und Naturwissenschaften
Sommer des WissensDie Stadt wird zum Campus
14. Juni 2019, von MIN-Dekanat

Foto: congressa
Vom 20. – 23. Juni 2019 verwandelt sich der Hamburger Rathausmarkt in ein buntes Wissenschaftsfestival. Gezeigt werden Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen, spannende Exponate zu den verschiedensten Themen der Wissenschaft. In vier großen Themenzelten bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen faszinierende Einblicke beispielsweise in Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte – für Wissensfüchse und Nachteulen aller Altersgruppen. Seien Sie dabei, wenn die Stadt zum Campus wird!
Was passiert, wenn wir die Sonne ausschalten? Wie kann man mit Virtual Reality zeitgenössische Kunst intensiver erleben? Warum sind Bakterien noch immer ein Problem, obwohl wir gute Medikamente haben? Fragen wie diese werden beim „Sommer des Wissens“ auf dem Rathausmarkt beleuchtet.

Kommen Sie in die Zukunftswerkstatt und erleben Sie Forschung live. Diskutieren Sie aktuelle Fragen rund um Umwelt, Mobilität, Politik und Gesellschaft. Im HiTech-Labor können Sie experimentieren, spannende Vorträge hören und das Neueste aus Naturwissenschaft und Technik erfahren.
Die Fakultät MIN beteiligt sich mit vielen Programmpunkten in der Zukunftswerkstatt und im HiTech-Labor am Sommer des Wissens:
- Tagesbeobachtung der Milchstraße
Mit dem Radioteleskop der Hamburger Sternwarte lässt sich auch am Tage und bei (fast) jedem Wetter beobachten. Die Besucher können das Radioteleskop der Sternwarte in Bergedorf vom Rathausmarkt aus fernsteuern und so die 21 cm-Strahlung des Wasserstoffs in der Milchstraße beobachten. -
Forschung mit Superlichtquellen
In Hamburg stehen die besten Forschungsröntgenquellen der Welt. Sie werden von Teilchenbeschleunigern angetrieben. Lassen Sie sich an Originalexponaten von Forschern erklären, wie Teilchen beschleunigt werden, wie sie Licht erzeugen und was sich damit alles erforschen lässt. -
Von Planeten und Sternen
Was sind Planeten, was sind Sterne? Wie unterscheiden sie sich, was haben sie miteinander zu tun? Wir wollen ein grundlegendes Verständnis zu Größen und Abständen dieser Himmelskörper anhand von Styropor-Modellen und einer Multimedia-Show erarbeiten. -
Wie funktioniert ein LASER?
Wir benutzen täglich Laser, auch ohne es zu wissen, denn ohne diese Technologie wäre die schnelle Datenübertragung im Internet nicht möglich. Wir zeigen, wie ein Laser funktioniert, was alles benötigt wird, um einen Laser zu bauen, und warum Laserlicht einzigartig ist. -
Wir untersuchen Licht
Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Experimenten zum Thema Licht teilnehmen. -
Die Quantenwelt im Labor: Atome fangen und kühlen mit Laserlicht
Die Quantenmechanik beschreibt unsere Welt hervorragend, doch widerspricht sie häufig unserer Intuition. So können Atome zum Beispiel Welle und Teilchen gleichzeitig sein. Wir zeigen, wie wir im Labor perfekte Quantensysteme erzeugen können, indem wir Atome mit Laserlicht fangen und kühlen. -
Ultrafast Imaging – Die Welt des Ultraschnellen in Slow Motion
Wer die Natur verstehen will, muss genau hinsehen. Doch im Mikrokosmos laufen viele Prozesse so schnell ab, dass sie sich nur mit modernster Technik beobachten lassen. Wie geht das? Und wie beeinflusst die Bewegung die Funktionalitäten? Können wir sie steuern, um neue Funktionalitäten zu erzeugen? -
Die Farben des Universums
Alles Licht besteht aus verschiedenen Farben – wie bei einem Regenbogen. Mit einem Spektroskop kann man diese Farben messen. Aus dem Licht von Sternen und Galaxien kann man so viel lernen, zum Beispiel woraus sie bestehen. Hier basteln wir eigene Spektroskope und untersuchen damit das Licht mehrerer Lampen. -
SETI: Die Suche nach außerirdischer Intelligenz
Die Frage, ob es außerhalb der Erde intelligentes Leben gibt, beschäftigt Menschen seit Hunderten von Jahren. Heute sind zahlreiche Planeten bekannt, die um andere Sterne kreisen. Wie suchen wir nach außerirdischer Intelligenz und warum haben wir bisher noch keine gefunden? -
Wie Hamburg nach den Sternen griff
Die Hamburger Sternwarte ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung Hamburgs und einer der Vorläufer der Universität. Wie nahm die Astronomie ihren Anfang in Hamburg? Wie haben sich Observatorien in den letzten 100 Jahren gewandelt? Und was wird heute an der Hamburger Sternwarte erforscht? -
Die Welt in Super-Zeitlupe
Wie zerplatzt ein Ballon? Was passiert genau, wenn ich niese? Viele Abläufe werden in Zeitlupe bei vielen 1000 Bildern pro Sekunde erst richtig erkennbar. Hier machst du deinen eigenen Film mit einer echten Hochgeschwindigkeitskamera und kannst ihn auch gleich mitnehmen! -
Gravitationswellen: Den Klang des Universums „hören”
Seit 2015 können Astronomen das Universum nicht nur sichtbar, sondern durch Gravitationswellen auch „hörbar” machen. Gravitationswellen sind Schwingungen der Raumzeit, die zum Beispiel durch die Verschmelzung von Schwarzen Löchern ausgelöst werden und nun durch riesige Detektoren vermessen werden können. -
Symmetrien in Musik und Physik
In Kurzvorträgen werden offene Fragen bzgl. des Universums und der Teilchenphysik beleuchtet: Was bedeutet Inflation, gibt es nur einen Urknall, gibt es mehr als ein Higgs Boson, was sind gebrochene Symmetrien, gibt es Supersymmetrie, was sind Strings, was ist Gravitation und vieles mehr. -
Gravitationswellen auf der Spur
Vor mehr als 100 Jahren vermutete Albert Einstein, dass es Gravitationswellen geben müsse. 2015 wurden sie erstmals gemessen, und 2017 erhielt ein Forscher-Team dafür den Nobelpreis. Doch was sind Gravitationswellen, und wie misst man sie? Wir geben Einblicke in die Forschung an der Uni Hamburg. -
Proteinkristalle erleben
Proteine verleihen den Zellen in unserem Körper Struktur und Funktion. Aber wie? Zur Bestimmung ihrer dreidimensionalen Struktur können sie kristallisiert und mittels Röntgenstrahlen analysiert werden. Wir zeigen verschiedene Proteinkristalle unter dem Mikroskop.
Das vollständige Programm finden Sie hier: www.sommerdeswissens.de