Programmieren ist kinderleicht - die eigene App erstellen
Dein Smartphone begleitet dich überall hin, Du kennst dich richtig gut aus. Du möchtest jetzt gern wissen, wie man eine eigene App erstellt, hast aber keine Ahnung vom Programmieren? Dann komm zu unserem Workshop am Girls' Day. Mit dem Programm „App Inventor“ ist es kinderleicht - auch ohne Vorkenntnisse. Wir zeigen Dir, wie Du selbst eine App für ein Smartphone programmierst.
Du solltest mit dem Android-Smartphone umgehen können und Interesse haben, eine eigene App zu programmieren. Es ist vorteilhaft, wenn Du schon etwas Scratch (https://scratch.mit.edu) programmiert hast und etwas Englisch kannst. Du musst auf jeden Fall Dein Android- Smartphone mitbringen!
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab Klasse 7. Es ist ein Android-Smartphone erforderlich.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
Paralleles Rechnen
Heutzutage haben bereits Mobiltelefone oder gewöhnliche PCs mehrere Prozessoren; Supercomputer haben teilweise sogar mehrere Millionen. Es ist keine einfache Aufgabe so viele Komponenten auch optimal auszunutzen.
Im Projekt „Paralleles Rechnen“ werden wir herausfinden, welche Strategien es gibt, um eine Aufgabe auf vielen Rechenkomponenten möglichst schnell zu berechnen. Wir beantworten die Fragen, warum Programme schneller werden müssen, ob man problemlos immer mehr Prozessoren benutzen kann und welche anderen Faktoren eine große Rolle spielen.
Dazu werden wir einen Computer mit Euch als Prozessoren bauen und damit anschaulich und spielerisch nachvollziehen wie aktuelle Supercomputer komplizierte Probleme wie z.B. Klima- und Wettervorhersagen berechnen.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
Sprachdialogsysteme
Computer können heute sprechen und auch gesprochene Wörter erfassen (zumindest ein bisschen).
Aber können sie uns auch "verstehen"? Und sinnvoll antworten? Im Projekt bringen wir Computern bei, einfache Gespräche zu führen, zum Beispiel über Eure Lieblingsmusik.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse, das Projekt ist geeignet für Schülerinnen der 6. und 7. Klasse.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
Virtuelle Realität
Im Rahmen dieses Projekts werdet Ihr mit professioneller 3D-Modellierungssoftware und Spiele-Engines kleine virtuelle Szenen bzw. interaktive Spiele entwickeln. Die Ergebnisse sollen im Anschluss in verschiedenen immersiven Display-Umgebungen des Labors der Arbeitsgruppe Mensch-Computer-Interaktion getestet werden.
Teilnehmen könnt ihr an diesem Projekt, wenn ihr mindestens in der 7. Klasse seid.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
Digitales Haustier selbstgemacht
Mikrocontroller sind kleine Computer, die man in vielen technischen Geräten, wie zum Beispiel in Waschmaschinen, Smartphones, Autos und Robotern findet. Der Arduino ist ein solcher Mikrocontroller, der programmiert werden kann und an den alle möglichen elektronischen Bauteile wie Motoren, Sensoren oder LEDs angeschlossen werden können. In diesem Projekt nutzen wir den Arduino, um uns unsere eigene digitale Katze zu bauen. Diese soll schnurren, wenn man sie streichelt. Ihr werdet den Arduino selbst aufbauen und programmieren.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse.
Ihr benötigt keine Vorkenntnisse.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
M-Lab Junior (App Entwicklung)
An diesem Girls'Day Projekt soll eine einfache App für einen mobilen Kleiderschrank entwickelt werden. Hier soll nicht nur ein Einblick in das Programmieren mit dem Service "thunkable.com" gegeben werden, sondern auch ein Einblick in das designen von App-Features und dem kreativen Prozess, der vor der Programmierung stattfindet, gegeben werden.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab Klasse 7 bis 10. Es sind keine Programmierkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse erforderlich. Ein vorhandenes Smartphone oder Tablet sind von Vorteil.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl
Programmieren mit Anki Cozmo Robotern
Wir bearbeiten verschiedene Programmieraufgaben mit Anki Cozmo Robotern (https://blogs.itemis.com/de/warum-der-anki-cozmo-mehr-als-nur-ein-spielzeug-ist). Mit dem Cozmo lernt Ihr ganz viel über Problematiken und Techniken der Robotik.. So bekommt ihr einen Einblick in die Programmierung eines Roboters. Und Cozmo ist auch noch - verdammt süß!
Das Projekt wird von Studierenden der Robocop AG geleitet (https://robocup.informatik.uni-hamburg.de).
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse.
Ort: Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg
Zeit: 9.00-16.00 Uhr
Ansprechpartner: Angela Schwabl