und Naturwissenschaften
Rufe an die Universität Hamburg angenommenNeue Professuren in der Mathematik und Physik
25. Juli 2019, von Heiko Fuchs

Foto: privat/ISO K° photography
Dr. Oliver Gerberding hat den Ruf auf eine W1 (Tenure Track W2) Professur für „Gravitationswellendetektion“ angenommen, und Dr. Julian Holstein folgte dem Ruf auf eine W1 (Tenure Track W2) Professur für „Stringgeometrie“. Beide Wissenschaftler werden im Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg mitwirken und den Forschungsschwerpunkt „Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik“ stärken.
Dr. Oliver Gerberding beschäftigt sich experimentell mit der erdgebundenen und Weltraum-basierten Detektion von Gravitationswellen. Mit innovativen Konzepten in der optischen Metrologie wird er neue Laserinterferometrie-Konzepte erforschen und die Verwendung neuartiger Materialverarbeitungsmethoden für den Bau zukünftiger Detektorsysteme evaluieren.
Gerberding studierte an der Leibniz Universität Hannover und promovierte dort am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. Als PostDoc forschte er an der Universität Maryland in den USA sowie am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover. Dienstbeginn am Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist der 1. August 2019.
Die Forschungsinteressen von Dr. Julian Holstein liegen in den Schnittbereichen von algebraischer Geometrie, algebraischer Topologie und höherer Kategorientheorie mit Schwerpunkten in derivierter algebraischer Geometrie und homotopischer Algebra. Die Motivation seiner Arbeiten stammt oft aus der theoretischen Physik und dort insbesondere aus der String-Theorie.
Holstein hat an der Universität Cambridge studiert und promoviert. Anschließend forschte er am Christ‘s College der Universität Cambridge, am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und war seit 2016 Senior Research Associate an der der Universität Lancaster. Am 1. Oktober 2019 wird Holstein seine Arbeit am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg aufnehmen.
Diese Berufungen stärken den Exzellenzcluster „Quantum Universe“, der sich mit grundlegenden Fragestellungen rund um den Ursprung, die Geschichte und die Zusammensetzung des Universums beschäftigt. Woraus besteht die Dunkle Materie? Welche Struktur haben Raum und Zeit? Was sind Ursprung und Geschichte unseres Universums? Zur Beantwortung dieser Fragen nutzen die Forschungsteams Methoden aus der beobachtenden, experimentellen und theoretischen Forschung und vereinen Grundlagenforschung zur Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie mit Fragestellungen der Astronomie und der Mathematik.