Fortbildungskonzept für das Studienmanagement der MIN-Fakultät
Aufgrund der Corona-Pandemie entfallen bis auf Weiteres alle Veranstaltungen.
Wir informieren Sie, sobald die Schulungen wieder aufgenommen werden.
Fortbildungskonzept im Studienmanagement
Die Einführung der gestuften Studiengänge ist an der Universität Hamburg durch einen umfassenden Reorganisationsprozess begleitet worden, der zur Etablierung eines professionellen Studienmanagements geführt hat.
In allen Fakultäten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studienbüros für die dezentralen Supportprozesse rund um die Administration von Studium und Lehre mit differenzierten Aufgaben und Funktionen tätig.
Auf der zentralen Ebene hat die Abteilung 3 - Studium und Lehre - die verschiedenen Angebote zur Information und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden im Campus-Center zusammengeführt und serviceorientiert gestaltet.
Die Arbeit im Studienmanagement stellt dabei hohe Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Kompetenzen sind für die Servicequalität der Studienbüros und des Campus-Center sehr wichtig.
Basierend auf den Empfehlungen einer externen Evaluation der Studienbüros der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften durch die Fa. Ramböll hat das Studiendekanat der MIN-Fakultät ein Fortbildungskonzept für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Studienmanagement entwickelt und gemeinsam mit der Abteilung 3 - Studium und Lehre - implementiert, das nun den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Fakultäten gleichermaßen zur Verfügung steht.
Kernidee der Fortbildungen ist es, das Studienmanagement durch Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachabteilungen und Fakultäten zu spezifischen Themen zu schulen.
Neben den folgenden Fortbildungsangeboten soll insbesondere auch auf die Angebote der Personalentwicklung der UHH verwiesen werden, die eine Vielzahl weiterer Fortbildungen - von der Arbeitsorganisation bis hin zu Englischkursen für Beschäftigte - anbietet.
Um sich für einzelne Veranstaltungen des Fortbildungskonzepts Studienmanagement anzumelden nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung.
Folgend finden Sie die Fortbildungsveranstaltungen unter den Themenbereichen.
Themenbereich Internationales
07.05.2020: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Abteilung 3 - Studium und Lehre, Immanuel Petermeier.
Termin: Donnerstag, 07.05.2020, 13 – 16 Uhr, Welckerstraße 8, Raum 2.16
Lernziele:
Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um ausländische Bildungsnachweise bewerten zu können. (Anerkennung als HZB und/ oder MZB, Einschlägigkeit, Notenumrechnung, Umgang mit Zweifelsfällen).
Inhalte der Veranstaltung:
- Änderungen zum Wintersemesterverfahren 2020/2021
- Grundlagen der Zeugnisanerkennung
- Bewertungsvorschläge der ZAB (anabin)
- Modifizierte Bayerische Formel
- Anerkennungsvermerke deutscher Behörden
- Prüfbericht / Vorprüfungsdokumentation durch uni-assist e.V.
- Franchise-Abschlüsse
- Qualitätssicherung
- Umgang mit Einzel- und Sonderfällen
- Zuständigkeiten
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Mitglieder von Auswahlkommissionen, Abteilung 3
12.11.2020: Auslandsstudium (Outgoings)
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Abteilung 5 - Internationales.
Termin: Donnerstag, 12.11.2020, 12 – 15 Uhr, Mittelweg 177, Raum N0008
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Programme (Prozesse, Zuständigkeiten, Termine und Fristen) des Studierendenaustausches (in Bezug auf Outgoings) und können Interessierte entsprechend „erstberaten“ und weiter verweisen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Überblick über die Internationalisierungsstrategie
- Überblick über Verfahren und Strukturen zum Auslandsstudium (ERASMUS, Zentralaustausch, Free Mover etc.) sowie Finanzierung
- Zuständigkeit und Prozesse im Studierendenaustausch – insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen Zentrale und Dezentrale
- Learning Agreements/Anerkennungsverfahren vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3
10.12.2020: Internationale Studierende (Incomings)
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Abteilung 5 - Internationales.
Termin: Donnerstag, 10.12.2020, 12– 15 Uhr, Mittelweg 177, Raum N 0008
Lernziele:
Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um ausländische Studieninteressierte und Studierende adäquat „erstberaten“ und bei Bedarf weiter verweisen zu können (Besonderheiten zu Visafragen, Wohnraum, Learning Agreements, Anerkennungen etc.)
