Januar 2021
Übergänge gestalten – Online-Workshop-Reihe
Nach dem Studium eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Das kann herausfordernd, verunsichernd und/oder gleichzeitig schön sein. In diesem Online-Workshop gilt es, die Übergangsphase zwischen Studium und Beruf kreativ und konstruktiv zu meistern. Es geht darum, den eigenen inneren Kompass auszurichten und eine Haltung zu entwickeln, die Perspektiven eröffnet. Denn den Berufseinstieg gezielt...
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
HRA spotlight – Promotionsstipendien. Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen (digital)
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13 Begabtenförderungswerke vorgestellt, die Stipendienangebote der...
Mit welchen schnellen Lehrhacks haben Sie gute Erfahrungen gemacht? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Herkunft macht Karrieren – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Generation
Inhalte:
- Reflexion zum Thema Bildungsherkunft – Bourdieu etc.
- Erarbeitung der eigenen herkunftsbedingten Ressourcen
- Erstellung eines Kompetenzprofils
- Selbst- und Fremdbild: Was heißt es, als erste(r) in der Familie zu promovieren?
- kritische Auseinandersetzung mit dem vermittelten Berufsbild Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler
- Netzwerkbildung
Methoden:
- Soziometrische Aufstellung
-...
Inference in High-Dimensional Settings
First, the problem of inference in high-dimensional settings in the linear model is introduced and the double machine learning framework as potential solution is presented. Second, the Double Machine Learning framework is applied to important models, like transformation models, Gaussian Graphical Models and Additive Models. Finally, an application is presented.
Talking about Careers: Berufe für die Zukunft – gefragte Jobs, die nicht jede*r kennt
Was macht eigentlich ein Computerlinguist? Und was genau managt eine Metadaten-Managerin? Wir stellen Berufe vor, die in der Zukunft immer wichtiger sein werden. Mit dem Fortschritt der Digitalisierung und Vernetzung entstehen immer neue technische und IT-Berufsfelder. Diese zählen zu den Trendberufen und bestätigen den fortschreitenden Trend der Digitalisierung in verschiedenen Branchen. Einige...
Twitter is a Bad Game
Prof. Dr. C. Thi Nguyen, University of Utah, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of artificial intelligence and other related digital technologies...
Lerninhalte durch Wiederholung festigen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Wissenschaft kommunizieren: erfolgreich mit Medien und Öffentlichkeit
Wie kann ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler meine Forschung in die Medien beziehungsweise in die Öffentlichkeit bringen? Sollte ich das überhaupt wollen? Was ist für die Medien interessant und wie sollte ich dies darstellen? Und welchen Nutzen habe ich persönlich, welchen hat meine Einrichtung davon?
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Wissenschaftskommunikation, von...
Mutig Entscheidungen treffen
Egal ob beruflich oder privat – tagtäglich werden wir vor eine Vielzahl kleiner, aber auch sehr großer und bedeutender Entscheidungen gestellt. Oft müssen diese schnell getroffen werden, ohne viel Zeit zur Reflexion. Oder es bleibt scheinbar unendlich viel Zeit, um über die Vor- und Nachteile nachzudenken, aber keine der Varianten scheint überzeugend genug zu sein. Was braucht es also, um...
The Life of a Computer Scientist among Chemists
Prof. Dr. Matthias Rarey, Universität Hamburg
Online-Zoom-Meeting
You will receive the registration data via an email invitation. Please register for this at https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium.
Water Governance in Städten und Stadtregionen - Ergebnisse aus nationaler und internationaler Forschung.
Prof. Dr. Jörg Knieling, Stadtplanung, HafenCity Universität Hamburg (introduced by Heinke Schlünzen, Universität Hamburg)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zugansinformationen zum Online-Vortrag unter:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-wise/14-wasser-von-vier-seiten20.html
(formlose Anmeldung erforderlich)
Wie können Sie Autonomie und Selbstbestimmung bei der digitalen Lehre berücksichtigen? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Frühstück mit Gründerinnen
In Kooperation mit beyourpilot
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen.
Was erwartet dich?
Wir planen einen Impulsvortrag...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Understanding Review Processes for Natural- and Life-Scientists Lecture
This event takes place in German.
Understanding Review Processes for Natural- and Life-Scientists Lecture
This event takes place in English.
Datenschutz verstehen und beachten (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Führung – will und kann ich das?
