und Naturwissenschaften
MediAN ist hervorragendes Beispiel der UN-Dekade
14. Februar 2023, von MIN-Dekanat

Foto: UN-Dekade
Das Forschungsprojekt MediAN, das vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg koordiniert wird, wurde von der UN-Dekade als besonders positiver Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen der Wälder und ihrer biologischen Vielfalt und damit als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ gewertet.
Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerb „Ökosysteme der Wälder“ zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus und macht sie öffentlichkeitswirksam bekannt. Die Projekte sollen weitere Aktivitäten zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland anregen.
"Ich freue mich mit dem gesamten Team von MediAN sehr über die erfolgte Auszeichnung des Projektes! Für uns ist das eine tolle Bestätigung der in den letzten Jahren geleisteten Arbeit", sagt Dr. Kai Jensen, Sprecher von MediAN und Professor . "Gleichzeitig sehen wir dies als Auftrag, uns auch zukünftig für ein verbessertes Verständnis und für die Erhaltung und Entwicklung von Auwäldern einzusetzen."
Forschungsziel von MediAN (Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in Hartholz-Auwäldern: Wissenschaftliche Analyse sowie Optimierung durch Naturschutzmanagement) ist es, die den Ökosystemleistungen von Hartholz-Auenwäldern zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen und die räumliche und zeitliche Variabilität der Leistungen zu erfassen. Hartholz-Auenwälder weisen nicht nur eine hohe biologische Vielfalt auf, sie dienen auch der Kohlenstoffspeicherung. Dieser ehemals weit verbreitete Lebensraumtyp macht heute jedoch nur noch ein Prozent der Fläche der Auenlandschaften in Deutschland aus. Darüber hinaus sollen in dem Projekt neue Auenwälder angepflanzt und noch vorhandene Relikte weiterentwickelt werden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gebieten der Pflanzenökologie, der Bodenkunde, der Bodenzoologie und der Naturschutzforschung arbeiten regelmäßig auf den 55 MediAN-Untersuchungsflächen, die sich entlang von 150 Stromkilometern im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe befinden.
Über die UN-Dekade
Mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021–2030 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich verstärkt für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen. Die Dekade unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und ergänzt die UN-Konventionen zur Biodiversität (CBD), zum Klimawandel (UNFCCC) und zur Wüstenbekämpfung (UNCCD). Sie wird koordiniert vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO. Offizieller Starttermin der Dekade war der Weltumwelttag am 5. Juni 2021.
Weitere Informationen: www.undekade-restoration.de/