Analysis und Differentialgeometrie (AD)
Bundesstr. 55
20146 Hamburg
E-Mail: joerg.teschner"AT"desy.de
Co-Sprecher: Prof. Dr. Tobias Dyckerhoff
1. Förderperiode: 2024 - 2027
Beteiligte Fachbereiche: Physik, Mathematik
Dieser Sonderforschungsbereich ist eine gemeinsame Initiative der Fachbereiche Mathematik und Physik der Universität Hamburg, des DESY Hamburg und der Technischen Universität München. Es bietet ein angeregtes und fokussiertes Forschungsumfeld, das die drei Kernbereiche Höhere Strukturen und (topologische) Quantenfeldtheorien, Integrierbarkeit nichtstörungsbedingter Effekte in Quantenfeld- und Stringtheorien sowie Deformationen und Asymptotik von Modulräumen verbindet.
Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen
SFB 986 - Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme – M3
Sprecher: Prof. Dr. Gerold Schneider (TUHH)
3. Förderperiode: 01.01.2021 - 30.06.2024
2. Förderperiode: 01.07.2016 - 30.06.2020 (Verlängerung bis 31.12.2020)
1. Förderperiode: 01.07.2012 - 30.06.2016
Völlig neuartige Werkstoffe und Bauteile quasi am Reißbrett entwickeln – dafür arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SFB 986 gemeinsam an der TUHH, der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Über die Fächergrenzen hinweg kommen dabei in 20 Projekten experimentelle und theoretische Methoden der Physik, Chemie, Materialwissenschaft, Werkstoff- und Verfahrenstechnik zum Einsatz. Die MIN-Fakultät beteiligt sich an dem von der TUHH geführten SFB mit 3 Projekten, unter Leitung von Prof. Dr. Horst Weller und Dr. Tobias Vossmeyer (Physikalische Chemie) sowie von Prof. Dr. Kornelius Nielsch (Angewandte Physik). Um maßgeschneiderte mechanische, elektrische und photonische Eigenschaften zu erreichen, entwickelt der SFB multiskalig strukturierte, hierarchisch aufgebaute Materialien. Sie bestehen aus Bausteinen auf Basis von Polymeren, Keramiken, Metallen und Kohlenstoff, die sich zu strukturierten Einheiten zusammensetzen.
Der SFB 986 wird mit fast 9 Mio. Euro gefördert.
Kürzlich abgelaufene Sonderforschungsbereiche
SFB 925 - Lichtinduzierte Dynamik und Kontrolle korrelierter Quantensysteme
Sprecher:
Prof. Dr. Klaus Sengstock
Universität Hamburg
Institut für Laser-Physik
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
E-Mail: sengstock"AT"physik.uni-hamburg.de
Co-Sprecher*innen:
Prof. Dr. Francesca Calegari(francesca.calegari"AT"desy.de) (Physik, UHH/DESY)
Prof. Dr. Andrea Cavalleri(andrea.cavalleri"AT"mpsd.cfel.de) (Physik, UHH/MPSD)
Prof. Dr. Markus Drescher(markus.drescher"AT"physnet.uni-hamburg.de) (Physik, UHH)
Prof. Dr. Michael Potthoff(michael.potthoff"AT"physnet.uni-hamburg.de) (Physik, UHH)
3. Förderperiode: 01.07.2019 - 30.06.2023
2. Förderperiode: 01.07.2015 - 30.06.2019
1. Förderperiode: 01.07.2011 - 30.06.2015
Beteiligte Fachbereiche: Physik
Dieser SFB widmet sich den Bereichen der Atom-, Molekül- und Quantenphysik sowie der Festkörper- und Röntgenphysik. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für die Dynamik korrelierter Quantensysteme auf allen Längen- und Zeitskalen unter der Verwendung von Licht, mit dem Ziel, diese Dynamik kontrolliert steuern zu können. Die Forschungsaufgaben werden in 18 vernetzten Forschungsprojekten der theoretischen und experimentellen Physik durchgeführt. Dazu arbeiten weltweit 23 Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher sowie 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Instituten der Universität Hamburg, des DESY, der Max-Planck-Forschungsgruppe für strukturelle Dynamik und der European XFEL GmbH zusammen. Die Projekte sind in drei Gruppen gegliedert:
- Ultraschnelle Dynamik und Korrelationen in kleinen Quantensystemen,
- Kontrolle und Untersuchung von stark korrelierten Systemen und Quantenphasen in Festkörpern
- Untersuchung von Korrelationen und Quantenphasen in Quantengasen und anderen Modellsystemen
Der SFB 925 wird mit insgesamt 8,7 Mio. Euro gefördert.