Irgendwann stehen Sie vielleicht vor der Entscheidung eine Führungsposition anzunehmen. Für einige ist das ein lang gehegter Wunsch, für andere eine unvorstellbare Perspektive. Doch was bedeutet es eigentlich eine Führungskraft zu sein? Welche Aufgaben sind mit dieser Rolle verbunden?
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlage der Führung kennen und bekommen einen Überblich über die...
Februar 2021
Arbeitsverträge – Was muss ich wissen?
Der Arbeitsvertrag regelt die Arbeitsbedingungen wie z. B. Arbeitsort, Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Arbeitsinhalt usw.
In diesem Workshop geht es um die (rechtlichen) Fragen rund um Arbeitsverträge, auf die gerade Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger achten sollten:
Was sollte in Arbeitsverträgen zu Vergütung, Befristung usw. geregelt sein?
Was bedeuten die Regelungen im Arbeitsvertrag?
Was...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
This event takes place in English.
HRA spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
HRA spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Climate Adaptation Governance and Citizen Engagement – Findings from Practice and Research from Dutch Cities.
Prof. Heleen Mees, Universität Utrecht (introduced by Jörg Knieling, Hafen City Universität)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zugansinformationen zum Online-Vortrag unter:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-wise/14-wasser-von-vier-seiten20.html
(formlose Anmeldung erforderlich)
Wie können Sie Smartphones in der Lehre konstruktiv einbinden? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Freiberuflich arbeiten - Will ich das? Kann ich das? Was bedeutet das?
- Kooperation mit Wirtschafts-Senioren-Beraten e.V. -
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, sich selbstständig zu machen?
Wir wollen an diesem Nachmittag:
zuhören und versuchen, den "Traum einer Gründung" zu verstehen
über die Stärken des "Traumes" reden
gemeinsam Schritte planen, den "Traum" zur Idee werden zu lassen
persönliche Voraussetzungen anschauen
Wir sprechen darüber mit Behutsamkeit...
Verhandlungsführung
Verhandelt wird immer und überall – wir verhandeln im betriebswirtschaftlichen, universitären oder im privat-emotionalen Bereich. Ob wir eigene Interessen oder die unseres Teams oder unserer Arbeitgeberin oder unseres Arbeitgebers vertreten, jede Verhandlungssituation ist einzigartig und steht in einer immer komplexer werdenden Welt meistens in Wechselwirkung mit anderen Geschehnissen.
Aber wie...
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Dabei geht es oft darum, Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum, das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein...
Talking about Careers: Arbeiten im interkulturellen Bereich
Unternehmen arbeiten mit internationalen Mitarbeiter*innen, Schulen haben kulturell diverse Schüler*innen, Stadtplanungsbüros reagieren auf die Bedürfnisse heterogener Bewohner*innen: In einer Welt, die immer vielfältiger zu werden scheint, ist der Umgang mit einer Vielzahl von kulturellen Hintergründen, Werten und Mentalitäten zu einer Schlüsselqualifikation geworden.
Wie sieht der Arbeitsmarkt...
„Myths and Misunderstandings about Responsibility for the Unintended Impact of Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Karen Yeung, University of Birmingham, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of artificial intelligence and other related digital...
Urheberrecht & CC-Lizenzen im Lehrkontext richtig umsetzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Quantum Universe Lectures: J. Ruderman – New Physics at the Soft Photon Frontier (1/2)
Quantum Universe Lectures by Joshua Ruderman (New York University/DESY)
Abstract:
It is well known that high energy observables in astrophysics and cosmology are sensitive probes of new particle physics. Examples include energetic gamma rays, cosmic rays, and neutrinos. In these lectures I will take the opposite approach, and highlight opportunities for particle physics in the emerging “Soft...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
This event takes place in English.
Moderieren von Gruppen on- und offline
Kommunikationsprozesse in Gruppen ergebnisorientiert strukturieren und moderieren zu können ist eine beliebte Schlüsselkompetenz und keineswegs selbstverständlich. Sie geht mit dem Anspruch einher, eine Atmosphäre zu schaffen, die die Kreativität der Teilnehmenden aktiviert, sie beteiligt und zu gemeinsamen Ergebnissen und Entscheidungen führt.
Das ist in Online-Situationen anders als in...
Informatisches Kolloquium: Models vs. Code - The case of security validation
Prof. Dr. Riccardo Scandariato, Technische Universität Hamburg (TUHH)
Online-Zoom-Meeting
You will receive the registration data via an email invitation. Please register for this at https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium.
