Physics 4 you Oberstufenaufgabe
Spaß mit Oobleck
Wenn uns im Alltag Flüssigkeiten wie Wasser oder Öl begegnen, sind wir es gewohnt, dass sich diese auf eine ganz bestimmte Art verhalten.
Manchmal beobachtet man aber auch seltsame Phänomene: Warum wird Ketchup zum Beispiel erst richtig flüssig, wenn man die Flasche kräftig schüttelt?
Eine Flüssigkeit, die sich besonders seltsam verhält, ist das sogenannte Oobleck. Es besteht aus Speisestärke und Wasser.
Wie genau du Oobleck anrühren kannst und was man dann damit machen kann erfährst du in diesem Versuch!
Spaß mit Oobleck
Welche besondere Eigenschaft hat das Oobleck?
- Es wird umso zähflüssiger, je doller man es drückt.
- Es gibt von sich aus Wärme ab.
- Es fängt an stark zu schäumen, wenn man es rührt.
Lösung:
Wenn du das richtige Mischverhältnis getroffen hast, solltest du folgendes beobachten:
Wenn du in der Schüssel rührst oder aus dem Oobleck einen Ball formst, erscheint die Flüssigkeit umso fester, je mehr Kraft du ausübst. Es verhält sich dann fast wie ein Festkörper. Richtig ist also (a)!
Woran liegt das? - Wie zähflüssig ein Material ist, wird durch die physikalische Größe der „Viskosität“ beschrieben.
Je größer die Viskosität ist, desto zäher ist die Flüssigkeit. In den meisten Fällen ist die Viskosität konstant und hängt nur von Randbedingungen wie der Temperatur ab. Diese Erkenntnis hatte schon Isaac Newton.

Beim Oobleck ist das anders: Umso mehr und umso schneller Druck ausgeübt wird, desto größer wird auch die Viskosität!
Oobleck ist also ein sogenanntes „Nicht-Newtonsches Fluid“.
Wir können die Flüssigkeit durch Kraftanstrengung zwingen, immer zäher und fester zu werden. Auf einen Schwimmbecken voll Oobleck könnte man sogar laufen!