Physics 4 you Mittelstufenaufgabe
Das drehende Ei
Das Trägheitsgesetz von Sir Isaac Newton ist eines der grundlegendsten Gesetze der Physik. Es besagt, dass ein Körper im Zustand der Ruhe oder in einer gradlinigen Bewegung bleibt, solange er nicht durch äußerliche Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.
Aber was heißt das genau?
Mit diesem Versuch wollen wir das genannte Trägheitsgesetz mit einfachen Mitteln verdeutlichen und Dir eine einfache Möglichkeit geben, ein rohes Ei von einem gekochten Ei zu unterscheiden.
Das drehende Ei
Was glaubst du passiert, wenn man ein rohes und ein gekochtes Ei nimmt, es jeweils dreht und dann kurz mit dem Finger drauftippt, um es anzuhalten?
- Beide Eier bleiben liegen.
- Beide Eier drehen sich danach weiter.
- Das rohe Ei macht etwas ganz anderes.
- Das rohe Ei dreht sich weiter und das gekochte Ei bleibt liegen.
Lösung:
Beim ersten Teil des Experimentes sollte euch aufgefallen sein, dass sich das rohe Ei nach dem Antippen weiterdreht und das gekochte Ei stehen bleibt.

Der Unterschied zwischen beiden Eiern, wie ihr sicherlich wisst ist, dass das Innere des gekochten Eies fest ist und das vom rohen noch flüssig. Wenn ihr also das rohe Ei dreht, dann fängt das Eiweiß und Eigelb auch an sich zu drehen. Sobald ihr das Ei stoppt, stoppt ihr nur die Schale. Das Innere des Eies dreht sich weiter und sorgt dafür, dass sich das Ei danach wieder dreht. Bei einem gekochten Ei ist dies nicht möglich, deswegen bleibt dies stehen. Erkennt ihr hier nun das Trägheitsgesetz wieder?
Beim letzten Schritt des Experimentes, solltet ihr eine Art „Stehaufmännchen“ erzeugt haben. Das Ei stellt sich also mit schnellem drehen auf seine Spitze. Man schüttelt es vorher, damit das innere gleichmäßig verteilt ist und der Versuch dann besser funktioniert. Das Ei erfährt Reibung an den Stellen, wo es die Platte berührt und steht durch unterschiedlich starke Reibung auf. Dies ist aber ein anderes Thema. Wir wollten euch diesen Teil nur zeigen, weil es ein schöner Versuch ist.
