Oktober 2025
Zucker – ist das überhaupt schädlich?
41% der allgemeinen Bevölkerung gaben in einer repräsentativen Umfrage an, dass Zucker der Nährstoff mit den meisten Kalorien sei, während nur 29% aller Befragten wussten, dass Fett der kalorienreichste Nährstoff ist. Die ständige Präsenz des Themas Zucker in den Medien und in der Diskussion um gesunde Ernährung führt also zu einem falschen Verständnis einfacher ernährungs-wissenschaftlicher...
November 2025
Pflanzliche Alternativen für tierische Produkte – todfreies Fleisch, ist das wirklich gesund?
Der Markt für pflanzliche Alternativprodukte wächst seit mehr als 10 Jahren dynamisch und erreichte 2023 einen neuen Umsatzrekord von 2,2 Mrd. Euro. Dies entsprach einer Wachstumsrate von 8 % für pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen. Diese steigende Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren stark beeinflusst. Darunter zählen unter anderem neben einer wachsenden Sensibilisierung für die...
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiment durch die Science City Bahrenfeld
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiement durch die Science City Bahrenfeld
H20 ist die chemische Bezeichnung von Wasser, dem Baustoff allen Lebens. Doch was ist dieses H20 genau? Auf unserem Spaziergang wollen wir uns diesem lebenswichtigen Stoff aus verschiedenen Richtungen annähern (die Klimakrise, in der sich Trockenheit und Starkregen abwechseln, macht dies dringender denn je).
Wir laufen durchs...
Sorten – Herkunft – Anbauweise – stimmt denn, was hier behauptet wird?
Mit Hightech-Analytik gegen Lebensmittelbetrug
Ein wachsender Anteil der Verbraucher wählt Lebensmittel nicht nur aufgrund rationaler Kriterien, wie dem Preis, dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder den primären Sinneseindrücken aus, sondern auch geleitet von emotionalen und moralischen Beweggründen. Solche sog. Prozessqualitäten umfassen bspw. biologische Identitäten, wie bestimmte Sorten, regionale...
Allergenität – oder warum man beim Essen rot wird?
Unter Lebensmittelallergien werden allergische Soforttypreaktionen verstanden, die nach oraler Aufnahme von Lebensmitteln und deren Bestandteilen einschließlich möglicher Kontaminanten und Rückstände auftreten. Von Lebensmittelallergien des Soforttyps sind die "pseudoallergischen Reaktionen" oder Überempfind-lichkeitsreaktionen zu unterscheiden, die im Gegensatz zu Soforttypreaktionen von...
Dezember 2025
Bakterien, Pilze und Viren – nicht alles macht krank!
Die Mikrobiologie hat ihren Ursprung in der Erforschung von Krankheiten, um diese besser heilen oder ihnen vorbeugen zu können. Daher haben auch noch heutzutage Mikroorganismen ein schlechtes Image – allerdings völlig zu Unrecht! Mikroorganismen können mehr, als Durchfall und Erbrechen zu verursachen.
Per Definition sind Mikroorganismen so klein, dass wir sie nicht mit dem bloßen Auge sehen oder...
Januar 2026
Überwachung – Wer schaut wem auf die Finger?
Amtliche Lebensmittelüberwachung in Hamburg – Ein Blick hinter die Kulissen
Wer sorgt eigentlich dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind? Wer prüft, ob das Bio-Siegel echt ist, ob im Honig wirklich nur Honig steckt oder ob importierte Waren den gesetzlichen Vorgaben entsprechen? In dieser Vorlesung geben wir einen spannenden Einblick in die Welt der amtlichen Lebensmittelüberwachung – mit...
Point of Care Testing – Analytik für die (Westen)Tasche
Manchmal reicht ein einfaches Ja oder Nein
Die Lebensmittelanalytik entwickelt sich ständig weiter – nie zuvor war die Analyse so präzise wie heute. Im Zeitalter von global verzweigten Lieferketten stehen wir vor der Herausforderung, schnell zuverlässige Analysenergebnisse auch außerhalb der klassischen Laborumgebung zu erhalten. Hier setzt die Vor-Ort Analytik, das sogenannte Point of Care...
Sensorik – Gut riechen und gut schmecken sollte es schon!
Die Lebensmittelsensorik wird oft als die Wissenschaft von der Wahrnehmung der Lebensmittel bezeichnet. Psychophysik und Psychophysiologie waren historisch wohl die ersten Sensorik-Disziplinen. Auch die Erforschung der physiologischen Grundlagen sensorischer Wahrnehmungen läuft seit vielen Jahrzehnten. Tests zum Auffinden sensorischer Unterschiede wurden schon früh in vielen Varianten entwickelt...