Inhalte der Veranstaltung:
- vier Gruppen von Incomings: Studieninteressierte, Bachelorstudierende, Masterstudierende, Austauschstudierende
- Visa-Angelegenheiten
- Wohnheimplätze
- Interkulturelle Kompetenzen
- Learning Agreements (Austauschstudierende)/ Anerkennungen (v.a. Masterstudierende)
- Incomings – Besonderheiten/FAQ
- Erfahrungsaustausch zwischen Zentrale und Dezentrale
- Zuständigkeiten und Grenzen der Zuständigkeit (Fachbereich/Fakultät/Zentrale).
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3
Themenbereich Beratung und Kundenkontakt
14.05.2020: Informations-, Vermittlungs- und Beratungsmethoden
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Abteilung 3 - Studium und Lehre, Referat 30, Ronald Hoffmann
Termin: Donnerstag, 14.05.2020, 9.00-17.00 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 437
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Standards von Beratung und können diese mit Beratungsmethoden verknüpfen.
Inhalt:
Information und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden gehören in allen Studienbüros zum Alltagsgeschäft und stellen insbesondere dann eine Herausforderung dar, wenn von den Beratenden Inhalte vermittelt werden müssen, die für die betreffenden Personen negative Konsequenzen haben. In solchen Situationen ist es für Beratende besonders hilfreich, über breite Methodenkenntnisse zu verfügen und sich der eigenen Rolle bewusst zu sein.
In der Fortbildung werden wesentliche Standards von Beratung vorgestellt und die Verknüpfung dieser Standards mit Beratungsmethoden nachvollzogen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf kritische Momente in der Beratung gesetzt, wie z. B. Beratungsanfang und Auftragsklärung, Transparenz gegenüber den Ratsuchenden, Berater*innenrolle, Beenden eines Beratungsgesprächs, Treffen von Vereinbarungen und Dokumentation des Ergebnisses. Nach einem theoretischen Input sollen die vorgestellten Methoden anhand von realen Fällen oder im Rollenspiel weiter eingeübt werden.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH
Themenbereich Verwaltungs-, Zulassungs- und Prüfungsrecht
28.04.2020: Auswahl und Zugang zum Masterstudium
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Abteilung 3, Katja Anacker und Kathrin Heise
Termin: Donnerstag, 28.04.2020, 10 – 12 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die Rechtsgrundlagen zu Zugang und Auswahl zum Masterstudium. Sie haben grundlegendes Wissen über den Verfahrensablauf sowie verschiedene Auswahlkriterien. Sie können die Auswirkungen der jeweiligen Auswahlkriterien auf das Verfahren einschätzen. Sie kennen die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit und die Dokumentation der Auswahlentscheidungen.
Inhalte der Veranstaltung:
Vermittlung weitergehender Kenntnisse über Auswahl und Zugang zum Masterstudium:
-
Rechtsgrundlagen
-
Zugangs- und Auswahlkriterien mit ihren jeweiligen Auswirkungen auf das Masterzulassungsverfahren
-
Anforderungen an die Rechtsmäßigkeit und die Dokumentation der Auswahlentscheidungen.
Zielgruppe:
Prüfungsmanagement, Studienkoordination, Studienbüroleitung, Mitglieder von Auswahlkommissionen
21.04.2020: Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Abteilung 3, Kystyna Jacko, Katharina Berger und Katharina Kuhn.
Termin: Donnerstag, 21.04.2020, 10 - 12 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 514
Lernziel:
Die Teilnehmenden lernen das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren der UHH kennen und kennen dessen Besonderheiten. Sie haben einen Überblick über die zentralen und dezentralen Arbeitsschritte und die zeitliche Abfolge im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren und kennen ihre Aufgaben darin. Sie können das Erlernte in die Beratung Studieninteressierter einbeziehen und an die zuständigen Stellen verweisen.
