und Naturwissenschaften
Mehr Klima schützen, MeerKlima entdecken
15. September 2016, von MIN-Dekanat

Foto: Initiative NAT/ Claudia Höhne
Initiative NAT erhält Förderung für Schülerkongress
Hamburg, 15. September 2016 – Auch in 2017 wird es in Hamburg einen Schülerkongress mit Spitzenforschern rund um das Thema Klimawandel geben: Die Initiative NAT, die den Schülerkongress in diesem Jahr erstmals mit Oberstufenschülern aus fünf Gymnasien ins Leben gerufen hat, konnte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von ihrem Konzept „MeerKlima entdecken - naturwissenschaftliche Zusammenhänge aufzeigen“ im Wissenschaftsjahr 2016*17 überzeugen.
650 Teilnehmer im Alter von 15-19 Jahren, 25 Spitzenforscher und ein klares Ziel: Im kommenden Jahr noch mehr Schüler für die Klimaforschung zu interessieren. So lautet das Fazit der Organisatoren: „Das war super, vor allem beflügelt mich das Gefühl, einen so großen Kongress mit so vielen Teilnehmern selbst auf die Beine gestellt zu haben“, sagt Lena. Als Abiturientin wird die 19-Jährige im kommenden Jahr nicht mehr im Organisationsteam dabei sein können, aber ihr Einsatz gab einen wichtigen Anstoß für die Fortführung des Kongresses. Die Tatsache, dass Jugendliche in allen Phasen – von der Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung an dem Kongress partizipierten, war für die Entscheidung der Jury ausschlaggebend.
Das BMBF-Projekt will Forschungsbereiche verständlich machen und Nicht-Wissenschaftler zum Dialog einladen – genau wie der Schülerkongress auch: „Die Schülerinnen und Schüler wollen mehr wissen als in Schulbüchern steht und vor allem ihre theoretischen Kenntnisse zur Anwendung bringen, das ist eine starke Motivation“, sagt Professorin Anita Engels, Sprecherin des Exzellenzclusters CliSAP. Der Forschungsverbund für „Integrierte Klimasystem-Analyse und Vorhersage“ (CliSAP) und das „Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit“ (CEN) der Universität Hamburg sind an dem Projekt beteiligt. Sie stellen Räume, Material und die Zeit ihrer Mitarbeiter für Vorträge und Workshops zur Verfügung.
Das Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Meere und Ozeane“ passt thematisch perfekt: „Wir befanden uns in der Planung des ersten Schülerkongresses, als die Ausschreibung kam. Ozeane sind Klimamotoren und -regulatoren zugleich, sie nehmen zusätzliche Wärme auf und versenken CO2. Da liegt es nahe, einen Fokus auf die Zusammenhänge von Meer und Klima zu legen“, erklärt Sabine Fernau, Geschäftsführerin der NAT. Und dies mittel- und langfristig: Zum Konzept gehören begleitende Materialien, die über den Kongress hinaus eingesetzt werden können. Für die Finanzierung stellt der Bund 80.000 Euro zur Verfügung.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Herzlich grüßt,
Sabine Fernau
Geschäftsführerin
Telefon: 040-328 91 98 51
Telefax: 040-328 91 98 59
Initiative Naturwissenschaft & Technik NaT gGmbH
NAT-Büro in der ECE, Sasler Damm 36b, 22395 Hamburg
Amtsgericht Hamburg HRB 102471, Geschäftsführerin: Sabine Fernau
Gesellschafter: Sabine Fernau, Dipl.-Ing. Helmut Meyer, Prof. Dr. Wolfgang Mackens
Träger und Förderer:
Körber-Stiftung, Hamburger Technologie-Stiftung, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation,
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg,
HafenCity Universität Hamburg, Helmut-Schmidt Universität Hamburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron.
initiative-nat.de // mintpink.de // mintstudium.hamburg // derKongress.hamburg