und Naturwissenschaften
Vorstandswechsel beim Fakultätentag Informatik
7. Dezember 2017, von MIN-Dekanat

Foto: UHH/MIN/Jan von Soosten
Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter übernimmt zum 01.01.2018 das Amt des Vorstandsvorsitzenden des Fakultätentages Informatik für die Periode 2018-2021.
Der Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland vertritt die gemeinsamen Belange seiner Mitglieder im Hinblick auf eine Förderung der Zusammenarbeit in allen wissenschaftlichen Fragen und eine Koordinierung der Ausbildung im Bereich Informatik. Seine Mitglieder sind Fakultäten oder Fachbereiche von Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen, die Informatiker in akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen ausbilden und das Recht zur Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der Informatik besitzen. Er ist einer der 17 Fakultätentage der deutschen Universitäten, die bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) akkreditiert und im Allgemeinen Fakultätentag (AFT) zusammengeschlossen sind.
Gegenwärtig hat der Fakultätentag Informatik 51 Mitglieder, 26 weitere Fachbereiche haben einen Gaststatus, wobei sich bei ihnen Informatik-Studiengänge im Aufbau befinden, informatiknahe Studiengänge eingerichtet wurden, oder eine Nebenfachausbildung im Fach Informatik angeboten wird. Drei studentische Vertreter der Konferenz der Informatikfachschaften wirken voll stimmberechtigt an den Plenarversammlungen mit. Vertreter anderer Fakultätentage, des Fachbereichstages Informatik der Fachhochschulen, der HRK sowie des Arbeitskreises der Informatikfrauenbeauftragten sind ständige Gäste.
Der Fakultätentag trifft seine Entscheidungen in der Plenarversammlung, die seit 1973 mindestens einmal jährlich im Turnus ausgerichtet wird und neben der Sitzung Gelegenheit gibt, den gastgebenden Fachbereich bezüglich Forschung und Lehre sowie der wissenschaftlichen Aktivitäten vorzustellen. Der Fakultätentag Informatik gibt Empfehlungen zu Randbedingungen und zur Struktur des Informatik-Studiengangs und verfasst, wenn nötig, Resolutionen und Protestnoten. Er ist darum bemüht, das Informatikstudium weiterzuentwickeln, die Vorgehensweise bei der Einrichtung weiterer Studiengänge zu koordinieren und eine Vergleichbarkeit der Studiengänge an den Mitgliedshochschulen sicherzustellen. Zur Vorbereitung der Beratung im Plenum und zur Erarbeitung von Stellungnahmen zu besonderen Fragen kann die Plenarversammlung Kommissionen einsetzen, derzeit z. B. zu den Themenkreisen Aufnahme neuer Mitglieder, Informatik in der Schule und informatikverwandte Studienrichtungen.