Entwässerung Hamburgs bis Ende des Jahrhunderts.
Christian Günner, Leiter Infrastrukturkoordination & Stadthydrologie, HAMBURG WASSER. (introduced by Jürgen Oßenbrügge, Universität Hamburg)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zugansinformationen zum Online-Vortrag unter:
https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm-wise/14-wasser-von-vier-seiten20.html
(formlose Anmeldung erforderlich)
Videoseminar – Hands On
This event takes place in English.
Welche Themen soll HUL-Lehrimpulse im 2. Quartal 2021 anbieten? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Networking für Frauen
- Finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
„Wofür? Allein meine Fähigkeiten und Fertigkeiten spielen eine große Rolle für die Stelle sowie die mir zugeschriebenen Aufgabenbereiche! Die erbrachte Leistung und mein Wille allein reichen doch völlig aus und das zählt!?“
Nein, leider nicht! Wenn Du langfristig in Deinem Unternehmen erfolgreich...
Q&A: „Wie werde ich eigentlich Professorin*?“
Q&A: „Wie werde ich eigentlich Professorin*?“ / „The path to professorship“
Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Tags von Mädchen und Frauen in der Wissenschaft der UN am 11. Feb. 2021 und des Themenjahres "Wissen schafft Karrieren?"
2018 waren in Deutschland gerade einmal 25% aller Professuren mit Frauen* besetzt – also 75% entsprechend mit Männern*. Der Anteil der Promotionen von...
Fishing for Careers: Networking – Geben und Nehmen, erfolgreich sein zum Vorteil Aller
Ein lebendiges Netzwerk trägt in vielen Fällen entscheidend zu einem gelungenen Berufsaufstieg, zum nächsten Karriereschritt und zu einem interessanten und zufriedenen Leben bei. Fortkommen hängt nicht allein von Ihren fachlichen Fähigkeiten ab, sondern von Ihrer Neugier anderen Menschen zu begegnen, Ihrem Interesse an Kooperation und Ihrer Lust gemeinsam etwas in die Welt zu bringen. Wie dies...
The Global Digital Economy Made Concrete: Unpacking the Smart City
Prof Dr. Blayne Haggart, Brock University, Canada / Prof. Dr. Natasha Tusikov, York University, Canada
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of...
Studierende motivieren (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Open Friday: Aufstiegskompetenzen? Soziale Herkunft und Bildungschancen
- Barcamp in Kooperation mit ArbeiterKind.de Hamburg -
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Häufig sind sie die Ersten der Familie, die sich den Bildungsraum an Universitäten und Hochschulen aneignen, oder die Erfahrungen in der Familie beziehen sich auf ein anderes Bildungssystem als das der...
Quantum Universe Lectures: J. Ruderman – New Physics at the Soft Photon Frontier (2/2)
Quantum Universe Lectures by Joshua Ruderman (New York University/DESY)
Abstract:
It is well known that high energy observables in astrophysics and cosmology are sensitive probes of new particle physics. Examples include energetic gamma rays, cosmic rays, and neutrinos. In these lectures I will take the opposite approach, and highlight opportunities for particle physics in the emerging “Soft...
Bewerbungsmappe für nicht-geradlinige Lebensläufe
Noch heute ist der Mythos des perfekten, d. h. geradlinigen, lückenlosen, beruflichen Lebenslaufs weit verbreitet. Die Realität sieht oft anders aus. Berufsbiographien sind auch geprägt durch Auszeiten, Umorientierungen, Krankheit, Familiengründung usw. Sie sind dann als Bewerberin und Bewerber besonders gefordert, Ihre außerberuflich erworbene Kompetenz zu bündeln sowie Ihre Leistungsmotivation...
Wohin des Weges – 4teiliger Begleit-Workshop zur Landkarte der Berufsfindung 02/2021
Begleitworkshop zur Landkarte der Berufsfindung des Career Centers der Universität Hamburg
Das Career Center bietet den eLearning-Kurs “Landkarte der Berufsfindung” an. Dieser eLearning-Kurs kann alleine absolviert werden und die Navigation durch die eigene zukünftige Berufslandkarte erleichtern, Ausgangsfrage dabei ist: Wohin des Weges nach dem Abschluss?
Der Weg auf der “Landkarte” passiert...
Wie können Sie Lampenfieber bei mündlichen Prüfungen reduzieren? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
International Career Compass: Career Development in International Environments
This event takes place in English.
