Themenbereiche
Internationales
Auslandsstudium (Outgoings)
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Programme (Prozesse, Zuständigkeiten, Termine und Fristen) des Studierendenaustausches (in Bezug auf Outgoings) und können Interessierte entsprechend „erstberaten“ und weiter verweisen.
Inhalt:
- Überblick über die Internationalisierungsstrategie
- Überblick über Verfahren und Strukturen zum Auslandsstudium (ERASMUS, Zentralaustausch, Free Mover etc.) sowie Finanzierung
- Zuständigkeit und Prozesse im Studierendenaustausch – insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen Zentrale und Dezentrale
- Learning Agreements/Anerkennungsverfahren vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3
Termin:
Donnerstag, 23.11.2023 von 12 bis 14 Uhr,
Mittelweg 177, Raum N0065/67
Umfang:
2 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Anbieter:
Abteilung 5
Veranstaltungen im Kontext:
Internationale Studierende (Incomings)
Einführung in die Grundlagen der Anerkennung der internationalen Bildungszeugnisse
Lernziele:
Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um ausländische Bildungsnachweise bewerten zu können. (Anerkennung als HZB und/ oder MZB, Einschlägigkeit, Notenumrechnung, Umgang mit Zweifelsfällen)
Inhalt:
- Grundlagen der Zeugnisanerkennung
- Bewertungsvorschläge der ZAB (anabin)
- Modifizierte Bayerische Formel
- Akademische Prüfstellen und Anerkennungsvermerke deutscher Behörden
- Franchise-Abschlüsse
- Qualitätssicherung
- Umgang mit Einzel- und Sonderfällen
- Umgang mit komplexen Bildungsverläufen
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Mitglieder von Auswahlkommissionen.
Termin:
Mittwoch, den 12.02.2025 von 10 bis 13 Uhr
Digitale Veranstaltung in Zoom
Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um sich in die Veranstaltung einzuwählen:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/66451876902?pwd=jHju6Eycfcs0LM45oJA8Y14wGgONTQ.1
Umfang:
3 Stunden
Häufigkeit:
Jährlich
Anbieter:
Abteilung 3 – Studium und Lehre, Behrouz Behbehani
Veranstaltungen im Kontext:
- Internationale Studierende (Incomings); Bewerbung- und Zulassungsverfahren;
- Praxisworkshop zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise
Beratung und Kundenkontakt
Workshop (Suizidalen) Krisen begegnen
Lernziele:
Ängste, Stress, Belastungen, Verluste im persönlichen Umfeld, Rückschläge im Studium, Orientierungslosigkeit, Mobbing - es gibt viele Ursachen, warum Studierende in eine schwere persönliche Krise geraten können. Lehrende und Mitarbeitende im Studienmanagement sind oftmals diejenigen, die als Erste in Kontakt mit derartig belasteten Studierenden kommen. Doch wie können Sie Studierenden in Krisen begegnen und sie unterstützen? Und was können Sie tun, damit diese Krise nicht mit einer Katastrophe endet? Anliegen des Workshops ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln, wie Sie handlungsfähig bleiben können, wenn Sie Signale von Studierenden erkennen, die auf Krisen oder eine mögliche Suizidalität hinweisen.
Inhalt:
- Psychosoziale Krisen bei Studierenden erkennen
- Interaktiver Faktencheck Suizidalität
- Theoretische Hintergründe Suizidalität
- Risikofaktoren und Warnsignale von Suizidalität inklusive Mythen
- Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten bei Krisen und Suizidalität
- Praktische Übungen und Rollenspiele – Techniken der Gesprächsführung und erste Handlungsschritte
- Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Studierende
- Möglichkeiten der Selbstfürsorge und Psychohygiene
Termin:
Donnerstag, 16.11.2023 von 9.30 bis 16.30 Uhr, Alsterterrasse 1, 4. Stock
Referentinnen: Christine Schweitzer, Verein für niedrigschwellige Suizidprävention e. V.; Nina von Ohlen, In Via Hamburg e. V.
