und Naturwissenschaften
Von magnetischen Armändern, Solardrohnen und natürlichen KonservierungsstoffenDas Schülerforschungszentrum Hamburg präsentiert die Forschungsprojekte des ersten Jahres beim Tag der offenen Tür
12. Juni 2018, von MIN-Dekanat

Foto: SFZ Hamburg
Am Freitag, 15. Juni 2018 öffnet das Schülerforschungszentrum Hamburg seine Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein, sich die Ergebnisse des ersten Forschungsjahres anzusehen. Von 17 bis 20 Uhr präsentieren die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Projekte und stehen für Auskünfte bereit. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ebenso wie Familien, Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Hamburger Hochschulen und Instituten sowie alle bildungsengagierten und wissenschaftlich interessierten Hamburgerinnen und Hamburger.
Die Liste der Forschungsprojekte ist lang – von schadstoffarmen Wunderkerzen und biologischen Fleckentfernern über autonome Segelboote und Drohnen hin zu einem System zur automatischen Erfassung von Meldungen im Schulunterricht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher werden jeweils an einem eigenen Stand ihr Projekt vorstellen und den Gästen von ihren Erfahrungen und Ergebnissen berichten.
„Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches erstes Jahr im Schülerforschungszentrum Hamburg zurück. Viele Kinder und Jugendliche haben in unseren Räumen an eigenen Projekten geforscht und an unseren Kursen teilgenommen. Nun ist es Zeit, den ersten Geburtstag zu feiern und die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zu zeigen“, freut sich Dr. Thomas Garl, Geschäftsführer des SFZ Hamburg.
Tiefere Einblicke in einige Forschungsarbeiten bekommen die Besucherinnen und Besucher bei Vorträgen und Filmvorführungen. Gleichzeitig besteht natürlich die Gelegenheit, einen Blick in die Forschungsräume des Schülerforschungszentrums zu werfen und sich über das Angebot und die Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitforschen zu informieren.
Das Team des SFZ Hamburg steht für Auskünfte bereit und freut sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über das Schülerforschungszentrum Hamburg
Das Schülerforschungszentrum Hamburg bietet Schülerinnen und Schülern einen Raum und professionelle Unterstützung für eigene Forschungsprojekte mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus. Ziel ist es, Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammenzubringen und zu fördern. Das Schülerforschungszentrum Hamburg ist ein gemeinsames Projekt von Behörde für Schule und Berufsbildung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, NORDMETALL, Universität Hamburg.
Weitere Informationen: www.sfz-hamburg.de