Inhalte der Veranstaltung:
Vermittlung von Basiswissen über:
- die verschiedenen Bewerbungsverfahren
- die verschiedenen Auswahlverfahren
- die verschiedenen Zulassungsverfahren
- das Nachrück- und Restplatzverfahren
- Immatrikulation und Studienbeginn
- Anlaufstellen und Zuständigkeiten
Vermittlung weitergehender Kenntnisse zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
- Besonderheiten im Bewerbungsverfahren zur Ersteinschreibung, Wiedereinschreibung, Bewerbungen in Höhere Fachsemester und Studiengangwechsel (Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten, Auswahlverfahren, Bewerbungsfristen, Versandtermine für Zulassungsbescheide, Nachrückverfahren etc.
- Exmatrikulation im Zusammenhang mit dem Übergang zum Masterstudium (Prozess, Termine, Besonderheiten)
Zielgruppe:
Prüfungsmanagement, Studienkoordination, Studienbüroleitung, Mitglieder von Auswahlkommissionen, Abteilung 3
09.03.2021: Einführung in studiengangsbezogene rechtliche Regelungen für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Studienmanagement
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Abteilung 3 - Studium und Lehre: Referat 31 - Qualität und Recht, Susanne Zemene.
Termin: Dienstag, 09.03.2021, 9 - 12 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415
Lernziel:
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die für die Arbeit im Studienmanagement relevanten studiengangsbezogenen rechtlichen Regelungen (PO, FSB, Satzungen zu Auswahl und Zugang), sind sich über die nötigen Arbeitsschritte bei deren Weiterentwicklung bewusst und kennen die zuständigen Ansprechpartner/innen in der Präsidialverwaltung.
Inhalte der Veranstaltung:
-
Überblick über die generelle Systematik von Prüfungsordnungen und Fachspezifischen Bestimmungen, Satzungen zu Auswahl und Zugang an der Universität Hamburg und deren Zusammenwirken
-
Kenntnisse über die „Auffindorte“ der Ordnungen (Webportal, Homepage)
-
Kenntnisse über die wesentlichen Arbeitsschritte und Zeitpläne im Studienmanagement bei der Änderung und Neufassung von bestehenden Ordnungen
-
Kenntnisse über die Ansprechpartner/innen in der Präsidialverwaltung
-
Wissen über die Handreichungen und Veranstaltungen des Referats 31 - Qualität und Recht
Zielgruppe:
Neue Mitarbeiter/innen im Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3
TBA: Grundlagen des Verwaltungsrechts inkl. Erstellung von Bescheiden für Nichtjuristen im Studienmanagement
Die Veranstaltung wird durchgeführt als Kooperation von ZAF und UHH.
Termin: Tba - aufgrund externer Kosten nur auf Nachfrage der Fakultäten
Lernziele:
Die Teilnehmenden verfügen über Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts und können geltende Verwaltungsrechtsnormen, die im Studienmanagement relevant sind, richtig einordnen und anwenden (Verwaltungsakt, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz).
Sie kennen die wesentlichen Elemente eines Bescheides und deren Relevanz für das Verwaltungsverfahren. Sie können eine dem HmbVwVfG genügende Tenorierung und Begründung fomulieren und sind in der Lage, Bescheide zu erstellen und zu gestalten.
Lerninhalte:
- Grundbegriffe des Verwaltungsrechts
- Rechtsquellen des Verwaltungsrechts mit Relevanz für das Studienmanagement (Grundgesetz, HmbHG, VwVfG, VwGO, PO, HZG…)
- Verwaltungsakt (Rechtmäßigkeit, Bestand und Fehler)
- Anforderungen an das Führen von Prüfungsakten
- Berechnung von Fristen
- Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren (Widerspruch, Eilantrag, Klage, Rechtsmittel)
- Vollstreckung von Verwaltungsentscheidungen
- Bescheide: gesetzlicher Rahmen und Begriffsklärung, Bestandteile eines Bescheides, Zusammenhang zwischen technischen Fragen der Bescheiderstellung und rechtlichen Rahmenbedingungen nach HmbVwVfG, VwVG und VwGO, Erstellen eines Bescheides an Beispielen aus dem Prüfungsrecht
- Einführung in die Dokumentation/Archivierung
Zielgruppe:
Studienbüroleitung, Prüfungsmanagement, Studienkoordination
21.04.2020: Das Dialogorientierte Serviceverfahren
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Abteilung 3 - Studium und Lehre, Referat 30, Michael Gautzsch.