Umfang:
7 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
k.A.
Anbieter:
Abteilung 3 - Studium und Lehre
Kontakt bei Rückfragen:
Abteilung Studium und Lehre
Referat Beratung und Administration
Ronald Hoffmann
ronald.hoffmann"AT"uni-hamburg.de
Tel.: 040 – 42838 3646
Verwaltungs-, Zulassungs- und Prüfungsrecht
Bewerbung und Zulassung in grundständigen Studiengängen und das Dialogorientierte Serviceverfahren
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren der UHH kennen und kennen dessen Besonderheiten. Sie haben einen Überblick über die zentralen und dezentralen Arbeitsschritte und die zeitliche Abfolge im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren und kennen ihre Aufgaben darin. Die Teilnehmenden kennen das Dialogorientierte Serviceverfahren und seine Besonderheiten. Sie kennen die Vor- und die Nachteile des Systems und können die Auswirkungen auf die „eigenen“ Studienangebote und das eigene Arbeitsumfeld beurteilen. Sie können das Erlernte in die Beratung Studieninteressierter einbeziehen und an die zuständigen Stellen verweisen.
Inhalt:
Vermittlung von Basiswissen über das DoSV
- DoSV – Was ist das?
- Die verschiedenen Verfahrensphasen des DoSV
- Termine und Fristen
- Fachcluster
- Die Koordinierung der Bewerbungen
- Der Einsatz an der Universität Hamburg
- Erfahrungen der letzten Jahre
Vermittlung von Basiswissen über
- das Bewerbungsverfahren über STiNE inkl. der Bewerbung für höhere Fachsemester
- Ranking/Auswahlkriterien in den Zulassungsverfahren in den grundständigen Studiengängen
- Nachrück- und Restplatzverfahren
- Studiengangwechsel
- Immatrikulation und Studienbeginn
- Anlaufstellen und Zuständigkeiten
- Exmatrikulation im Zusammenhang mit dem Übergang zum Masterstudium (Prozess, Termine, Besonderheiten)
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3
Termin:
20.06.2024 von 14 bis 16 Uhr,
Digitale Veranstaltung in Zoom:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/67751419179?pwd=j2WLKD59WYTmF92cd3qDtKmWOl8VI1.1
Meeting-ID: 677 5141 9179
Kenncode: 22931324
Umfang:
2 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Anbieter:
Ref. 30 – Beratung und Administration: Michael Gautzsch, Birte Schelling
Veranstaltungen im Kontext:
Auswahl und Zugang zum Masterstudium
Auswahl und Zugang zum Masterstudium
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die Rechtsgrundlagen zu Zugang und Auswahl zum Masterstudium. Sie haben grundlegendes Wissen über den Verfahrensablauf sowie verschiedene Auswahlkriterien. Sie können die Auswirkungen der jeweiligen Auswahlkriterien auf das Verfahren einschätzen. Sie kennen die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit und die Dokumentation der Auswahlentscheidungen.
Inhalt:
Vermittlung weitergehender Kenntnisse über Auswahl und Zugang zum Masterstudium:
- Rechtsgrundlagen (Berücksichtigung HZG Änderung)
- Zugangs- und Auswahlkriterien mit ihren jeweiligen Auswirkungen auf das Masterzulassungsverfahren
- Anforderungen an die Rechtsmäßigkeit und die Dokumentation der Auswahlentscheidungen.
Zielgruppe:
Prüfungsmanagement, Studienkoordination, Studienbüroleitung, Mitglieder von Auswahlkommissionen
Termin:
21. November 2024 von 10 bis 12 Uhr in Zoom.
https://uni-hamburg.zoom.us/j/65991821734?pwd=QpfsQzLkbBlvZTPnWOQFKChx8ACGsn.1
Umfang:
2 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Einmal jährlich
Anbieter:
Ref. 31 - Qualität und Recht, Sören Quirus, und Ref. 30 – Beratung und Administration, Birte Schelling
Maximale Teilnehmerzahl:
15 Personen
Veranstaltungen im Kontext:
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Grundlagen des Verwaltungsrechts inkl. Erstellung von Bescheiden für Nichtjuristen im Studienmanagement
Lernziele:
Die Teilnehmenden verfügen über Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts und können geltende Verwaltungsrechtsnormen, die im Studienmanagement relevant sind, richtig einordnen und anwenden (Verwaltungsakt, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz).
