• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
MIN-Fakultät
Fakultätfür Mathematik, Informatik
und Naturwissenschaften
  • Über die MIN-Fakultät
    • Aktuelles
    • Dekanat
    • Team
    • Gremien und Beauftragte
    • MIN-Fakultät in Zahlen
    • Professuren
    • Leitbild Diversität
    • Gleichstellung
    • Berufungen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüros
    • Digitalisierung in der Lehre
    • Promotion
    • Hamburger Lehrpreis
    • MIN-Nachhaltigkeitszertifikat
    • Qualitätsmanagement
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Exzellenzcluster
    • Verbundforschung
    • Einzelförderung
    • Promotion
    • Postdocs
    • Kooperationspartner
    • Zivilklausel
  • Transfer
    • Transfer in der MIN-Fakultät
    • Transfer-Aktivitäten
    • Wissenschaftskommunikation
    • Abi und dann? MIN studieren!
    • Auf einen Kaffee mit...
    • MIN-Schulportal
    • Unitag: Mach Dich schlau!
    • Veranstaltungen
  • Internationales
    • Studierende
    • Promovierende
    • Gastwissenschaftler/innen und Gastgebende
    • Internationale Kooperationen / MoU
    • Internationale Veranstaltungen
  • Einrichtungen
    • Fachbereiche
    • MIN Graduiertenzentrum
    • Forschungszentrum
    • Bibliotheken
    • Support-Einrichtungen
    • Kooperationspartner
  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Über die Fakultät
  4. Gleichstellung
  5. Angebote für Schülerinnen
  6. Girls' Day

Mach mit beim Girls' Day an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg

Girls'Day 2023

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Der Girls’ und Boys’ Day sind spezielle Berufsorientierungstage, an denen Mädchen und Jungen Berufe erkunden, in denen der Frauen- oder Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Ziel ist es, die ungleiche Verteilung in bestimmten Berufen zu thematisieren. Angebote für Mädchen und Jungen finden getrennt statt, weil sie sich in homogenen Gruppen oft anders verhalten. An der MIN-Fakultät der Universität Hamburg liegt der Fokus auf dem Girls’ Day, da Frauen in den meisten MIN-Fächern stark unterrepräsentiert sind.

Angebote der MIN-Fakultät

Videos zum Girls' Day

Wie kann ich mich am Girls‘ Day der MIN-Fakultät beteiligen?

Im Video finden Sie alle Schritte zur Planung und Bekanntmachung Ihrer Aktion anschaulich zusammengefasst.

Guidelines zum Girls' Day
placeholder

Girls'Day und Boys'Day: Was ist das überhaupt?

Girls'Day und Boys'Day: Was ist das überhaupt? Und warum gibt es die Aktionstage?

Dieser Film gibt Antworten.

Infos rund um den Girls' Day
placeholder

Geschlechtervielfalt – alle sind willkommen!

Warum gibt es eigentlich den Girls'Day und Boys'Day, obwohl es mehr als zwei Geschlechter gibt?

Dieser Erklärfilm bietet Antworten.

Infos rund um den Boys' Day
placeholder

Wie können sich Unternehmen/Institutionen beteiligen?

Wie kann ich als Unternehmen/Institutionen mitmachen?

Dieser Film gibt Antworten.

Wie kann ich eigene Angebote für den Girls' Day an der MIN-Fakultät anbieten?

  • Girls'Day 2018

    Foto: UHH/MINFuchs

    Guidelines zum Girls'Day an der MIN-Fakultät

    Für die Entwicklung eigener Angebote haben wir die hier abrufbaren Guidelines entwickelt.

  • girls-day.de

    Foto: girls-day.de

    Link zum Girls' Day Radar

    Hier können die Girls' Day Angebote eingetragen werden. Die Schülerinnen suchen hier gezielt nach passenden Angeboten.

  • Girls'Day 2018

    Foto: UHH/MIN/Fuchs

    Angebote an der MIN-Fakultät

    Diese Seite bietet einen Überblick der Angebote zum Girls‘ Day an der MIN-Fakultät.

Bilder von vorangegangenen Veranstaltungen

Girls' Day 2018 in der Informatik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2018 in der Informatik

Hier wurden verschiedene Programmieraufgaben mit Cozmo Robotern absolviert. Mit dem Cozmo kann man ganz viel über Problematiken und Techniken der Robotik lernen und bekommt einen Einblick in die Programmierung eines Roboters. Und Cozmo ist auch noch verdammt süß!

Girls' Day 2018 in der Sternwarte der Universität Hamburg

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2018 an der Sternwarte

Möchtest Du einmal Astrophysikerin für einen Tag sein? Hier gab es einige praktische Übungen der Astrophysik. Ihr steuert z. B. unser Radioteleskop, bastelt Spektroskope, entdeckt ferne Galaxien und studiert die Flecken auf der Sonne.

Girls' Day 2023 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2023 in der Physik

Vorträge zum Studium und Gespräche mit weiblichen Forschenden oder Mitarbeitenden zu Karrieremöglichkeiten für Frauen in den Naturwissenschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Girls‘ Day an der MIN-Fakultät.

Girls' Day 2023 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2023 im Schullabor "Lights & Schools"

Hier konnte man den Calliope mini kennenlernen, der eine spielerische Herangehensweise an das Programmieren von Mikrocontrollern ermöglicht. So erhält man ganz einfach ein gutes Verständnis für das Innenleben intelligenter Geräte, wie z. B. Smartphones.

Girls' Day 2023 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2023 in der Physik

Die Veranstaltung im Bereich der Nanowissenschaften hatte das Ziel, den Teilnehmerinnen die grundlegenden Konzepte und faszinierenden Erkenntnisse der Nanowissenschaften näherzubringen.

Girls' Day 2024 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2024 in der Physik

Beim gemeinsamen Mittagessen konnten die Teilnehmerinnen Gespräche zu Frauen in den Naturwissenschaften und zu Gleichstellungsthemen führen, denn ein wesentlicher Punkt des Programms war die Diskussion über Karrieremöglichkeiten für Frauen in den Naturwissenschaften und die Vorstellung von Fördermöglichkeiten.

Girls' Day 2024 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2024 in der Physik

Hier gab es eine spielerische Annäherung an die Gründe für die unterschiedlichen Eigenschaften von Makro- und Nanomaterialien mit Papier und Schere sowie einfachen Tieftemperaturexperimenten.

Girls' Day 2024 in der Physik

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Girls' Day 2024 in der Physik

Die Schülerinnen erfuhren viel über die Herstellung von Nanopartikeln, deren Visualisierung mit Rasterelektronenmikroskopen, ihre mögliche Anwendung in der Medizin und die Interaktion der Nanopartikel mit biologischen Zellen.

Kontakt

girlsday

Foto: UHH/MIN/Fuchs

MIN-Referentin für Gleichstellung

Henriette Ullmann
Welckerstraße 8 (Raum 6.25)
20354 Hamburg

E-Mail: girlsday.min@uni-hamburg.de
Tel.: +49 40 42838-1583

Verändert am 27. März 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

57