und Naturwissenschaften
Pro Exzellenzia meets MINDen eigenen Weg finden … und Professorin werden
24. November 2017, von MIN-Dekanat
![Pro Exzellenzia meets MIN](https://assets.rrz.uni-hamburg.de/instance_assets/fakmin/8209664/20171121-proexzellenzia-0977-733px-ffb34f9c2437c7f7e2fc2fa7fcb19581a8f55809.jpg)
Foto: UHH/MIN/Nicolai
„In Loden mit dem Dackel an meiner Seite durch den Wald marschieren, das war eigentlich mein Berufsziel.“ Doch dann wurde Prof. Dr. Silke Lautner Professorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) - ihr Studium und die Promotion in den Forstwissenschaften hatten einfach zu viel Spaß gemacht, gibt sie lachend zu. Jetzt ermutigt sie junge Wissenschaftlerinnen, sich ihren eigenen Weg durchs Karriere-Dickicht zu bahnen. „Finden Sie ihren eigenen Pfad“, appelliert die Holzbiologin bei „Pro Exzellenzia meets Universität Hamburg“.
Als Stipendiatin des Programms „Pro Exzellenzia“ hat Prof. Lautner selbst erfahren: „Die Vorträge, Workshops und Beratungen sind ein guter Proviant auf der Wanderroute. Und auf Ihrer Karriere-Wanderkarte markieren sie auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Ihren Weg müssen Sie aber selbst finden.“
Dass es dabei immer auf Selbstbewusstsein, gute Vernetzung und ein wenig Glück ankommt, betonen auch die weiteren Referentinnen bei der Veranstaltung, die diesmal gemeinsam von „Pro Exzellenzia“ und der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg organisiert wurde.
So erlebt Prof. Dr. Julia Kehr, Biologin und Prodekanin für Forschung, Gleichstellung und Technologietransfer im MIN-Dekanat in Berufungsverhandlungen häufig, dass Frauen zwar das selbe Können mitbringen wie ihre männlichen Kollegen, aber bescheidener auftreten. „Man muss nicht nur gut in seinem Fach sein und viel Energie in die Wissenschaft investieren, sondern sich auch verkaufen.“
„Trau Deinen eigenen Fähigkeiten“ wäre auch der Rat, den Prof. Dr. Ingrid Schirmer aus dem Fachbereich Informatik ihrem „früheren Ich“ geben würde. Bevor sie Informatik studierte, promovierte und sich Forschungsfragen in der Informatik widmete, absolvierte sie ein Doppelstudium für Mathematik und evangelische Religion an Gymnasien sowie Lehramt in Musik und evangelische Religion an Haupt- und Realschulen. „Ich musste erst herausfinden, was das Beste für mich ist, und erkennen, wo meine Kernfähigkeiten liegen.“
Zur Selbsterkenntnis gehört für die Informatikerin auch, eine passende Fachcommunity zu finden. „Und wenn ich feststelle, dass es die nicht gibt, kann ich dazu beitragen, sie aufzubauen.“
Den eigenen Weg zu finden, kann auch heißen, in der selben Einrichtung zu lernen und später zu lehren. Dies belegt Prof. Iris Bruchhaus vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM). „Ich bin immer am Bernhard-Nocht-Institut geblieben“, berichtet sie. Schritt für Schritt entwickelte sie sich weiter und hat heute eine Paragraf-17-Professur inne.
Nach den Vorträgen nutzen die Teilnehmerinnen noch die Gelegenheit zur Beratung in kleinerer Runde. Im Zentrum standen dabei beispielsweise kulturelle Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschule sowie Möglichkeiten, zwischen Forschungseinrichtungen und der freien Wirtschaft zu wechseln. Außerdem vertieften die Wissenschaftlerinnen ihre Fragen zu Bewerbungs- und Berufungsverfahren, Angebote für Auslandsaufenthalte und den Aufbau von interdisziplinären Fachcommunities.
Pro Exzellenzia
Das Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen ist ein deutschlandweit einzigartiges, hochschulübergreifendes Programm zur Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen. Hochqualifizierte Frauen mit Erstwohnsitz in Hamburg aus den Bereichen MINT, Kunst, Musik, Architektur und Geisteswissenschaften (bitte beachten Sie folgenden Link: www.uni-hamburg.de/einrichtungen/fakultaeten.html) rechtzeitig darin zu bestärken, Karrierewege in Führungspositionen strategisch zu planen und Strategien für eine gelingende Vereinbarkeit von Karriere und Familie zu entwickeln. Weitere Informationen unter www.pro-exzellenzia.de und www.uni-hamburg.de/gleichstellung/gleichstellung/veranstaltungen/pro-exzellenzia.html.
Kontakt
Christina Strauß
MIN-Dekanat
Tel.: +49 40 42838-1583
E-Mail: christina.strauss@uni-hamburg.de