und Naturwissenschaften
Wie kann der Grundbedarf der Weltbevölkerung an Wasser gedeckt werden?
17. November 2023, von MIN-Dekanat

Foto: unsplash/David Becker
In einer neuen Studie untersuchten Forschende der Earth Commission mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg, wie der Grundbedarf der Weltbevölkerung an Wasser auf sichere und gerechte Weise gedeckt werden kann. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal „Nature Sustainability“ erschienen.
Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Flusseinzugsgebieten, in denen der Grundbedarf an Wasser nicht allein aus den Oberflächengewässern gedeckt werden kann.
Blaues Wasser sind Wasserquellen, die in Flüssen, Seen, Grundwasser oder gefroren in Gletschern und Polkappen vorkommen. Die Forschenden kommen in ihren Untersuchungen zu dem Schluss, dass radikale Veränderungen erforderlich sind, um den grundlegenden Wasserbedarf aller Menschen durch einen gerechteren Zugang zu decken und gleichzeitig die Erdsystemgrenzen für blaues Wasser zu respektieren. Sie skizzieren, dass eine Änderung der Art und Weise, wie wir Wasser nutzen, ein entscheidender Schritt ist, um den anhaltenden Verlust der Süßwasser-Biodiversität zu verhindern und die Bedürfnisse der Menschen innerhalb der sicheren und gerechten Erdsystemgrenzen zu erfüllen.
Die Ergebnisse zeigen, dass in einigen Regionen das Defizit durch einen relativ geringen Anteil des verfügbaren Grundwassers gedeckt werden könnte. Sie stellen jedoch auch fest, dass in vielen trockeneren und bevölkerungsreicheren Regionen 50 Prozent oder mehr der durchschnittlichen jährlichen Grundwasserneubildung erforderlich wären, um die Lücke zu schließen.
"Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Zusammenarbeit, um unser Wassermanagement radikal umzugestalten und neu zu kalibrieren, effizientere Praktiken in der Nahrungsmittelproduktion einzuführen, den Wasserverbrauch in den Städten zu reduzieren, die Nutzung von Oberflächen- und Grundwasser auszugleichen und verschiedene Wasserquellen zu optimieren. Solche Maßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Aufrechterhaltung wesentlicher Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser und gesunde Fischereien, die für unser Überleben entscheidend sind", sagt Dr. Awaz Mohamad, Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe Funktionelle Waldökologie am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg und eine der Autorinnen der Studie.
"Unsere Forschung hat aufgezeigt, wo solche Veränderungen auf der Nachfrageseite notwendig sind, um den grundlegenden Wasserbedarf der Weltbevölkerung auf sichere und gerechte Weise zu decken", sagt der Earth Commissioner Prof. Stuart Bunn vom Australian Rivers Institute der Griffith University und Mitautor der Studie.
Die Forschenden der Earth Commission bauten in ihrer Forschung auf früheren Forschungsarbeiten zu sicheren und gerechten Grenzen für Oberflächen- und Grundwasser auf und gehen Fragen der Wasserknappheit an, indem sie die Mengen an blauem Wasser einbeziehen, die erforderlich sind, um einen Mindestzugang zu Wasser für die menschlichen Grundbedürfnisse zu gewährleisten..
"Wir haben unser Wasser in einer Weise genutzt, die sich negativ auf aquatische Ökosysteme und andere Menschen auswirkt, die auf erneuerbare Süßwasservorräte angewiesen sind. Dies beeinträchtigt auch die von aquatischen Ökosystemen erbrachten Ökosystemleistungen wie die zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser und die Fischereiproduktion", sagt der Hauptautor Ben Stewart-Koster, Experte der Earth Commission und Senior Research Fellow am Australian Rivers Institute der Griffith University.
Grundwasser ist weltweit eine wichtige Wasserquelle, doch in vielen Regionen stellt der klimatisch bedingte Rückgang der jährlichen Grundwasserneubildung eine noch größere Herausforderung dar, um den Bedarf der Menschen auf nachhaltige Weise zu decken.
Text: Earth Commission, red.
Originalpublikation
Stewart-Koster, B., Bunn, S.E., Green, P. et al. Living within the safe and just Earth system boundaries for blue water. Nat Sustain (2023). https://doi.org/10.1038/s41893-023-01247-w