März 2023
Zukunft von Meeren und Küste: Welche Konsequenzen hat die Energiewende für Nordsee und Ostsee?
Um den Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu begrenzen, ist der massive Ausbau der Produktion von erneuerbaren Energien geplant, denn Meere und Küstenregionen sind ein besonders großes Energiereservoir. Der Wind weht über den Meeren besonders stark und regelmäßig, zudem enthalten auch Wellen und Strömungen enorme Energiemengen, die sich mittlerweile zur regenerativen...
Film-Seminar gegen Austerität: "Catch 22" (USA 1970)
Im Rahmen der Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität!" findet das „Filmseminar gegen Austerität" rund um den Philosophenturm der Uni Hamburg statt. Mit Filmen rund um das Thema Austerität vs. Solidarität werden die internationale, kulturelle und historische Bedeutung des Bruchs mit dem Neoliberalismus reflektiert – im Sommer auch wieder als Freiluft-Seminar.
Bei der nächsten...
Online-Infoveranstaltung "Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite"
Zum Semesterstart möchten möchten die Expertinnen vom Studierendenwerk Hamburg/Beratungszentrum Studienfinanzierung Sie bei der Klärung der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeiten unterstützen. In nur einer Stunde bekommen Sie einen sehr guten Überblick über dieses zentrale Thema.. Zudem können im Anschluss Ihre Fragen geklärt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vortrag findet über Zoom...
Smartphones in der Lehre sinnvoll einsetzen
HUL - Lehrimpulse
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH geben. Selbstverständlich werden wir uns dabei bemühen, die Inhalte der Themen jeweils an die aktuellen Rahmenbedingungen der Lehre anzupassen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung?
Die Hamburg Research Academy lädt Sie herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung, Betreuendensuche und Finanzierung.
Im Anschluss an die...
April 2023
Approaches to Good Supervision. Session 1: Getting Started as a Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: Die Krise der Ostseefischerei und Lösungen testen in Reallaboren
Die kleine Küstenfischerei der westlichen Ostsee steht unter massiven Druck – ein Strukturwandel ist in vollem Gange. Bedingt ist diese Entwicklung maßgeblich durch die negative Veränderung des Ökosystems Ostsee, hervorgerufen durch zahlreiche anthropogene Einflüsse wie Überfischung und Landwirtschaft, aber auch den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels. Darunter leiden die marine...
Katalyse – Wieso, weshalb, warum?
Katalyse ist die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, damit diese mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand ablaufen. Der stetig steigende Hunger der Welt nach vielfältigen und maßgeschneiderten Materialien und Molekülen und die damit verbundenen Rohstoff-, Energie- und Abfallprobleme machen die Katalyse zu einem wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und...
Eine Herausforderung für den Meeresnaturschutz: besond. Belastungen durch steigende Anzahl ... menschl. Aktivitäten
Der Mensch dringt immer weiter in das Meer vor und nutzt maritime Räume immer häufiger und intensiver. Hierdurch erfahren die im Meer lebenden Organismen in der Regel nicht nur eine einzelne Belastung, sondern die Auswirkungen von verschiedenen gleichzeitigen menschlichen Nutzungen in Form von beispielsweise einer zunehmenden Schadstoffbelastung durch Schifffahrt, Lärm durch Bohrungen und...
Getting Started. Der erfolgreiche Weg zur Promotion
Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Getting Started-Workshop an.
In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen...
HRA Stadtrundgang - City Quiz durch die Neustadt, Speicherstadt und Hafencity
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Die Katalyse der Natur: Von Giften und ihren lieben Verwandten
Pflanzen und Tiere, aber auch einfache Algen oder Schwämme, sämtliche Organismen, so einfach sie auch aufgebaut sein mögen, produzieren eine Vielzahl organischer Verbindungen. Biologische Vielfalt liefert chemische Vielfalt! Dabei gilt keineswegs, dass ein höherer Organismus die komplizierteren Verbindungen generiert, sondern im Gegenteil, häufig sind es die einfachsten Organismen ohne jegliches...
