Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Die Sonderforschungsbereiche werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Geförderte Sonderforschungsbereiche der MIN Fakultät
Internationaler SFB/TRR 169 - Crossmodal Learning: Adaptivity, Prediction and Interaction
Sprecher:
Prof. Dr. Jianwei Zhang
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS)
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
E-Mail: zhang@informatik.uni-hamburg.de( zhang"AT"informatik.uni-hamburg.de)
Co-Sprecher*innen:
Prof. Dr. Fuchun Sun (Tsinghua-Universität)
Prof. Dr. Stefan Wermter( wermter"AT"informatik.uni-hamburg.de) (Informatik, UHH)
Prof. Dr. Changshui Zhang (Tsinghua-Universität)
2. Förderperiode: 01.01.2020 - 31.12.2023
1. Förderperiode: 01.01.2016 - 31.12.2019
Beteiligte Fachbereiche: Informatik
Im internationalen TRR 169 werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Informatik und Psychologie der Universität Hamburg sowie der Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit Kolleginnen und Kollegen der Tsinghua University, der Chinese Academy of Sciences, der Beijing Normal University und der Peking University zusammenarbeiten. An der Universität Hamburg wird das Projekt von Prof. Dr. Jianwei Zhang (Sprecher) und Prof. Dr. Stefan Wermter (Co-Sprecher) aus dem Fachbereich Informatik geleitet.
Ziel des auf bis zu 12 Jahre angelegten Vorhabens ist es, Prinzipien des crossmodalen Lernens zu erforschen und in kognitiven Roboter-Systemen zu realisieren. Die Erforschung der Prinzipien der crossmodalen Interaktion verschiedener sensorischer Modalitäten – z. B. Sehen, Hören und Tasten – soll helfen, die Kommunikation und Kooperation von Mensch und Computer besser zu verstehen. Der TRR 169 umfasst 16 wissenschaftliche Projekte, die gemeinsam von deutschen und chinesischen Wissenschaftlern geleitet werden; sieben davon aus dem UKE. Das Gesamtvolumen der Finanzierung beträgt rund 11,6 Millionen Euro. Davon entfallen zirka 8,2 Millionen Euro auf die Universität und 3,4 Millionen Euro auf das UKE.
SFB/TRR 181 - Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean
Sprecher:
Prof. Dr. Carsten Eden
Universität Hamburg
Theoretische Ozeanographie
Bundesstr. 53
20146 Hamburg
E-Mail: carsten.eden"AT"uni-hamburg.de
Co-Sprecherin:
Prof. Dr. Monika Rhein (Uni Bremen)
1. Förderperiode: 2016 - 2020
2. Förderperioden: 2021 - 2024
Beteiligte Fachbereiche: Erdsystemwissenschaften, Mathematik
Der Transregio-Sonderforschungsbereich „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ untersucht die physikalischen Vorgänge, die durch globale Winde und Strömungen zwischen Atmosphäre und Ozean ablaufen und von entscheidender Bedeutung für das globale Klima sind. Die Forscherinnen und Forscher wollen aktuelle Klimamodelle verbessern und neue Modelle mit geschlossenem Energiehaushalt entwickeln. Neben dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften ist auch der Fachbereich Mathematik an 3 Teilprojekten mitbeteiligt.
Der SFB/TRR 181 wird mit etwa 9 Millionen Euro gefördert.
Projekthomepage >
Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen
SFB 986 - Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme – M3
Sprecher: Prof. Dr. Gerold Schneider (TUHH)
3. Förderperiode: 01.01.2021 - 30.06.2024
2. Förderperiode: 01.07.2016 - 30.06.2020 (Verlängerung bis 31.12.2020)
1. Förderperiode: 01.07.2012 - 30.06.2016
Völlig neuartige Werkstoffe und Bauteile quasi am Reißbrett entwickeln – dafür arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SFB 986 gemeinsam an der TUHH, der Universität Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Über die Fächergrenzen hinweg kommen dabei in 20 Projekten experimentelle und theoretische Methoden der Physik, Chemie, Materialwissenschaft, Werkstoff- und Verfahrenstechnik zum Einsatz. Die MIN-Fakultät beteiligt sich an dem von der TUHH geführten SFB mit 3 Projekten, unter Leitung von Prof. Dr. Horst Weller und Dr. Tobias Vossmeyer (Physikalische Chemie) sowie von Prof. Dr. Kornelius Nielsch (Angewandte Physik). Um maßgeschneiderte mechanische, elektrische und photonische Eigenschaften zu erreichen, entwickelt der SFB multiskalig strukturierte, hierarchisch aufgebaute Materialien. Sie bestehen aus Bausteinen auf Basis von Polymeren, Keramiken, Metallen und Kohlenstoff, die sich zu strukturierten Einheiten zusammensetzen.
