und Naturwissenschaften
Forschungszentrum Borstel schließt sich der CSSB-Partnerschaft auf der Jagd nach Infektionserregern an
16. Juni 2016, von MIN-Dekanat

Foto: FZB
Borstel, 16. Juni 2016. Das Zentrum für Strukturelle Systembiologie (CSSB), Hamburg-Bahrenfeld Campus auf dem Gelände von DESY, schließt heute einen Vertrag zur assoziierten Partnerschaft mit dem Forschungszentrum Borstel (FZB), Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften. „Das FZB ist seit langem bekannt für die Aufklärung der biochemischen Strukturen, die z.B. Sepsis verursachen, aber auch für seine mikrobiologische und medizinische Expertise in der Tuberkulose-Forschung. Jetzt gilt es, biomedizinische Fragestellungen des FZB auch mit den einzigartigen technischen Möglichkeiten am CSSB zu lösen. Wir sind glücklich, dass das Land Schleswig-Holstein sich an der Finanzierung des CSSB-Baus beteiligt hat und wir nun Teil der CSSB-Partnerschaft werden durften, um gemeinsam Infektionen besser zu bekämpfen“, erläutert Prof. Stefan Ehlers, Zentrumsdirektor des FZB.
Am CSSB arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus derzeit zehn verschiedenen universitären und außeruniversitären Institutionen zusammen, um komplexe Prozesse und Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten zu untersuchen und Angriffspunkte für neue Wirkstoffe und Impfstoffe zu finden. Dazu stehen ihnen bei DESY einmalige Lichtquellen zur Verfügung, die optimale Bedingungen für die Strukturbiologie bieten. Mit „Supermikroskopen“ wie PETRA III und künftig European XFEL können die Forscherinnen und Forscher biologische Proben auf verschiedene Arten untersuchen. Damit wird eine Brücke zwischen physikalischer Grundlagenforschung und den Lebenswissenschaften wie der hoch aktuellen Infektions- und Immunitätsforschung geschlagen.
„Das FZB ist für seine wissenschaftliche Exzellenz im Bereich der Infektionsbiologie bekannt und wir freuen uns daher sehr, sie in Hamburg und am CSSB willkommen zu heißen. Ich bin sicher, diese Partnerschaft wird uns die Möglichkeit für viele neue und erfolgreiche wissenschaftliche Kollaborationen bieten“, sagt Prof. Matthias Wilmanns, wissenschaftlicher Direktor des CSSB.
Das FZB hat sich zu dem Lungenforschungszentrum der Leibniz-Gemeinschaft entwickelt. Es erfüllt seine wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe durch Krankheits-orientierte Forschung, Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie durch Versorgungsleistungen auf dem Gebiet der Pneumologie. Die Stiftung „Forschungszentrum Borstel“ betreibt neben den Forschungslaboratorien eine Medizinische Klinik mit angeschlossener Pathologie und Medizinischem Versorgungszentrum sowie das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien.