und Naturwissenschaften
UV-Sicht hilft Vögeln den Wald vor lauter Bäumen zu sehen
28. Januar 2019, von MIN-Dekanat

Foto: pexels
Die Fähigkeit ultraviolettes Licht (UV) zu sehen, könnte Vögel bei der Navigation durch den Wald helfen. Dies haben Dr. Cynthia Tedore vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg und Prof. Dr. Dan-Eric Nilsson von der Lund University in Schweden herausgefunden. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
Für ihre Forschung fotografierten Dr. Cynthia Tedore und Prof. Dr. Dan-Eric Nilsson verschiedene Wälder in Schweden und Australien mit einer selbst entwickelten Multispektralkamera, die das Sehvermögen von Vögeln imitiert. Zudem verfügt die Kamera über ein rotierendes Rad mit Filtern, die so konzipiert sind, dass sie die Farbempfindlichkeit der Fotorezeptoren - den sogenannten Zapfen - von Vögeln nachahmen. Dreht sich das Filterrad, nimmt die Kamera ein Bild durch jeden Filter auf und es wird gezeigt, was die verschiedenen Zapfenarten wahrnehmen. So konnten die Biologen untersuchen, was genau die Vögel wahrnehmen und wie sich die Wahrnehmung ohne die Fähigkeit des UV-Sehens verändert.
Die Autoren fanden heraus, dass – obwohl die Ober- und Unterseiten ähnliche Anteile an UV-Licht reflektieren – der Kontrast zwischen den Blattoberflächen mit UV-Sicht stärker war. Der Grund: Die geringe Durchlässigkeit der Blätter für UV-Licht macht die Unterseite im Vergleich zur Oberseite dunkler. Das führt dazu, dass die Einzelheiten des Lebensraums für die Vögel deutlicher sichtbar werden und sie sich besser zurechtfinden. Darüber hinaus fand das Forschungsteam mithilfe von optischer Modellierung heraus, dass die Reflektionen von wachsartigen Oberflächen eine große Rolle für die Farbe der Blätter und damit auch den Kontrast spielen.
Das Duo vermutet, dass das UV-Sehen den Vögeln nicht nur die Navigation durch komplexe Lebensräume ermöglicht, sondern auch bei der Suche nach Futter und Beute, nach geeigneten Nistplätzen und nach Zufluchtsstätten zum Schutz vor Fressfeinden hilft.
Dr. Cynthia Tedore ist seit September 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Die Forschungsarbeit wurde an der Lund University durchgeführt.
Text: Nature, red.
Originalveröffentlichung
Cynthia Tedore, Dan-Eric Nilsson. Avian UV vision enhances leaf surface contrasts in forest environments. Nature Communications, 2019; 10 (1) DOI: 10.1038/s41467-018-08142-5