Klimawandel und Küstenschutz – wo stehen wir?
Der Klimawandel sorgt bereits aktuell dafür, dass sich die Umweltbedingungen weltweit teilweise dramatisch verändern. Dies betrifft Küsten und Küstensysteme als Grenzzonen zwischen Meer und Binnenland besonders hart. Steigende mittlere Meeresspiegel, höher auflaufende Sturmfluten, höhere Wellen und geänderte Strömungs- und Tidebedingungen sind die Folgen des Klimawandels, die Küstensysteme direkt...
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Am 20. April 2023 ab 12 Uhr stellt das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) seine Angebote und Dienste vor - als Gast ist das House of Computing and Data Science (HCDS) dabei.
Bei der digitalen Transformation der Wissenschaft sind Forschungsdaten eine wesentliche Grundlage des Forschungsprozesses und so...
Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr
Einladung zur Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr Institut für Physikalische Chemie / Leitung FLASH/DESY
Titel: Die entscheidenden ersten 100 fs in der molekularen Lichtenergieumwandlung - neue Erkenntnisse mit ultrakurzen Röntgenpulsen
Meet the artist - Urknallforschung aus künstlerischer Sicht
Was passiert, wenn sich Künstler:innen auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall bewegen? Was begeistert an Dunkler Materie, Teilchenbeschleunigern und dem Ende unseres Universums? Wie explodieren im Atelier die Ideen?
Als Teil der Ausstellung haben die Hamburger Künstler:innen Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann und Jana Schumacher für WIE ALLES BEGANN...
From Deficit to Dialogue. Introduction to Public Engagement
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Das Meer als Industrieraum? Maritime Raumordnung im Spannungsfeld verschiedener Interessen
Der Vortrag illustriert die aktuelle Nutzungsentwicklung des (deutschen) Meeresraumes und stellt die maritime Raumplanung als wichtigsten Mechanismus der strategischen Steuerung dieser Entwicklung vor. Maritime Raumplanung wird dabei als ein inhärent politischer Prozess verstanden, in dem Entscheidungen über räumliche Nutzungsprioritäten im Lichte politischer Ziele und in einer politischen Arena...
Mai 2023
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Charting the landscape of infection: From entry to exit
The CSSB Symposium 2023, "Charting the landscape of infection: From entry to exit" will focus on the biology of infections and highlight different key cellular processes leading to pathogen proliferation.
Katalytische Wertschöpfung aus Biomasse: Chancen und Risiken
Was wäre die Energiewende ohne Katalyse? Welche Beiträge leistet die Katalyse für die Bereitstellung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Treibstoffe? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet. Kaum ein Thema ist aktuell sowohl in der Wissenschaft als auch in Politik und Gesellschaft so relevant wie die notwendige globale Energie- und Rohstoffwende. Der Wechsel von konventionellen fossilen...
Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum
Seit der Mensch begonnen hat, Küsten zu besiedeln, versucht er sich vor den Einwirkungen des Meeres zu schützen und gleichzeitig die sich ihm bietenden Ressourcen und Lebensräume zu nutzen. Eine unmittelbare Folge des globalen Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels, der zahlreiche Effekte und Wirkungen im Küstenraum nach sich zieht und sowohl unsere Aufmerksamkeit als auch Reaktionen...
Building Your Competence Portfolio for an Academic Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Going International: Your Strategy for Academic Career Opportunities Abroad
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
PIER Startup Bootcamp II: Founding a startup in Germany/EU as a non-EU citizen
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop "Founding a startup in Germany/EU as a non-EU citizen" for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place on 05 May 2023 via Zoom.
In this workshop, we show non-EU graduates and scientists how they can start a business or become self-employed in Germany and the EU. The focus will be on the requirements for founding...