Termin: Donnerstag, 21.04.2020, 13 - 15 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415
Lernziel:
Die Teilnehmenden kennen das Dialogorientierte Serviceverfahren und seine Besonderheiten. Sie kennen die Vor- und die Nachteile des Systems und können die Auswirkungen auf die „eigenen“ Studienangebote und das eigene Arbeitsumfeld beurteilen.
Inhalte der Veranstaltung:
- DoSV – Was ist das?
- Die verschiedenen Verfahrensphasen des DoSV
- Termine und Fristen
- Fachcluster
- Die Koordinierung der Bewerbungen
- Der Einsatz an der Universität Hamburg
- Erfahrungen der letzten Jahre
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3
Themenbereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
03.04.2020: Kernprozesse zur Einführung, Weiterentwicklung und Einstellung von Studiengängen an der UHH
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Abteilung 3 - Studium und Lehre: Referat 31 - Qualität und Recht, Susanne Zemene und Martina Skulteti.
Termin: Freitag, 03.04.2020, 9 - 12 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415.
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die Kernprozesse der UHH in Studium und Lehre zur Einführung, Weiterentwicklung und Einstellung von Studiengängen.
Sie koordinieren die Abläufe im Studienbüro und in der Fakultät in Abstimmung mit dem Referat 31 - Qualität und Recht.
Sie kennen die wesentlichen internen und externen Vorgaben und Rahmenbedingungen, die bei der Einführung und Weiterentwicklung von Studiengängen zu berücksichtigen sind.
Lerninhalte:
- Kernprozesse der UHH in Studium und Lehre
- Zuständigkeiten in der UHH
- rechtliche Rahmenbedingungen und interne und externe Vorgaben und Standards, die es bei der Studienreform zu berücksichtigen gilt
In dieser Fortbildung stehen die formalen Aspekte, die bei der Weiterentwicklung von Studiengängen zu berücksichtigen sind, im Zentrum. Hochschuldidaktische Kenntnisse zur Curriculumsentwicklung werden hier nicht vermittelt.
Zielgruppe:
Studienkoordination, Modellierung, Studienbüroleitung
Themenbereich Konfliktmanagement
16.06.2020: Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte im Arbeitskontext
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Stabstelle Konfliktbewältigung, Sonja Nielbock.
Termin: Dienstag, 16.06.2020, 9 - 13 Uhr, Welckerstraße 8, Raum 2.16 und 2.17
Lernziele:
Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte:
Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse von
- systemischen Konfliktfeldern an Hochschulen
- Konflikten unabhängig von Personen
und verfügen über Handlungsspielräume diesen zu begegnen.
Konflikte im Arbeitskontext:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um
- Konflikte frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen, welche Intervention gefordert ist,
- Vorgehensweisen in schwierigen Situationen und
Haltung zum Umgang mit Konflikten zu entwickeln.
Lerninhalt:
Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte:
- Input zu Systemmerkmalen von Hochschulen und Systemischen Konflikten
- Diskussion anhand der Erfahrungen der TN
- Informationen zu unterschiedlichen Konfliktarten und Dynamiken
Konflikte im Arbeitskontext:
- Definition Konflikt
- Frühindikatoren
- Eskalationsstufen und Interventionen
- Teufelskreismodell und die Dynamik von Konflikte
- Erste Schritte im Klärungsgespräch
- Ablauf von Klärungsgesprächen
- Wann brauche ich Unterstützung
- Rahmenbedingungen und Eckpunkte von Konfliktberatung
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Leitungsfunktionen. Die Erfahrungen aus dem ersten Durchlauf der Veranstaltung haben gezeigt, dass gesonderte Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte die Diskussionen erleichtern und offener gestalten können.
23.06.2020: Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte im Arbeitskontext (für Vorgesetzte)
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Stabstelle Konfliktbewältigung, Sonja Nielbock.
Termin: Dienstag, 23.06.2020, 9 - 13 Uhr, Welckerstraße 8, Raum 2.16 und 2.17
Lernziele:
Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte:
Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse von
- systemischen Konfliktfeldern an Hochschulen
- Konflikten unabhängig von Personen
und verfügen über Handlungsspielräume diesen zu begegnen.
Konflikte im Arbeitskontext:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um
- Konflikte frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen, welche Intervention gefordert ist,
- Vorgehensweisen in schwierigen Situationen und
Haltung zum Umgang mit Konflikten zu entwickeln.