Internationaler SFB/TRR 169 - Crossmodal Learning: Adaptivity, Prediction and Interaction
Sprecher*in:
Prof. Dr. Jianwei Zhang
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS)
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
E-Mail: zhang@informatik.uni-hamburg.de( zhang"AT"informatik.uni-hamburg.de)
Co-Sprecher*innen:
Prof. Dr. Fuchun Sun (Tsinghua-Universität)
Prof. Dr. Stefan Wermter( wermter"AT"informatik.uni-hamburg.de) (Informatik, UHH)
Prof. Dr. Changshui Zhang (Tsinghua-Universität)
2. Förderperiode: 01.01.2020 - 31.12.2023
1. Förderperiode: 01.01.2016 - 31.12.2019
Beteiligte Fachbereiche: Informatik
Im internationalen TRR 169 werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Informatik und Psychologie der Universität Hamburg sowie der Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit Kolleginnen und Kollegen der Tsinghua University, der Chinese Academy of Sciences, der Beijing Normal University und der Peking University zusammenarbeiten. An der Universität Hamburg wird das Projekt von Prof. Dr. Jianwei Zhang (Sprecher) und Prof. Dr. Stefan Wermter (Co-Sprecher) aus dem Fachbereich Informatik geleitet.
Ziel des auf bis zu 12 Jahre angelegten Vorhabens ist es, Prinzipien des crossmodalen Lernens zu erforschen und in kognitiven Roboter-Systemen zu realisieren. Die Erforschung der Prinzipien der crossmodalen Interaktion verschiedener sensorischer Modalitäten – z. B. Sehen, Hören und Tasten – soll helfen, die Kommunikation und Kooperation von Mensch und Computer besser zu verstehen. Der TRR 169 umfasst 16 wissenschaftliche Projekte, die gemeinsam von deutschen und chinesischen Wissenschaftlern geleitet werden; sieben davon aus dem UKE. Das Gesamtvolumen der Finanzierung beträgt rund 11,6 Millionen Euro. Davon entfallen zirka 8,2 Millionen Euro auf die Universität und 3,4 Millionen Euro auf das UKE.
SFB 1328 - Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung
Sprecher: Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
1. Förderperiode: 01.07.2018 - 30.06.2022
Der SFB 1328 erforscht die Rolle von Signalmolekülen bei entzündlichen Erkrankungen und Immunantworten. Der Sonderforschungsbereich wird mit 11,4 Millionen Euro gefördert. Millionen Menschen in Deutschland leiden an entzündlichen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose oder Morbus Crohn.
Prof. Dr. Chris Meier aus dem Fachbereich Chemie ist Teilprojektleiter des Projektes: Synthese von membrangängigen, bioreversibel-geschützten Derivaten der Second-messenger NAADP, 2’-desoxy-ADPR und ADPR sowie von ATP-selektiven Sensoren (A04).
Prof. Dr. Henning Tidow aus dem Fachbereich Chemie ist Teilprojektleiter des Projektes: Funktionelle und strukturelle Untersuchung des Nukleotid-aktivierten Ionenkanals TRPM2 (A05).
Prof. Dr. Christian Lohr aus dem Fachbereich Biologie ist Teilprojektleiter des Projektes: Astrozytäre cAMP-Signale in neuronaler Entzündung (A07).
Dr. Daniela Hirnet aus dem Fachbereich Biologie ist Teilprojektleiterin des Projektes: Purinerge Modulation der entzündlich vermittelten Neurodegeneration (A16).