Der SFB 986 wird mit fast 9 Mio. Euro gefördert.
Kürzlich abgelaufene Sonderforschungsbereiche
SFB 925 - Lichtinduzierte Dynamik und Kontrolle korrelierter Quantensysteme
Sprecher:
Prof. Dr. Klaus Sengstock
Universität Hamburg
Institut für Laser-Physik
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
E-Mail: sengstock"AT"physik.uni-hamburg.de
Co-Sprecher*innen:
Prof. Dr. Francesca Calegari(francesca.calegari"AT"desy.de) (Physik, UHH/DESY)
Prof. Dr. Andrea Cavalleri(andrea.cavalleri"AT"mpsd.cfel.de) (Physik, UHH/MPSD)
Prof. Dr. Markus Drescher(markus.drescher"AT"physnet.uni-hamburg.de) (Physik, UHH)
Prof. Dr. Michael Potthoff(michael.potthoff"AT"physnet.uni-hamburg.de) (Physik, UHH)
3. Förderperiode: 01.07.2019 - 30.06.2023
2. Förderperiode: 01.07.2015 - 30.06.2019
1. Förderperiode: 01.07.2011 - 30.06.2015
Beteiligte Fachbereiche: Physik
Dieser SFB widmet sich den Bereichen der Atom-, Molekül- und Quantenphysik sowie der Festkörper- und Röntgenphysik. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für die Dynamik korrelierter Quantensysteme auf allen Längen- und Zeitskalen unter der Verwendung von Licht, mit dem Ziel, diese Dynamik kontrolliert steuern zu können. Die Forschungsaufgaben werden in 18 vernetzten Forschungsprojekten der theoretischen und experimentellen Physik durchgeführt. Dazu arbeiten weltweit 23 Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher sowie 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Instituten der Universität Hamburg, des DESY, der Max-Planck-Forschungsgruppe für strukturelle Dynamik und der European XFEL GmbH zusammen. Die Projekte sind in drei Gruppen gegliedert:
- Ultraschnelle Dynamik und Korrelationen in kleinen Quantensystemen,
- Kontrolle und Untersuchung von stark korrelierten Systemen und Quantenphasen in Festkörpern
- Untersuchung von Korrelationen und Quantenphasen in Quantengasen und anderen Modellsystemen
Der SFB 925 wird mit insgesamt 8,7 Mio. Euro gefördert.
SFB 950 - Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Sprecher: Prof. Dr. Michael Friedrich (Fakultät für Geisteswissenschaften)
2. Förderperiode: 01.07.2015-30.06.2019
1. Förderperiode: 01.07.2011-30.06.2015
Der SFB betreibt Grundlagenforschung zu asiatischen, afrikanischen und europäischen Manuskriptkulturen. Die Vielfalt der beteiligten Fächer und Disziplinen sowie die Vielzahl der behandelten Kulturen soll die Überwindung unreflektierter Selbstverständlichkeiten gewährleisten. Die Informatik der MIN-Fakultät ist am Teilprojekt: "Z03 - Methoden der Bildverarbeitung zur Bestimmung von visuellen Manuskript- und Zeichenmerkmalen" beteiligt.
Der SFB 950 wird mit fast 10 Mio. Euro gefördert.
