Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!
Meteorologie studieren
Meteorologie ist ein kleiner, persönlicher Studiengang mit großer Perspektive. Meteorologinnen und Meteorologen untersuchen faszinierende Themen wie den Klimawandel, entwickeln umfassende Simulationen auf Supercomputern oder werten modernste Satellitenmessungen aus. Sie erforschen die Physik der Atmosphäre von den Grundlagen bis hin zu komplexem Wettergeschehen. In den nachfolgenden Videos erklären Studierende und Nachwuchsforschende, warum sie sich für ein Meteorologie-Studium an der Universität Hamburg entschieden haben:
- Was ist das Spannende an der Meteorologie?
- Welche Wege haben sie dorthin geführt?
- Wo liegen die Herausforderungen und wie sind sie damit umgegangen?
- Was erforschen sie genau?
- Welche Methoden nutzen sie für ihre Forschung?
- Was macht ein Meteorologie-Studium in Hamburg so besonders?
Antworten auf diese Fragen gibt es hier in der Videoreihe „Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!“.
Folge 1: Die erste Folge zeigt alle wichtigen Aspekte, warum der Meteorologie-Standort Hamburg so einzigartig ist. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit „University Partnership in Atmospheric Science“, einem Zusammenschluss aller zehn universitären Meteorologie-Standorte in Deutschland.
Folge 1 - Meteorologie in Hamburg
Folge 2: David erklärt, was ihn an der Meteorologie fasziniert, wie sein Bachelorstudium aufgebaut und was die Besonderheiten am Studium an der Universität Hamburg ist. Natürlich spricht er auch über seine wissenschaftliche Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, seine Zukunftspläne und was der Meteorologie-Standort Hamburg dabei für eine wichtige Rolle spielt.
Folge 2 - David erklärt den Bachelorstudiengang Meteorologie
Folge 3: WOTAN ist einer der größten Grenzschichtwindkanäle in Europa und kann die Luftströmungsverhältnisse der unteren 1000 Meter unserer Atmosphäre simulieren. Am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg wird mit ihm der Einfluss von Gebäudefassaden auf das Stadtklima untersucht und mit experimentellen Messungen von der Gebäudefassade des Geomatikums verglichen. Wie das genau funktioniert, erklärt Benedikt im Video.
Folge 3 - Benedikt erklärt Fassadenmodelle im Windkanal - Wie weht der Wind an Gebäuden?
Folge 4: Gelingt auch ein Quereinstieg ins Meteorologiestudium? Svenja hat ihren Bachelor in Umweltnaturwissenschaften abgeschlossen und studiert nun im Masterstudiengang Meteorologie an der Universität Hamburg. Welche Herausforderungen es dabei gab, warum sie gewechselt hat und ob das die richtige Entscheidung war, berichtet sie im Video. Außerdem spricht Svenja über ihre wissenschaftlichen Projekte, an denen sie bereits während ihres Studiums mitarbeiten kann und was den Meteorologie-Standort Hamburg für sie so besonders macht.
Folge 4 - Svenja spricht über ihr Masterstudium und ihre wissenschaftlichen Projekte
Folge 5: Welche Themenspektren bietet die moderne Meteorologie? Welche Voraussetzungen sollte man zu einem Meteorologiestudium mitbringen und warum sollte man ausgerechnet in Hamburg studieren? Gibt es Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums? In welchen Berufsfeldern kann man nach dem Studium arbeiten? Antworten gibt Prof. Dr. Felix Ament in nur fünf Minuten.
Folge 5 - Prof. Dr. Felix Ament erklärt den Studiengang Meteorologie
Folge 6: Henning erzählt, wie er seine beiden Leidenschaften „Luftfahrt“ und „Meteorologie“ miteinander kombinieren konnte und warum durch Atmosphärenmessungen mit Forschungsflugzeugen über der Arktis neue Erkenntnisse zum Klimawandel gewonnen werden können. Zudem berichtet er über sein Studium, spannende Auslandssemester, seine Promotionsarbeit, warum er sich für den Standort Hamburg entschieden hat und wie er schon in seiner Kindheit das Interesse für die Meteorologie entdeckte.
Folge 6 - Henning erläutert, warum Meteorologie viel mehr als der typische Wetterfrosch im TV ist
Folge 7: Prof. Felix Ament meldet sich direkt vom Flugplatz in Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens, und berichtet über die Messkampagne HALO-(AC)³. Mit mehreren Forschungsflugzeugen werden hier im März und April 2022 arktische Luftmassen und ihr Einfluss auf das Klima untersucht. Auch wenn natürlich die Messdaten an erster Stelle stehen, so bleibt doch auch Gelegenheit, die Schönheit der Arktis und des ewigen Eises zu bewundern. Ein erster Schritt, selbst einmal auf eine solche Forschungsreise zu gehen, ist das Studium der Meteorologie. Schon Studierende, meist aus dem Masterstudium, sind hier im Team und sammeln neben wertvollen Daten auch einzigartige persönliche Erfahrungen.
Folge 7 - Prof. Felix Ament berichtet über Flugzeugmessungen in der Arktis
Folge 8: Nele berichtet, wie sie vom Erdkundeunterricht zur Meteorologie gefunden hat, was bei der Vorbereitung auf das Studium hilfreich gewesen wäre und wie herausfordernde Lernmodule gemeistert werden können. Zudem gibt sie Einblicke in ihr Masterstudium und Tipps zu Auslandsaufenthalten während des Studiums.
Folge 8 - Nele erzählt, wie auch herausfordernde Lernmodule gemeistert werden können
Folge 9: Die sogenannte Synoptik erklärt das Zusammenspiel der theoretischen Grundlagen von Atmosphärenphysik mit den tatsächlichen Wettererscheinungen und ist damit die Basis einer jeden Wetterprognose. Doch wie ist die Synoptik im Meteorologiestudium an der Universität Hamburg verankert? Und wie wird auf dieser Grundlage eine Wettervorhersage erstellt? Das erklärt Dr. Gerd Müller im Video.
Folge 9 - Dr. Gerd Müller erklärt die Synoptik und wie eine Wettervorhersage entsteht
Folge 10: Sind Drohnen zur Messung von Windböen in Städten geeignet? Zur Beantwortung dieser Fragestellung haben die meteorologischen Institute der Leibniz Universität Hannover und der Universität Hamburg im Rahmen des „Stadtklima im Wandel“-Projektes eine Messkampagne mit einer Drohne am 300 Meter hohen Wettermast der Universität Hamburg durchgeführt. Dr. Akio Hansen erklärt im Video, wie mit Hilfe des Neigungssensors einer Drohne der Wind gemessen werden kann.