Aktuelles (2023)11. April 2023|ForschungSedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzenFoto: UHH/HeinatzForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von...11. April 2023|ForschungBewerbungs- und Nominierungsstart für Mildred Dresselhaus Gastprofessur 2023Foto: Columbia University, Collage Jana BackhausAb sofort sind Bewerbungen und Nominierungen für das “Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramm 2023" möglich. Ziel des Programms ist es...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter30. März 2023|ForschungUni- und UKE-Wissenschaftler erhalten renommierte WissenschaftsauszeichnungFoto: UHH/EsfandiariWissenschaftler der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit drei ERC...Beitrag aus dem Newsroom der Universität30. März 2023|VeranstaltungBilder aus der MikroweltFoto: Esmek, Fernandez-Cuesta/UHHFarbenprächtige Bilder aus der Mikrowelt der Grundlagenforschung, die sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen geben: Vom 4. bis zum 24. April 2023...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter28. März 2023|CampusInternationale Auszeichnung für Informatikprofessor Prof. Dr. Frank SteinickeFoto: Sebastian EngelsFür seine Forschung im Bereich des sogenannten „Redirected Walking“ – also dem Laufen in der Virtuellen Realität – hat Prof. Dr. Frank Steinicke auf...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. März 2023|MINEin KNOTEN koordiniert die RekombinationFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein neues Protein in Pflanzen entdeckt, welches...23. März 2023|PublikationWeiterer Schritt zur Bekämpfung von AlzheimerFoto: AG BetzelDer Verlauf einer Alzheimer-Demenz lässt sich durch verschiedene Medikamente positiv beeinflussen – aufhalten oder heilen kann man die Erkrankung des...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung22. März 2023|Veranstaltung„Wir müssen dauerhaft dranbleiben“Foto: UHH/CUI, Peter GartenEs ist ein Thema, das aufwühlt: Drei Wochen präsentierte der Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ der Universität Hamburg die...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter20. März 2023|PublikationAbbildung exotischer DimereFoto: AG HemmerichForschern vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg ist es erstmals gelungen, bosonische Feshbach Moleküle aus je zwei fermionischen Atomen...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung17. März 2023|PublikationRolle der Protein-Untereinheit eEF1Bγ entschlüsseltFoto: UHH/LohmannForschende des Fachbereich Biologie der Universität Hamburg haben in einer Studie an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana die Rolle der...15. März 2023|PublikationWelche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbarFoto: J. WittViele Arten sind aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Dr. William Foster von der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität7. März 2023|VeranstaltungMultimediale Sonderausstellung: Reise zum Urknall bis zum 7. Mai 2023 verlängertFoto: UHH/EsfandiariDie interaktive Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ im Museum der Arbeit gibt spannende Einblicke in die neuesten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität7. März 2023|NachwuchsförderungHamburger Geophysiker erhält Günter-Bock-PreisFoto: Universität Hamburg/CENDie Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) hat Jonas Preine vom Institut für Geophysik ausgezeichnet: Mit dem Günter-Bock-Preis würdigt die DGG...Beitrag aus dem News-Kanal CEN News1. März 2023|MINUniversität Hamburg baut Forschung zu Digitalisierung und KI ausFoto: UHH/MIN/FuchsDie Universität Hamburg ist ab dem 1. März 2023 an fünf neuen Verbundprojekten zur Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. Februar 2023|InterviewNeue Antarktis-Expedition: Erstmals Tracking von Finnwalen mit SatellitensendernFoto: privatWo die Finnwale der Südhalbkugel fressen, ist bekannt. Doch wo sie sich paaren und ihre Jungen bekommen, ist bisher nicht erforscht. Das soll eine...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Februar 2023|Publikation59 neue Exoplaneten entdecktFoto: José A. Caballero (CAB, CSIC-INTA), Javier Bollaín (Render Area)Ein Konsortium aus spanischen und deutschen Forschungseinrichtungen, darunter auch die Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg, veröffentlicht...22. Februar 2023|VeranstaltungWas kann Generative Künstliche Intelligenz?Foto: Pixabay CC0Um die Möglichkeiten bestimmter Formen Künstlicher Intelligenz besser zu verstehen, lädt der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg zu einem...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Februar 2023|ForschungLösungsmittel beeinflusst Struktur von Nano-BeschichtungenFoto: DESY, Arno JerominMit der Wahl des Lösungsmittels lässt sich die Struktur von Beschichtungen aus Nanopartikeln gezielt beeinflussen. Das zeigt eine Untersuchung unter...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung20. Februar 2023|MINEU-Abgeordnete besuchen Science City Hamburg BahrenfeldFoto: DESYMit der Science City Hamburg Bahrenfeld entsteht in den kommenden Jahren ein international führender Standort der naturwissenschaftlichen Forschung...Beitrag aus dem Newsroom der Universität14. Februar 2023|MINMediAN ist hervorragendes Beispiel der UN-DekadeFoto: UN-DekadeDas Forschungsprojekt MediAN, das vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg koordiniert wird, wurde von der UN-Dekade als besonders positiver...Vorherige ArtikelMehr Artikel