Lerninhalt:
Typische Streitpunkte im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft und Konflikte:
- Input zu Systemmerkmalen von Hochschulen und Systemischen Konflikten
- Diskussion anhand der Erfahrungen der TN
- Informationen zu unterschiedlichen Konfliktarten und Dynamiken
Konflikte im Arbeitskontext:
- Definition Konflikt
- Frühindikatoren
- Eskalationsstufen und Interventionen
- Teufelskreismodell und die Dynamik von Konflikte
- Erste Schritte im Klärungsgespräch
- Ablauf von Klärungsgesprächen
- Wann brauche ich Unterstützung
- Rahmenbedingungen und Eckpunkte von Konfliktberatung
Zielgruppe:
Studienbüroleitungen und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungsfunktionen - Die Erfahrungen aus dem ersten Durchlauf der Veranstaltung haben gezeigt, dass gesonderte Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte die Diskussionen erleichtern und offener gestalten können..
Themenbereich Diversität
22.01.2020: Gleichstellung in internen und externen Evaluationsprozessen von Studiengängen – nur ein weiteres To-Do?
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch die Stabsstelle Gleichstellung, Franziska Nitsche
Termin: 22. Januar 2020, 13:30 - 16:30 Uhr, Raum N0071/N0073, Mittelweg 177
Lernziele:
- das Qualitätssicherungssystem im Rahmen der Systemakkreditierung an der UHH im Überblick
- Verankerung des Gleichstellungsbezugs im UHH-Verfahren
- Rolle und Funktion der GB im Verfahren und Handlungsmöglichkeiten
- Beispiele für konkrete Fragestellungen, mit denen Diversität in Studiengängen evaluiert werden kann
- Diskussion von konkreten Empfehlungen, Interventionen und Umsetzungsmaßnahmen für das UHH-Verfahren
Inhalte der Veranstaltung:
Die Universität Hamburg hat ein Qualitätssicherungssystem für die Bachelor- und Masterstudiengänge aufgebaut und lässt dieses im Zeitraum 2019–2022 akkreditieren (Systemakkreditierung). Mit diesem System wird ein laufender Verbesserungsprozess für die Weiterentwicklung und auch Einführung neuer Studiengänge unter Beteiligung von externer Expertise sichergestellt. Diversität bzw. Gleichstellungsaspekte sind dabei Qualitätskriterien, die es ebenfalls stetig zu evaluieren gilt. Durch die interne Expertise der Gleichstellungsbeauftragten können die Verantwortlichen für Studiengänge bei spezifischen Fragen zu Gender, Vereinbarkeit und Diversität unterstützt werden.
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, Studienfachberatung, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, Abteilung 3, Gleichstellungsakteur*innen
17.03.2020: Achtung Vorurteil! Workshop Antistigmakompetenzen
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Referat 30, Psychologische Beratung, Anja Rieth, Franziska Wallburg
Termin: Dienstag, 17.03.2020, 9:45 - 13:00 Uhr, Alsterterrasse 1, Raum 415
Lernziele:
Ziel ist es, die eigene Haltung zu reflektieren und dadurch mehr Offenheit zu ermöglichen.
Inhalte der Veranstaltung:
Bereits vor drei Jahren haben wurde das Thema Psychische Erkrankung auf der SummerSchool Studienmanagement behandelt. Damals war der Verein „Irre menschlich“ mit Betroffenen vor Ort. In diesem Workshop soll die menschliche Tendenz in Stereotypen zu denken verdeutlicht werden. Dadurch kann es geschehen, dass wir (nicht nur) psychisch erkrankte Menschen bewusst oder unbewusst stigmatisieren und diskriminieren, wenn wir Kontakt mit ihnen haben. Der Workshop ermöglicht den Aufbau von persönlichen Kompetenzen, um Stigma und Diskriminierung entgegen zu wirken. Zum Abschluss werden diese in einem Antidiskriminierungsspiel erprobt.