HRA Stadtrundgang - Wilhelmsburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Dünger aus Luft: Die katalytische Stickstofffixierung
Die Stickstofffixierung – die Umwandlung von molekularem Stickstoff (N2), dem Hauptbestandteil von Luft, in biologisch verfügbare Formen von Stickstoff Verbindungen, allen voran Ammoniak (NH3) und seine Derivate – ist einer der größten biologischen und industriellen Prozesse. Ammoniak ist essenzieller Bestandteil von Pflanzendünger und Ausgangspunkt für unzählige chemische Prozesse zur Herstellung...
Zukünftige Klimaänderungen in Nord- und Ostsee
Im Rahmen des Baltic Earth Programms für integrierte Erdsystemforschung wurde kürzlich der dritte Klimazustandsbericht für die Ostseeregion fertiggestellt. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel im Ostseeraum und seine Auswirkungen auf marine und terrestrische Ökosysteme. Zwei derartige Zustandsberichte wurden bereits früher in den Jahren 2008 und 2015...
Wissen vom Fass
Wie verrückt ist die Quantenwelt? Kann Künstliche Intelligenz auch kochen? Oder: Sind Klimaverhandlungen nur heiße Luft? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder ihre...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Konferenz „Biotic interactions and their role in ecosystem-climate feedbacks“
Die Konferenz wird vom 14. bis 17. Mai 2023 am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie stattfinden. Anmeldung bis zum 15. März 2023.
Weltweit führende Wissenschaftler:innen werden in Vorträgen über aktuelle Erkenntnisse zur Rolle biotischer Interaktionen für Ökosystemfunktionen und mögliche Rückkopplungen auf das Klima berichten. In einer Postersession können alle Teilnehmenden der...
Das Problem Munition im Meer und wie es gelöst werden kann
Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf Veranlassung der Alliierten eine große Menge von Munition aller Kaliber und Arten in küstennahen deutschen Gewässern entsorgt, um schnell eine Entmilitarisierung von Deutschland herbeizuführen. Lange Zeit wurde das Thema durch die Politik, die Wissenschaft, aber auch von Umweltorganisation nicht beachtet, weil davon ausgegangen wurde, dass die...
Videos konzipieren und produzieren für die Wissenschaftskommunikation
Auf allen Plattformen steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen, die auf fundierte und zugleich verständliche Art und Weise medial zugänglich gemacht werden. Kompetenten und nahbaren Vermittlerinnen und Vermittlern gelingt es durch die Kombination aus medialer Präsenz und wissenschaftlicher Expertise, mit Videos ein erstaunlich breites Publikum zu erreichen und so die Faszination für...
Spuren in der Ostsee – das Erbe der verklappten Munition in der Ostsee
In der westlichen Ostsee wurden nach dem II. Weltkrieg ca. 300.000 t konventionelle Munition im Küstenbereich im Meer verklappt. Durch den Zahn der Zeit und den Kontakt mit salzigem Wasser weist die Munition deutliche Korrosionserscheinungen auf und der Sprengstoff ist in direktem Kontakt mit dem Wasser. Somit gelangen seit Jahrzehnten gelöste und partikuläre sprengstofftypische Verbindungen (STV)...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Katalyse ganz groß: Was passiert im Inneren technischer Reaktoren?
Bei Chemie denken die meisten Menschen an Laborgeräte wie Reagenzgläser, Erlenmeyerkolben und Bunsenbrenner. Um aber chemische Produkte im industriellen Maßstab von tausenden Tonnen pro Tag herstellen zu können, werden chemische Reaktoren benötigt, die mit Reagenzgläsern und Glaskolben nichts mehr zu tun haben. Diese gigantischen Apparate aus Stahl enthalten Tonnen an Katalysatoren, um die...
Munition im Meer – Was sind die Auswirkungen auf Umwelt, Tiere und Menschen?
