und Naturwissenschaften
Open Data für alle
8. November 2018, von Heiko Fuchs

Foto: UHH/MIN/Fuchs
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg veranstalten im November einen mehrtägigen Citizen-Science-Workshop zum Thema „Open Data“. Citizen Science, also die Einbeziehung von interessierten Laien in wissenschaftliche Arbeit, wird hier wörtlich genommen, denn die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer werden verschiedene App-Prototypen entwickeln, die auf offene Daten zugreifen. Die so entstandenen Prototypen werden anschließend in einer Ausstellung in der Kreativgesellschaft Hamburg in der Grindelallee vorgestellt.
Wetter-Apps, Navigationssysteme und Statistikportale haben eines gemeinsam – sie nutzen „Open Data“. Das sind Daten, die von jedem frei genutzt, verbreitet und bearbeitet werden können. Dabei werden zwei Konzepte unterschieden: Erstens diejenigen Daten, die durch den Gesetzgeber veröffentlichen werden, wie z. B. Verwaltungsdaten im Zuge des Hamburger Transparenzgesetzes und zweitens die Daten, die freiwillig bereitgestellt werden, z. B. über Social Media. Open Data sorgt also nicht nur für mehr Transparenz, sondern hat auch eine große wirtschaftliche Bedeutung.
Während des angeleiteten Design-Workshops möchte das Veranstalter-Team aus dem Fachbereich Informatik zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterschiedliche App-Prototypen zu vorgegebenen Themen entwickeln, die auf der Basis von Open Data arbeiten. Alle Bürgerinnen und Bürgern, Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, sich am Workshop „OpenDataStudio“ zu beteiligen. Durch diese gemeinsame Arbeit sollen die Beteiligten erlernen, was Open Data ist, was für Kategorien es gibt, wie die Daten gesammelt und bei gesellschaftlich relevanten Themen eingesetzt werden können.
„Der Workshop eignet sich für alle, die keine oder kaum Erfahrung mit der Entwicklung von mobilen Apps und Prototypen haben, sich aber für das Thema offene Daten interessieren. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig“, sagt Yen Dieu Pham. „Besonders interessant ist für uns, wie Menschen ohne Informatik-Studium an die Aufgabenstellungen herangehen werden“, fährt sie fort.
„Wir sind auch sehr darauf gespannt, welchen Einfluss die verschiedenen Hintergründe und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Konzeption und Erstellung der Prototypen haben wird“, ergänzt Christoph Stanik. Beide leiten das Projekt gemeinsam und promovieren in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Walid Maalej im Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg.
Im Anschluss werden die erstellten Prototypen der Öffentlichkeit während einer einwöchigen Ausstellung in der Kreativgesellschaft Hamburg vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen über die Projekte abstimmen. Der Prototyp bzw. das Team mit den meisten Stimmen erhält beim Abschlussevent einen Überraschungspreis.
Die Veranstaltung ist ein grundlegender Bestandteil des Projekts OpenDataStudio, das beim Hochschulwettbewerb „Arbeitswelten der Zukunft“ erfolgreich war.
Für den Workshop gibt es noch freie Plätze.
Es ist eine Anmeldung notwendig: https://www.opendatastudio.info
Workshop-Programm
Fr. 16.11.18 | 17-20 Uhr inkl. Pausen | Sketching |
Sa. 17.11.18 | 10-18 Uhr inkl. Pausen | OpenData & Prototyping I |
So. 18.11.18 | 10-15 Uhr inkl. Pausen | Prototyping II |
Abschluss: |
||
Sa. 24.11.18 | 17-18 Uhr | Präsentation & Preisverleihung |
18 Uhr - Open End | Drinks & Food |
Ort:
Pop-up-Raum Grindel der Kreativgesellschaft Hamburg
Grindelallee 129, 20146 Hamburg
Ausstellung
Di. 20.11.18 | 14 - 19 Uhr | |
Mi. 21.11.18 | 14 - 19 Uhr | |
Do. 22.11.18 | 14 - 19 Uhr | |
Fr. 23.11.18 | 14 - 19 Uhr | |
Abschluss (nur mit Anmeldung): |
||
Sa. 24.11.18 | 17-18 Uhr | Präsentation & Preisverleihung |
18 Uhr - Open End | Drinks & Food |
Ort:
Pop-up-Raum Grindel der Kreativgesellschaft Hamburg
Grindelallee 129, 20146 Hamburg