Mobilitätsförderung
Aktuelle Ausschreibungen
DAAD-Förderungen
- Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienst: Stipendien finden und bewerben.
- Fact Finding Missions: Unterstützung von universitären Kollaborationnen mit Partnern aus Entwicklungsländern.
Bewerbungsfristen variieren. Anträge können bis zu 6 Wochen vor der geplanten Reise eingereicht werden.
- Kongress- und Vortragsreisen: DAAD-Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Tagungsgebühren, Aufenthaltspauschale.
Teilnahme deutscher Promovierender, Promovierter und Hochschullehrender an Kongressen im Ausland und Vortragsreisen ins Ausland.
Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens vier Monate vor dem ersten Kongresstag beim DAAD eingehen.
Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland müssen spätestens einen Monat vor Reisebeginn beim DAAD eingehen.
-
PAJAKO - Partnerschaften mit Japan und Korea: Förderung zur Festigung bestehender und Aufnahme neuer bi- bzw. trilateraler wissenschaftlicher Partnerschaften zwischen deutschen und japanischen und/oder koreanischen Hochschulen.
Antragsberechtigte: Fakultäten, Fachbereiche, Institute und Professorinnen und Professoren.
Erasmus+ Kurzzeitdozenturen
Über das Erasmus-Programm können Hochschullehrende und wissenschaftlicher Nachwuchs eine finanzielle Förderung für Lehraufenthalte an europäischen Partnerhochschulen beantragen.
- Dauer: 2–10 Tage (+ An-/Abreise)
- Lehrdeputat: mind. 8 Unterrichtsstunden pro Aufenthalt (bzw. 4 bei Kombination mit Fortbildung)
- Förderung: Tagespauschale (140–180 €), Reisekostenpauschale (180–530 €)
- Bewerbung: jederzeit möglich, mind. 1 Monat vor Abreise über Mobility Online (nur mit UHH-E-Mail)
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Verschiedene Bewerbungsaufrufe für das Programm 2024-2025.
Bewerbungsfristen unterschiedlich.
Alexander von Humboldt Stiftung
Die Alexander von Humboldt Stiftung bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Kurzzeitdozenturen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Karrierestufen.
Antragsberechtigte: Postdocs, Professorinnen und Professoren, Young Professionals
COST - Short Term Scientific Missions
Short Term Scientific Missions der European Cooperation in Science and Technology (COST) ermöglichen Forschungsaufenthalte von 5 bis 90 Tagen (für Nachwuchsforschende bis 180 Tage) an Einrichtungen in anderen COST-Mitgliedsländern. Sie dienen dem Austausch von Methoden und dem Aufbau internationaler Kooperationen. Die Förderung steht auch Hochschullehrenden offen, sofern ihre Einrichtung an der entsprechenden COST Action beteiligt ist.
Reisekostenzuschüsse aus dem Körperschaftsvermögen der UHH
Über das Stiftungs- und Körperschaftsvermögen der Universität Hamburg können (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität Hamburg für Forschungs- und Tagungsreisen Zuschüsse beantragen.
Die Anträge müssen mindestens 4 Wochen vor Reiseantritt eingereicht werden.