und Naturwissenschaften
Ruf angenommenNeue Physik-Professorin erforscht die Umwandlung von Licht in Elektrizität
30. März 2020, von Heiko Fuchs

Foto: UHH/Ohme
Frau Dr. Daria Gorelova hat den Ruf auf eine neu geschaffene Juniorprofessur (W1) mit dem Schwerpunkt „Beobachten der Bewegung von Exzitonen“ am Fachbereich Physik der Universität Hamburg angenommen und tritt ihren Dienst zum 1. April 2020 an. Damit kann die Physikerin in neuer Unabhängigkeit ihre Forschungsarbeiten in Hamburg fortsetzen, für die sie im vergangenen Jahr ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung mit einer Förderung von rund 1,2 Millionen Euro für sechs Jahre erhalten hat.
Wenn Elektronen in Halbleitern durch Lichteinstrahlung angeregt werden, können sie ein höheres Energielevel erreichen. Dabei hinterlässt ein angeregtes Elektron auf dem vorherigen Level eine positive Ladung, die als „Loch“ bezeichnet wird. Das angeregte und negativ geladene Elektron wird durch die positive Ladung des „Lochs“ angezogen und geht mit diesem eine Bindung ein, die als Exziton bezeichnet wird. Exzitonen besitzen die Fähigkeit, sich durch Halbleiter fortzubewegen und so die Anregungsenergie zu transportieren.
Die Bewegung der Exzitonen werden Daria Gorelova und ihr Team erforschen, was besonders für die Entwicklung neuer Methoden zur Umwandlung von Licht in Elektrizität von Bedeutung sein könnte.
Mit dieser Berufung setzt die Universität Hamburg ihre systematische Nachwuchsförderung von Wissenschaftlerinnen fort. Gleichzeitig stärkt die Professur den universitären und fakultären Forschungsschwerpunkt „Photonen- und Nanowissenschaften“, der sich mit Fragestellungen der Laser- und Quantenphysik über die Nanochemie bis hin zur Biophysik beschäftigt.
Dr. Daria Gorelova
Dr. Daria Gorelova studierte Physik und Angewandte Mathematik am Moskauer Institut für Physik und Technologie. Ihre Promotion hat sie am Forschungszentrum Jülich gemacht und an der RWTH Aachen verteidigt. Ab dem Jahr 2013 forschte sie am Deutschen Elektronensynchrotron DESY im Center for Free-Electron Laser Science CFEL als Postdoktorandin in der CFEL-DESY Theoriegruppe von Prof. Dr. Robin Santra. 2019 erhielt sie ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung und leitet seitdem ein Forschungsteam an der Universität Hamburg.