Sie kennen die wesentlichen Elemente eines Bescheides und deren Relevanz für das Verwaltungsverfahren. Sie können eine dem HmbVwVfG genügende Tenorierung und Begründung fomulieren und sind in der Lage, Bescheide zu erstellen und zu gestalten.
Inhalt:
- Grundbegriffe des Verwaltungsrechts
- Rechtsquellen des Verwaltungsrechts mit Relevanz für das Studienmanagement (Grundgesetz, HmbHG, VwVfG, VwGO, PO, HZG…)
- Verwaltungsakt (Rechtmäßigkeit, Bestand und Fehler)
- Anforderungen an das Führen von Prüfungsakten
- Berechnung von Fristen
- Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren (Widerspruch, Eilantrag, Klage, Rechtsmittel)
- Vollstreckung von Verwaltungsentscheidungen
- Bescheide: gesetzlicher Rahmen und Begriffsklärung, Bestandteile eines Bescheides, Zusammenhang zwischen technischen Fragen der Bescheiderstellung und rechtlichen Rahmenbedingungen nach HmbVwVfG, VwVG und VwGO, Erstellen eines Bescheides an Beispielen aus dem Prüfungsrecht.
- Einführung in die Dokumentation/Archivierung.
Zielgruppe:
Studienbüroleitung, Prüfungsmanagement, Studienkoordination
Termin:
Diese Veranstaltung wird aufgrund externer Kosten zunächst nur für eine geschlossene Gruppe angeboten. Anmeldungen sind über die Website nicht möglich.
Umfang:
3 Tage
Häufigkeit des Angebots:
unregelmäßig
Anbieter:
Kooperationsveranstaltung von ZAF und UHH
Veranstaltungen im Kontext:
Veranstaltungen im ZAF:
- Grundlagen des Verwaltungsrechts für Nichtjuristen
- Rechtsmethodik und Verwaltungsrecht für Nichtjuristen
- Rechtsmethodik für Nichtjuristen
- Erstellung von Bescheiden
Einführung in studiengangsbezogene rechtliche Regelungen für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Studienmanagement
Lernziele:
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die für die Arbeit im Studienmanagement relevanten studiengangsbezogenen rechtlichen Regelungen (PO, FSB, Satzungen zu Auswahl und Zugang), sind sich über die nötigen Arbeitsschritte bei deren Weiterentwicklung bewusst und kennen die zuständigen Ansprechpartner/innen in der Präsidialverwaltung.
Inhalt:
- Überblick über die generelle Systematik von Prüfungsordnungen und Fachspezifischen Bestimmungen, Satzungen zu Auswahl und Zugang an der Universität Hamburg und deren Zusammenwirken
- Kenntnisse über die „Auffindorte“ der Ordnungen (Webportal, Homepage)
- Kenntnisse über die wesentlichen Arbeitsschritte und Zeitpläne im Studienmanagement bei der Änderung und Neufassung von bestehenden Ordnungen
- Kenntnisse über die Ansprechpartner/innen in der Präsidialverwaltung
- Wissen über die Handreichungen und Veranstaltungen des Referats 31 - Qualität und Recht
Zielgruppe:
Neue Mitarbeiter/innen im Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3
Termin:
Dienstag, den 04.12.2024 von 9 bis 12 Uhr,
Alsterterrasse 1, Raum 415
Umfang:
3 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Einmal jährlich
Anbieter:
Ref. 31 - Qualität und Recht, Luisa Hanke und Vivian Murniek
Maximale Teilnehmerzahl:
25 Personen
Weiterführende Literatur:
Qualitätshandreichungen des Referats 31 - Qualität und Recht
(https://www.uni-hamburg.de/uhh/organisation/praesidialverwaltung/studium-und-lehre/qualitaet-und-recht/handreichungen)
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
Kernprozesse zur Einführung, Weiterentwicklung und Einstellung von Studiengängen an der UHH
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die Kernprozesse der UHH in Studium und Lehre zur Einführung, Weiterentwicklung und Einstellung von Studiengängen.
