und Naturwissenschaften
Abi und dann?Neues Studienorientierungsportal für die Fakultät
29. März 2021, von Maria Latos

Foto: UHH/MIN/Fuchs
Videos von Studierenden, die Möglichkeit einer digitalen Studienfachberatung und einen detaillierten Überblick über die Studiengänge – die Fakultät hat ein neues Portal zur Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler veröffentlicht.
Wie ist der Bachelorstudiengang Biologie aufgebaut? Welche Schwerpunkte bietet mir die Informatik? Und In welchem Bereichen kann ich später mit einem Studium der Lebensmittelchemie arbeiten? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler, bevor sie sich für ein Studium entscheiden. Aber auch ganz andere Punkte spielen bei der Wahl eine Rolle, etwa: Wie schwer ist das Meteorologiestudium? Warum sollte man Physik in Hamburg studieren? Und wie sind die Professorinnen und Professoren in der Mathematik so drauf?
Antworten auf all diese Fragen bietet das neue Studienorientierungsportal der MIN-Fakultät:
www.min-studieren.uni-hamburg.de
Erstmalig sind hier alle Informationen zum Studium an der Fakultät zusammengetragen - verständlich und übersichtlich. Die Schülerinnen und Schüler können sich nicht nur über alle Fakten rund um das Studium, wie Aufbau, Numerus Clausus und Inhalte informieren, sondern finden auch Videos von Studierenden vor, in welchen diese ganz individuell über ihre Erfahrungen im Studium berichten. Sollten nach der Lektüre noch Fragen offen sein, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, digitale Studienfachberatungen zu buchen und den Expertinnen und Experten der Fakultät all ihre Fragen zu stellen.
Das Portal versteht sich als Ergänzung zu den Schülermessen in Hamburg, auf welchen sich die Fakultät jedes Jahr präsentiert. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, neben den Schülerinnen und Schülern aus Hamburg und Schleswig-Holstein auch Studieninteressierte aus ganz Deutschland zu adressieren und ihnen den Übergang von der Schule in die Hochschule zu erleichtern.
Weitere wichtige Ergänzungen für das Portal sind für die Zukunft in Planung: So sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich für einen Newsletter zu registrieren, um wichtige Informationen und Termine rund um ihr Wunschstudium – beispielsweise zum Bewerbungsprozess – direkt nach Hause zu erhalten.