und Naturwissenschaften
Doppelter Erfolg bei europäischer Forschungsförderung:Insgesamt knapp 4 Millionen Euro für Forschungsprojekte der Universität Hamburg
5. Januar 2017, von MIN-Dekanat
Gleich zwei Forschungsprojekte der Universität Hamburg hat der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) neu in seine Förderlinie „ERC Consolidator Grant“ aufgenommen: das Forschungsvorhaben „Problems in Extremal and Probabilistic Combinatorics (PEPCo)“ von Prof. Mathias Schacht, Ph.D., vom Fachbereich Mathematik sowie das Projekt „Slow Motion: Transformations of Musical Time in Perception and Performance (SloMo)“ von Prof. Dr. Clemens Wöllner vom Institut für Systematische Musikwissenschaft. Über eine Laufzeit von fünf Jahren erhalten die beiden ausgezeichneten Forscher jeweils knapp 2 Millionen Euro. Mit dem Consolidator Grant fördert der ERC exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich sieben bis zwölf Jahre nach ihrer Promotion mit einer herausragenden Erfolgsbilanz einen Namen gemacht haben.
Dazu Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Ich gratuliere Professor Schacht und Professor Wöllner zu dieser großen Anerkennung und freue mich sehr darüber, dass die herausragenden Leistungen sowohl in den Natur- als auch in den Geisteswissenschaften vom Europäischen Forschungsrat gewürdigt werden. Und das kontinuierlich – seit Beginn des Programms im Jahr 2007 gingen bereits insgesamt 21 Grants des ERC an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg.“
Prof. Schacht forscht im Bereich der Diskreten Mathematik, einem noch relativ jungen Teilgebiet der Mathematik. „Diskret“ bedeutet in diesem Zusammenhang „abgrenzbar“ oder „endlich“. Die Forschung in diesem Bereich entwickelt u. a. Modelle von endlichen, aber sehr komplexen Strukturen und Netzwerken und legt damit Grundlagen für die algorithmische Behandlung und spätere Anwendungen in Bereichen wie Kommunikationsbeziehungen, Prozessoptimierung oder Logistik. Auf seinem Spezialgebiet, der extremalen und probabilistischen Kombinatorik erforscht Prof. Schacht stochastische Modelle diskreter Strukturen. Im Zentrum stehen dabei u. a. Abschätzungen von Wahrscheinlichkeiten von Eigenschaften zufällig generierter Netzwerke und Mengensysteme.
Für Rückfragen:
Prof. Mathias Schacht, Ph.D.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Mathematik, Bereich Diskrete Mathematik
Tel.: +49 40 42838-5139
E-Mail: schacht"AT"math.uni-hamburg.de