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation - Beratung in der Kleingruppe 18.02.2021
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz - in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Talking about Careers: Arbeiten in der Wirtschaftsprüfung
Der Beruf der/des Wirtschaftsprüferin/s ist gefragt, der Anteil arbeitsloser Wirtschaftsprüfer*innen gering. Der Beruf bietet ein breites Einsatzgebiet, das nicht nur die Prüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen, sondern auch beratende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeiten umfasst.
Der Markt der Wirtschaftsprüfer*innen wird von den sogenannten „Big Four“ -...
Mit Hilfe eines Screencasts Feedback geben (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Stimme wirksam einsetzen
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop stellen wir Ihre jetzige stimmliche Kompetenz fest und finden heraus, wie Sie Ihren...
Application check in small workgroups 22.02.2021
Do you have to write an English application for the German job market?
This is where you will receive support!
We will start out with an input on the basics of application documents, such as cover letters, resumes and vacancy advertisements, and discuss a few examples together. Afterwards, we will review your personal documents in a small group of about 3 participants and 1 Career Center...
Initiativbewerbung – eine Einführung
Initiativbewerbungen sind in vielen Bereichen fast schon an der Tagesordnung und dabei vielfach von Erfolg gekrönt - sowohl im Profit- als auch im Non-Profit Bereich. Dieser Online-Workshop beschäftigt sich daher mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Initiativbewerbung und liefert praktische Tipps und Tricks, wie Sie sich „initiativ und proaktiv“ bewerben und das Interesse der...
Wie war das Wintersemester? Was von der digitalen Lehre möchten Sie auch künftig nutzen? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Projektmanagement und agile Methoden: Eine Einführung
- In Kooperation mit Teach First Deutschland -
Womit solltest Du Dich unbedingt beschäftigen, wenn Du ein Projekt professionell planen möchtest? Warum können Dir dabei konkrete Zielformulierungen, ein Projektstrukturplan oder eine Stakeholdertabelle helfen? Und in welchen Fällen sind eigentlich agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking die beste Wahl für Dein Projektmanagement? Kurze Impulse...
Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk
This event takes place in English.
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe 25.02.2021
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Talking about Careers: Arbeiten für eine Stiftung
1.445 Stiftungen gibt es allein in Hamburg, rund 23.000 sind es bundesweit. Sie folgen ganz unterschiedlichen Stiftungszwecken und praktizieren verschiedene Förderformen regional, überregional oder sogar international. Allen gemeinsam ist der Auftrag, das Gemeinwesen zu fördern, finanziell und/ oder durch Bildungsangebote und Veranstaltungen. Jede Stiftung hat eine eigene Geschichte und eine...
Bewertungsraster für eine effiziente Leistungsbeurteilung einsetzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
März 2021
Erfolgreich zur Promotion: effektive Zusammenarbeit in der Promotionsbetreuung
Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmenden Handlungsstrategien zu erarbeiten, wie die Zusammenarbeit mit dem/der Promotionsbetreuer/in oder Professor/in auf eine für beide Seiten gewinnbringende Weise gestaltet und Promovierende ihren Handlungsspielraum optimal nutzen können, um die eigenen Ziele zu erreichen:
Inhalt:
- Welche Einflussstrategien unterstützen die erfolgreiche...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen
- Kooperation mit der Handelskammer Hamburg -
Eine gute Idee allein garantiert noch keine erfolgreiche Gründung. Mut, Engagement und Hartnäckigkeit sind wichtige Parameter sowie eine sorgfältige Vorbereitung. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
Welche Chancen und Risiken bringt eine Selbstständigkeit mit sich?
Wie sind die Schritte auf dem Weg zur...
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg (für Frauen)
- Finanziert aus dem Qualifizierungsfonds der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg -
Insbesondere für Berufseinsteigerinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert und wie diese Vorstellung dann auch erfolgreich durchgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden daher durch Impulse und interaktive Formate die folgenden Fragen beantwortet:
Welche Faktoren beeinflussen das...
Wie können Sie Lehrqualität sichern und gleichzeitig mit Ihren Ressourcen haushalten? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Mindful Life Habits - Oder wie Sie sich zu Hause eine Kommandozentrale einrichten
Worum es geht:
"Ok, das mach ich jetzt noch schnell fertig, aber dann mach ich wirklich das Licht aus.", "Morgen mach ich aber wirklich Sport!"... Kommt euch bekannt vor?
In diesem Workshop nehmen wir uns der Frage an, wie wir eigentlich mehr von dem bekommen können, was uns glücklich, ausgeglichen und dadurch am Ende auch produktiv und belastbar macht. Wir begreifen das Arbeiten und Studieren...
