und Naturwissenschaften
Vierter Hamburger Schüler-Klimakongress am 12. September 2019Technik und Wissenschaft mobilisieren für den Klimaschutz
12. September 2019, von MIN-Dekanat

Foto: Initiative NAT
Der diesjährige Schüler-Klimakongress findet an zwei Standorten statt, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und an der HafenCity Universität (HCU). Die Veranstaltung wird die zwei zentralen Themen „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ behandeln und war bereits nach 10 Tagen ausgebucht.
Was können wir gemeinsam tun, damit der Klimawandel nicht ungehindert voranschreitet? Wie können vernetzte digitale Lösungen und moderne Technologien Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen? Woran wird aktuell geforscht und welche Anpassungsstrategien werden in der Wissenschaft diskutiert?
Der Kongress steht unter dem Motto „Vernetzte Zukunft“. An der HAW Hamburg liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Thema Energiewende und wird eingeleitet von Vizepräsidentin Monika Bessenrodt-Weberpals sowie Umweltsenator Jens Kerstan, während zeitgleich an der HCU, Vizepräsident Harald Sternberg und Wettermoderator Frank Böttcher den Schwerpunkt Klimawandel mit Forschungsbereichen vom Ressourcenmanagement bis zur digitalen Stadtplanung eröffnen.
Mit dabei sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Metropolregion Hamburg. Von Seiten den der MIN-Fakultät wird Prof. Dr. Michael Fröba aus dem Fachbereich Chemie in einem Expertenvortrag über die Möglichkeiten von Wasserstoff bei der Umsetzung der Energiewende berichten.
Ein Marktplatz und Workshops u.a. von GP Joule, MINTFIT, Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel sowie der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg runden das Angebot ab. Neu dabei sind Aurubis, Shell Deutschland und Vattenfall Europe. Mit Initiativen und Projekten wie Energiesysteme im Wandel (Shell) und Fossilfrei in einer Generation (Vattenfall) werfen wir bei den Abschlussveranstaltungen einen Blick auf zukünftige Lösungen.
Die Schülerinnen und Schüler bereiten in einem Workshop eine große Mitmachaktion vor: „Was wirst Du ab morgen ändern?“ und werden konkrete Vorschläge entwickeln, wie sie ihren persönlichen Alltag, z. B. in der Ernährung, beim digitalen Konsum und beim Reisen nachhaltiger gestalten können.
Text: Initiative NAT, red.
Weitere Informationen
Initiative NAT
Die Initiative Naturwissenschaft & Technik entwickelt seit 2007 Projekte und Konzepte, um junge Menschen für die MINT-Fächer zu gewinnen. Fünf Hamburger Hochschulen – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg, HafenCity Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg – das Deutsche Elektronen-Synchrotron, die Körber-Stiftung, die Hamburger Technologie Stiftung, die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie zahlreiche Unternehmen und Schulen engagieren sich in der Bildungsinitiative.