Sie koordinieren die Abläufe im Studienbüro und in der Fakultät in Abstimmung mit dem Referat 31 - Qualität und Recht.
Sie kennen die wesentlichen internen und externen Vorgaben und Rahmenbedingungen, die bei der Einführung und Weiterentwicklung von Studiengängen zu berücksichtigen sind.
Inhalt:
- Kernprozesse der UHH in Studium und Lehre
- Zuständigkeiten in der UHH
- rechtliche Rahmenbedingungen und interne und externe Vorgaben und Standards, die es bei der Studienreform zu berücksichtigen gilt
In dieser Fortbildung stehen die formalen Aspekte, die bei der Weiterentwicklung von Studiengängen zu berücksichtigen sind, im Zentrum. Hochschuldidaktische Kenntnisse zur Curriculumsentwicklung werden hier nicht vermittelt.
Zielgruppe:
Studienkoordination, Modellierung, Studienbüroleitung
Termin:
Mittwoch, den 06.11.2024 von 9 bis 12 Uhr,
Alsterterrasse 1, Raum 415
Umfang:
3 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Einmal jährlich
Anbieter:
Ref. 31 - Qualität und Recht, Sibille Schulte-Barendorf, Olivia Mändl
Maximale Teilnehmerzahl:
25 Personen
Veranstaltungen im Kontext:
-
Weiterführende Literatur:
Qualitätshandreichungen des Referats 31 - Qualität und Recht
(https://www.uni-hamburg.de/uhh/organisation/praesidialverwaltung/studium-und-lehre/qualitaet-und-recht/handreichungen)
Sonstiges
New Work – Typische Konflikte in aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsfunktionen
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit zu reflektieren. Sie kennen die Herausforderungen und Chancen von New Work und die sich damit verändernden Prozesse und Kommunikationsbeziehungen.
Inhalt:
Die Teilnehmenden tauschen sich zu aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit aus und reflektieren anhand ihres konkreten Arbeitsumfeldes, was es an Formen der Zusammenarbeit und Gestaltung der Arbeitsbeziehungen braucht, um Konflikte in Zeiten von New Work zu vermeiden.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsfunktionen. Die Erfahrungen aus ähnlichen Veranstaltungen haben gezeigt, dass gesonderte Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte die Diskussionen erleichtern und offener gestalten können.
Termin:
Dienstag, den 19.09. 2023, 9.00-13.00 Uhr, Welckerstraße 8, Räume 2.16 und 2.17
Umfang:
½ Tag
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Anbieter:
Stabestelle KB, Sonja Nielbock
Veranstaltungen im Kontext:
-
New Work – Typische Konflikte in aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Leitungsfunktionen
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit zu reflektieren. Sie kennen die Herausforderungen und Chancen von New Work und die sich damit verändernden Prozesse und Kommunikationsbeziehungen.
Inhalt:
Die Teilnehmenden tauschen sich zu aktuellen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit aus und reflektieren anhand ihres konkreten Arbeitsumfeldes, was es an Formen der Zusammenarbeit und Gestaltung der Arbeitsbeziehungen braucht, um Konflikte in Zeiten von New Work zu vermeiden.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Leitungsfunktionen. Die Erfahrungen aus ähnlichen Veranstaltungen haben gezeigt, dass gesonderte Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte die Diskussionen erleichtern und offener gestalten können.
Termin:
Donnerstag, den 21.09.2023, 9.00-13.00 Uhr, Welckerstraße 8, Räume 2.16 und 2.17
Umfang:
½ Tag
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Anbieter:
Stabestelle KB, Sonja Nielbock
Veranstaltungen im Kontext:
-