Barrierefreie Dokumente erstellen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
In die Lernplattform OpenOLAT einsteigen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Wie ist individualisiertes Lernen unter den bestehenden Bedingungen möglich? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Fishing for Careers: „Einfach machen“ – mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen
Ob in herausfordernden Zeiten, in Übergangsphasen oder wenn neue Ideen umgesetzt werden wollen, die Angst zu versagen konkurriert stets mit der Lust, den eigenen Träumen/Wünschen zu folgen. In kleinen und großen Veränderungsprozessen scheinen die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit hinderlich, manchmal sogar bedrohlich. Verletzlichkeit wird dabei nicht selten mit Schwäche und/oder Scham...
Lehrvideos mit PowerPoint erstellen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Mit Lernpfaden in OpenOLAT den Lernprozess steuern (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Welche Infos sollten Sie den Studierenden wann und wie zur Verfügung stellen? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
Supervision und Betreuung von Promovierenden
Das Training richtet sich an Betreuerinnen und Betreuer von Promovierenden und unterstützt dabei, diese Rolle stimmig, angemessen und zeitlich effektiv auszuüben. Es vermittelt Führungswissen und stärkt das praktische Führungskönnen.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erhalten Sie sowohl Wissen über Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, als auch über Führungsinstrumente für die Betreuung von...
Studien- und Prüfungsleistungen in E-Learning-Systemen umsetzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Communication Skills for International Academic Practice
This event takes place in English.
(Selbst-)Tests in OpenOLAT erstellen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Intercultural Communication
Whether in academia, in the professional world or in everyday life we are directly and indirectly confronted with behavior and belief-systems other than our own. In a world that is constantly growing closer, coping with a multitude of cultural backgrounds, values, and mentalities has become a key qualification.
This workshop aims at empowering its participants to widen their communicational...
Präsent präsentieren
- Eintägiger Online-Workshop -
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel...
HRA spotlight – Befristungen in der Wissenschaft. Warum das WissZeitVG (fast) alle betrifft
Das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz, kurz WissZeitVG) regelt die Möglichkeiten einer zeitlichen Befristung des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen in Deutschland. Die sogenannte 12-Jahresregelung betrifft dabei insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Danach kann wissenschaftliches...
Getting It Done. How to Complete Your Dissertation - Methods and Motivation
This event takes place in English.
Präsent präsentieren
- Eintägiger Online-Workshop -
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel...
Wie gestalten Sie einen interessanten Themeneinstieg? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
HRA spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Fragebögen in OpenOLAT vielfältig nutzen (HUL-Lehrimpulse: Anregungen)
In kurzen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen leicht umsetzbare Anregungen für Ihre (digitale) Lehre an der UHH geben.
Während der ersten 60 Minuten findet ein interaktiver Vortrag statt. Die letzten 30 Minuten sind optional und für den vertiefenden Austausch mit anderen Lehrenden untereinander sowie das Stellen von individuellen Fragen gedacht. Sie können sich also frei entscheiden, ob...
Wie fördern Sie das Kennenlernen und den sozialen Austausch der Studierenden? (HUL-Lehrimpulse: Austausch)
Wir möchten Ihnen einen Rahmen anbieten, in dem Sie auf einer Augenhöhe konkrete Fragen zur (digitalen) Lehre an der UHH besprechen sowie Lösungsansätze entwickeln und austauschen können.
Wenn Sie bei einem Thema dabei sein möchten, nutzen Sie bitte den „OpenOLAT-Kurs HUL – Lehrimpulse“ für Ihre Anmeldung. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung notwendig, da die Anzahl der Teilnehmer:innen...
April 2021
Frühstück mit Gründerinnen
In Kooperation mit beyourpilot
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - mit Unterstützung von beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen.
Was erwartet dich?
Wir planen einen Impulsvortrag...
Talking about Careers: Wie geht es weiter im Kulturbetrieb?
Im Land der Dichter und Denker hat die jahrzehntelange öffentliche Kulturförderung dazu geführt, dass Deutschland über eine der größten räumlichen Konzentrationen von Kulturangeboten weltweit verfügt. Hierzulande arbeiten mehr Menschen im Kulturbetrieb als in der Automobilindustrie. Dabei verbergen sich hinter dem allgegenwärtigen und vieldeutigen Begriff facettenreiche Berufe, Personen und...