Zielgruppe:
Alle MA des Studienmanagements mit Kundenkontakt
Themenbereich Kapazitätsbericht und Aufklärungsverfügungen
21.05.2021: Grundlagen des Kapazitätsrechts und des Verfahrens zur Erstellung des Kapazitätsberichts
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Referat 31-Qualität und Recht, Dr. Thorsten Sasse und Sören Quirus
Termin: Freitag, 21.05.2021, 9-13 Uhr, Mittelweg 177, Raum N0065/67
ACHTUNG: Die beiden Veranstaltungen "Verfahren zur Erstellung des Kapazitätsberichts" und "Grundlagen des Kapazitätsrechts und Umsetzung von Maßnahmen aus gerichtlichen Verfahren in Zulassungsangelegenheiten" werden zu einer Veranstaltung zusammengefasst.
Lernziele:
Die Teilnehmerenden kennen die Rechtsgrundlagen des Kapazitätsrechts und können diese anwenden.
Sie kennen den Stand der politischen und rechtlichen Diskussion und wissen, wie mit Besonderheiten in der Aufstellung des Kapazitätsberichtes und in der Dokumentation für die Aufklärungsverfügungen umzugehen ist.
Dazu erhalten sie neben Best-Practice-Beispielen auch einen Überblick über die Erkenntnisse aus gerichtlichen Verfahren in Zulassungsangelegenheiten.
Außerdem wird ein Konsens hergestellt über die Art der Datenaufbereitung (z.B. in der Wiss.Pers.-Tabelle und im VGP) und die grundsätzlichen Anforderungen an die Dokumentation für die Verwaltungsgerichte zum Kapazitätsbericht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse über die Zuständigkeiten und Anssprechpersonen.
Lerninhalte:
- Rechtsgrundlagen (GG, HmbHG, AKapG, LVVO),
- Stand der politischen Diskussion (ZLV, AKapG)
- Ergebnisse und Erkenntnisse aus vorherigen gerichtlichen Verfahren
- Erstellung der Aufklärungsverfügungen (Rechtsfragen, Best Practice, Anforderungen an die Dokumentationen, Stand der Diskussion)
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, für Kapazitätsfragen zuständige MA in den Fakultäten
21.05.2021: Verfahren zur Erstellung des Kapazitätsberichts
Die Veranstaltung wird durchgeführt durch Referat 31-Qualität und Recht, Dr. Thorsten Sasse und Sören Quirus
Termin: Freitag, 21.05.2021, 9-13 Uhr, Mittelweg 177, Raum N0065/67
ACHTUNG: Die beiden Veranstaltungen "Verfahren zur Erstellung des Kapazitätsberichts" und "Grundlagen des Kapazitätsrechts und Umsetzung von Maßnahmen aus gerichtlichen Verfahren in Zulassungsangelegenheiten" werden zu einer Veranstaltung zusammengefasst.
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen den Geschäftsprozess zur Erstellung des Kapazitätsberichtes inkl. der Arbeitsschritte, Zuständigkeiten, Termine und Schnittstellen.
Sie kennen die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen wie z. B. die relevanten Zielzahlen, Nebenfachplätze, Lehramtsplätze etc.
Außerdem wird ein Konsens hergestellt über die Art der Datenaufbereitung (z. B. in der Wiss.-Pers.-Tabelle und im VGP) und die grundsätzlichen Anforderungen an die Dokumentation für die Verwaltungsgerichte zum Kapazitätsbericht.
Die Teilnehmenden haben Kenntnisse über die Zuständigkeiten und Ansprechpersonen.
Lerninhalte:
1. Verfahren der Aufstellung des Kapazitätsberichtes
- Prozess,
- Arbeitsschritte,
- Termine
- Zusammenarbeit und Zuständigkeiten der Abteilungen 1, 3 und 6
2. Rahmenbedingungen und Vorgaben
- Zielzahlen/ZLV
- Nebenfachangebote/Lehramtsplätze
- Deputatsminderungen nach § 16 und § 17 LVVO
3. Diskussion und Vereinbarung von Optimierungsmöglichkeiten
- Qualität des VGP, Abbildung von Minderungen, HSP-Kohortenzuordnungen etc. im VGP
- Verfahren der VGP-Bereinigung
- Datenqualität, Art und Umfang der Wiss.-Pers.-Tabelle
- Lehrverpflichtung und Lehrdeputatskontrolle
- Erstellung und Ablage von Funktionsbeschreibungen
4. Anforderungen an die Fakultäten und Fachbereiche
Zielgruppe:
Studienkoordination, Studienbüroleitung, FB-Referentinnen und -Referenten, Studiendekanat