Seit dem 1. Weltkrieg wurden weltweit beträchtliche Mengen an Kriegsmaterial und Munition absichtlich in den Meeren versenkt. Nach mehr als 70 Jahren auf dem Meeresgrund korrodieren die Metallhüllen dieser Munition, so dass Chemikalien der Explosivstoffe austreten und sich in der Meeresumwelt verteilen. Sprengstoffe wie TNT (2,4,6-Trinitrotoluol) und seine Derivate sind giftig und zudem...
Juni 2023
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Langzeitveränderungen in den Meeresbodengemeinschaften der Nordsee
Das Benthos, die Lebensgemeinschaften am Meeresboden der Nordsee, zu denen unter anderem Würmer, Krebse, Muscheln, Stachelhäuter etc. gehören, ist wichtiger Teil des Ökosystems Nordsee, da es z.B. als Nahrungsquelle für viele Fisch- und Vogelarten dient. Aufgrund der standorttreuen Lebensweise sind die Benthosarten gute Indikatoren für Umweltveränderungen.
Langzeituntersuchungen seit den 1920er...
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee?
Marine Meeresschutzgebiete ("marine protected areas" – MPAs) dienen der Erhaltung natürlicher mariner Lebensräume und der darin vorkommenden Fauna und Flora. Dazu gehören auch die Natura 2000-Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee, mit ihren Sandbänken und Riffen, welche als sechs Naturschutzgebiete (NSGs) seit September 2017 unter Schutz stehen. Die...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden
Die Identifizierung von Arten erfordert detaillierte Kenntnisse über die Morphologie und die Taxonomie der Organismen. Darüber hinaus sehen Männchen und Weibchen vieler Arten unterschiedlich aus und die Larvenstadien sind sehr schwer zu identifizieren. Molekulare Methoden können dazu beitragen, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen, und schnelle Erfassungsmethoden können für...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal: Bedrohung & Gefährdungen ... in Nord-/Ostsee
Marine Säugetiere, wie Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal, sind aufgrund ihrer hohen trophischen Stellung im Nahrungsnetz wichtige Topprädatoren im Ökosystem der Nord- und Ostsee. Als Teil der charismatischen Megafauna sind sie auch für den Menschen von großer kultureller und sozio-ökonomischer Bedeutung. Alle drei Arten haben einen hohen Schutzstatus in Europa und reagieren sensibel auf...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Juli 2023
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Klangwelten und Lärm unter Wasser
In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen...
HRA spotlight – Disziplinäre Grenzgänge
Zumutungen und Chancen in multidisziplinären Forschungsnetzwerken
Die Zusammenarbeit über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg kann persönlich bereichernd und inhaltlich sinnvoll sein. Denn insbesondere in Zeiten multipler Krisen und zunehmend komplexer Gemengelagen sind inter- und transdisziplinäre Arbeitsprozesse als brückenbauende Methoden zur Entwicklung neuer Erkenntnisse...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Die Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme führen vielerorts zu Konflikten zwischen den Nutzern der marinen Ressourcen und den Naturschutzzielen. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen, um die Auswirkungen dieser Nutzungen auf die marine Biodiversität zu reduzieren. In diesem Kontext untersuchen wir die Biodiversität der marinen...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
UWA Summer School 2023: An Interdisciplinary History of Writing
How has writing shaped human societies and cultures and how have these, in turn, adapted writing to their needs?
This summer school takes up the central research questions of the Cluster of Excellence ‘Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures’ (UWA). In order to tackle these questions, the research on written artefacts follows a global and...
August 2023
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
PIER Startup Bootcamp III: Business Modeling
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop “Business Modeling” for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place as an in-person event on Bahrenfeld campus on 29 September 2023.
In this workshop, graduate students and scientists receive an overview of “state-of-the-art“ tools and methods used by entrepreneurs and companies worldwide. The participants learn how...
November 2023
PIER Startup Bootcamp IV: Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 3 November 2023.
In this workshop, we equip scientists and graduates with the entrepreneurial skills that will enable them to independently evaluate their own business ideas...
Dezember 2023
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...