und Naturwissenschaften
Programmstart im Schülerforschungszentrum HamburgIn Laboren und Werkstätten an der Grindelallee darf ab Schuljahresbeginn getüftelt werden
30. August 2017, von MIN-Dekanat

Foto: SFZ Hamburg
Mit eigenen Forschungsfragen oder in vielfältigen Kursangeboten können Schülerinnen und Schüler ab dem 4. September im Schülerforschungszentrum (SFZ) Hamburg auf Entdeckungstour gehen. In den Laboren und Werkstätten können MINT-Interessierte in ihrer Freizeit Forschungsprojekte durchführen und an Forscherkursen wie „Farben der Flammen“, „Untersuchung von Mikroplastik am Elbstrand und im Labor“ oder „Messen, Steuern und Regeln mit dem Arduino“ teilnehmen.
Wer mitforschen möchte, kann sich in der Einführungswoche ab dem 4. September direkt vor Ort über das Angebot informieren und für das freie Forschen anmelden. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, werden vom Team des SFZ Hamburg individuell beraten.
„Nachdem das SFZ Hamburg bisher dezentral an elf Schulen gearbeitet hat, geht es nun in den eigens dafür hergerichteten Räumen in der Grindelallee weiter“, freut sich Geschäftsführer Dr. Thomas Garl. Der Hamburger Physiker hat den Programmstart gemeinsam mit den Lehrkräften des SFZ Hamburg vorbereitet. „Jetzt können die Schülerinnen und Schüler unsere erstklassige Ausstattung nutzen und werden bei ihren Projekten intensiv betreut.“
Ab dem 11. September gelten dann die regulären Öffnungszeiten: Freies Forschen ist im SFZ Hamburg montags, dienstags, donnerstags und freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr möglich. Die Forscherkurse finden montags und donnerstags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr sowie mittwochs zwischen 15:00 und 17:00 Uhr statt. Ein Angebot für Schulklassen am Vormittag ist in Vorbereitung. Die genauen Termine der Kurse und Informationen zur Anmeldung werden zum Schuljahresbeginn auf der Website des SFZ Hamburg unter www.sfz-hamburg.de veröffentlicht.
Einführungswoche des SFZ Hamburg:
Einführungen jeweils Montag 4. September, Dienstag 5. September, Donnerstag 7. September und Freitag 8. September um 16:00 Uhr und um 17:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ab dem 11. September: Anmeldung und Terminvereinbarung für das freie Forschen unter info@sfz-hamburg.de oder 040 / 41 34 33 30.
Angebotsspektrum der Forscherkurse:
- Kettenreaktion (ab 5. Klasse)
- Lebensraum Boden (5. – 8. Klasse)
- Farben der Flammen (ab 7. Klasse)
- Tinte, Blut & Höhlenmalerei (ab 7. Klasse)
- Snap4Arduino – Programmieren und Basteln (ab 7. Klasse)
- Einführung in den 3D-Druck (ab 7. Klasse)
- Messen, Steuern, Regeln mit dem Arduino (ab 7. Klasse)
- Gesteine kennenlernen (7. – 10. Klasse)
- Modellieren & Simulieren (ab 8. Klasse)
- Widerstände und Transistoren – Einstieg in Elektronik und Löten (8. – 10. Klasse)
- Sensoren verstehen und bauen (ab 9. Klasse)
- Untersuchung von Mikroplastik am Elbstrand und im Labor (ab 10. Klasse)
- Sensoren im Handy verstehen und nutzen (ab 10. Klasse)
- Farbstoffe selber herstellen (ab 11. Klasse)
Öffnungszeiten des SFZ Hamburg:
Mo, Di, Do, Fr 15:00 Uhr – 19:00 Uhr
Mi 15:00 Uhr – 19:00 Uhr (nach Vereinbarung)
Sa 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Über das Schülerforschungszentrum Hamburg
Das Schülerforschungszentrum Hamburg bietet Schülerinnen und Schülern einen Raum und professionelle Unterstützung für eigene Forschungsprojekte mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus. Ziel ist es, Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammenzubringen und zu fördern. Das Schülerforschungszentrum Hamburg ist ein gemeinsames Projekt von Behörde für Schule und Berufsbildung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, NORDMETALL, Universität Hamburg.
Weitere Informationen: www.sfz-hamburg.de
Kontakt
Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH
Dr. Thomas Garl
Geschäftsführer
Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Tel. 040 / 41 34 33 30 oder 0163 / 68 62 635 (mobil)
E-Mail: garl"AT"sfz-hamburg.de