SFB 668 - Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur
Sprecher:
Prof. Dr. Roland Wiesendanger
Universität Hamburg
Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Jungiusstr. 11A, Raum: 302
20355 Hamburg
Email: wiesendanger"AT"physnet.uni-hamburg.de
3. Förderperiode: 01.01.2014 – 31.12.2017
2. Förderperiode: 01.01.2010 - 31.12.2013
1. Förderperiode: 01.01.2006 - 31.12.2009
Der Magnetismus ist eines der am längsten bekannten Phänomene in Festkörpern und hat schon seit Jahrtausenden die Faszination der Menschheit hervorgerufen. Bereits seit Jahrhunderten sind wichtige technologische Anwendungen, wie etwa die Kompassnadel, bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass gerade in jüngster Zeit der Magnetismus wieder zu einem der am intensivsten untersuchten Festkörperphänomene geworden ist. Dies ist einerseits eng verknüpft mit neuen Möglichkeiten der experimentellen Herstellung, Synthese und Charakterisierung sowie der theoretischen Behandlung nanoskaliger magnetischer Systeme bis zur Ebene von Einzelatomen, was grundlegende Untersuchungen magnetischer Wechselwirkungen auf einer zuvor nicht zugänglichen Längenskala erlaubt. Andererseits ergeben sich aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung im Bereich der magnetischen Datenspeichertechnik interessante Fragen, wie beispielsweise diejenige nach den kleinsten Einheiten, die noch eine zeitlich stabile magnetische Ausrichtung aufweisen und somit grundsätzlich zur magnetischen Datenspeicherung nutzbar sind, oder die Frage nach den zeitlich kürzesten Ummagnetisierungsprozessen in nanoskaligen magnetischen Systemen, die ein schnellstmögliches Einschreiben der magnetischen Information erlauben.
Das Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, zu einem grundlegenden Verständnis des statischen und dynamischen magnetischen Verhaltens von Atomen, Molekülen, Clustern, Nanoteilchen, Nanodrähten und lateral strukturierten Nanosystemen in Kontakt mit Substratoberflächen beizutragen. Darauf basierend soll längerfristig eine gezielte Kontrolle magnetischer Eigenschaften bis hin zur atomaren Skala bzw. bis hin zum einzelnen Spin ermöglicht werden. Dies würde gleichzeitig die Grundlage für neue Generationen magnetischer Datenspeicher schaffen, die mindestens tausendfach leistungsfähiger sein könnten als derzeitige Massenspeicher.
Auf dem Weg zu diesem visionären Ziel müssen viele fundamentale Fragen angegangen werden wie z.B. der Einfluss der Bindungsabstände der Atome untereinander und zum Substrat sowie die Ausbildung und die Stabilität einer magnetischen Vorzugsrichtung und der Einfluss auf die Art der magnetischen Kopplung (ferro- oder antiferromagnetisch). Ebenso müssen grundlegende Fragen im Zusammenhang mit dem Transport von Elektronen in Wechselwirkung mit nanoskaligen magnetischen Systemen bearbeitet sowie das dynamische Verhalten nanoskaliger magnetischer Systeme mit höchstmöglicher zeitlicher Auflösung untersucht werden. (Quelle)
SFB 1328 - Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung
Sprecher: Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
1. Förderperiode: 01.07.2018 - 30.06.2022
Der SFB 1328 erforscht die Rolle von Signalmolekülen bei entzündlichen Erkrankungen und Immunantworten. Der Sonderforschungsbereich wird mit 11,4 Millionen Euro gefördert. Millionen Menschen in Deutschland leiden an entzündlichen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose oder Morbus Crohn.
Prof. Dr. Chris Meier aus dem Fachbereich Chemie ist Teilprojektleiter des Projektes: Synthese von membrangängigen, bioreversibel-geschützten Derivaten der Second-messenger NAADP, 2’-desoxy-ADPR und ADPR sowie von ATP-selektiven Sensoren (A04).
Prof. Dr. Henning Tidow aus dem Fachbereich Chemie ist Teilprojektleiter des Projektes: Funktionelle und strukturelle Untersuchung des Nukleotid-aktivierten Ionenkanals TRPM2 (A05).
Prof. Dr. Christian Lohr aus dem Fachbereich Biologie ist Teilprojektleiter des Projektes: Astrozytäre cAMP-Signale in neuronaler Entzündung (A07).
Dr. Daniela Hirnet aus dem Fachbereich Biologie ist Teilprojektleiterin des Projektes: Purinerge Modulation der entzündlich vermittelten Neurodegeneration (A16).