und Naturwissenschaften
Neue Professur für verteilte Betriebssysteme
8. Januar 2021, von Maria Latos

Foto: Privat
Prof. Dr. Janick Edinger hat den Ruf auf eine W1 Professur (mit Tenure Treck nach W2) für „Informatik, insbesondere Verteilte Betriebssysteme (Cloud/Mobile)“ am Fachbereich Informatik angenommen und zum 1. Januar seinen Dienst aufgenommen.
(Mobile) Geräte, die jederzeit und ohne manuelles Eingreifen der Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu scheinbar unendlichen Rechen- und Speicherressourcen haben – das ist die Forschungsvision von Prof. Dr. Janick Edinger. Er wird in den nächsten Jahren an der Universität Hamburg daran arbeiten, die Nutzung von verteilten Ressourcen in Cloud- und Edge-Umgebungen – der dezentralen Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks - voranzutreiben. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für die Entwicklung komplexer Anwendungen auf mobilen Geräten, sondern trägt gleichzeitig zu einer effizienteren und damit nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen bei – ganz im Sinne des aufstrebenden Forschungsfelds „Green Computing“.
Edingers Forschungsfeld hat auch hohe Relevanz für ubiquitäre Systeme in urbanen Umgebungen (Smart Cities), also für Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, fortschrittlicher und sozial inklusiver zu gestalten. „Das Thema bietet insbesondere in Hamburg ein großes Potential zur Kollaboration innerhalb der Universität sowie zur Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen“, sagt Edinger. „Darüber hinaus zeigen die städtischen Pläne, den Hamburger Hafen zu einem SmartPort zu entwickeln, das Interesse, die Wichtigkeit und die Aktualität des Themenbereichs.“
Forschung zu assistierenden Gesundheitssystemen
Sämtliche Forschung von Edinger soll die Frage berücksichtigen, wie Lösungen erarbeitet werden können, um Menschen in ihren alltäglichen Prozessen zu unterstützen. Bereits während seiner Promotionszeit hat Edinger deshalb auch an 'assistierenden Gesundheitssystemen' zur Sturzerkennung von älteren Menschen, barrierefreien Straßenkarten für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer, handfreien Steuerung von mobilen Geräten, sowie Strategien zur Stressvorhersage und -vermeidung gearbeitet und wird dies auch in Zukunft fortführen.
„In der Lehre ist mir äußerst wichtig, dass die Studierenden neben den theoretischen Grundlagen stets die praktischen Implikationen des Erlernten verstehen und ihr Wissen in praxisnahen Kontexten anwenden können“, sagt Edinger. Durch eine enge Anbindung an die Forschung möchte er Studierenden Einblicke in das akademische Arbeiten verschaffen, um dadurch eine frühe Förderung von wissenschaftlichen Karrieren zu ermöglichen und sicherstellen, dass sich die Lehre stets an aktuellen Forschungsthemen orientiert
Dazu wird er im Fachbereich Informatik Lehrveranstaltungen zu den Themen verteilte Betriebssysteme, Entwicklung von webbasierten Anwendungen sowie Context-Aware und Pervasive Computing anbieten.
Von Mannheim nach Hamburg
Janick Edinger hat an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik studiert und war währenddessen für Forschungsaufenthalte an der Staatlichen Universität Taiwan und der Universität von Alberta (Kanada). Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Mannheim, an dem er auch zum Thema „Scheduling in Distributed Computer Systems“ promoviert wurde.