Aktuelles (2024)7. März 2024|PublikationSo steuern Quanteneffekte die PhotosyntheseFoto: A. Jha and H.-G. DuanWie funktionieren die grundlegenden Mechanismen der photosynthetischen Energieumwandlung? In der Fachzeitschrift Science Advances berichtet ein...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung21. Februar 2024|VeranstaltungJubiläumsfeier mit 14 Preisträgerinnen aus aller WeltFoto: UHHZum zehnjährigen Bestehen des Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramms lädt der Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ an der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. Februar 2024|NachwuchsförderungTenure-Track: Ein Stück mehr SicherheitFoto: UHH/WohlfahrtDr. Elisa Schaum ist ab April W2-Professorin für „Planktonökologie“ an der Universität Hamburg – und hat damit das sogenannte Tenure-Track-Verfahren...Beitrag aus dem Newsroom der Universität16. Februar 2024|ForschungTransferprojekt entwickelt Messsystem für die Herstellung von MikrochipsFoto: Heye Buss, CLASS 5 PHOTONICS GmbHEine bis zu 1000-fache Steigerung des Durchsatzes bei der Herstellung von Mikrochips – das ist das Ziel des Projekts „MEGA-EUV“, bei dem ein Team der...16. Februar 2024|ForschungErstes Röntgen-Attosekunden-Experiment an FlüssigkeitenFoto: Linda YoungEin internationales Team hat zum ersten Mal ein Attosekunden-Experiment mit einem Freie-Elektronen-Röntgenlaser an flüssigem Wasser durchgeführt. Die...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung7. Februar 2024|PublikationErstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30SFoto: UHH/MIN/PaternogaEinem Forschungsteam aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene...6. Februar 2024|VeranstaltungDie Uni zu Gast in Hamburgs SchulenFoto: UHHVon Physik bis Philosophie: Bei „Wir wollen’s wissen“ tauschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg, des Deutschen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. Februar 2024|PublikationKurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in StrontiumtitanatFoto: J. Harms, MPSDEin Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des SLAC National Accelerator Laboratory in...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung31. Januar 2024|ForschungWeltraumobservatorium „LISA“: Universität Hamburg beteiligt sich an Bau und EntwicklungFoto: NASADie Planungsphase des innovativen Weltraum-Observatoriums „LISA“ wurde erfolgreich beendet. Damit beginnt nun die Umsetzungsphase des internationalen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität31. Januar 2024|PublikationTeleskop eROSITA: Der Röntgenhimmel öffnet sich für die WeltFoto: MPE, J. Sanders für das eROSITA-KonsortiumDas deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch Forschende der Universität Hamburg beteiligt sind, hat die Daten seines Anteils an der ersten...26. Januar 2024|VeranstaltungPodiumsdiskussion: Welche Rolle sollte Wissenschaftskommunikation in der Klimadebatte einnehmen?Foto: UHH/VogiatzisWirkt Wissenschaftskommunikation bei einem so drängenden Thema wie dem Klimawandel ausreichend in die Politik und in die Gesellschaft hinein? Bedarf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Januar 2024|ForschungDigitale Zwillinge sollen die Behandlung von Typ-2-Diabetes verbessernFoto: dAIbetes KonsortiumEin Forschungsteam aus dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg war im Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ erfolgreich und...25. Januar 2024|PublikationUltraschnelle Anregungen in korrelierten SystemenFoto: O. Smirnova, A. LichtensteinEin internationales Forschungsteam hat eine neue Form der ultraschnellen mehrdimensionalen Spektroskopie entwickelt, in der sich mehrere Farben des...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung24. Januar 2024|InterviewWillkommen an Bord: Prof. Dr. Jochen Fründ verstärkt die BiologieFoto: UHH/RöttgerJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...23. Januar 2024|Veranstaltung„Wir wollen’s Wissen“: Wissenschaft in Hamburgs SchulenFoto: UHH„Können Bakterien Plastikmüll fressen?“ oder „Ist religiöser Glaube unvernünftig?“ Um Fragen wie diese geht es in der Woche bis zum 26. Januar 2024 in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Januar 2024|ForschungEuropäische Kommission beschließt Trägereinrichtung für Radioteleskop LOFARFoto: NWO-I/ASTRONDas Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Universität Hamburg...22. Januar 2024|ForschungKooperation mit Siemens Healthineers zu neuer medizinischer BildgebungFoto: privatWie bewegen sich Immunzellen in entzündlichen Körperregionen? Und wie gelangen neu entwickelte Wirkstoffe dorthin, wo sie beispielsweise Tumore...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Januar 2024|MINDie Sicherung der Beiträge der Natur für den Menschen erfordert 20 Prozent halbnatürliche LebensräumeFoto: pixabay/FelixMittermeierEine Studie der Earth Commission mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigt, dass den Menschen viele der regulierenden...22. Januar 2024|MINEinfluss von N⁶-Methyladenosin auf die TranslationFoto: PixaBayEin internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Hamburg hat die Auswirkungen des Nukleosids N⁶-Methyladenosin auf verschiedene...12. Januar 2024|ForschungWillkommen an Bord: Prof. Dr. Chinmoy Bhattacharjee verstärkt die MathematikFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Vorherige ArtikelMehr Artikel