Physics 4 you Mittelstufenaufgabe
Batterietest
Manchmal findet man in einer Schublade eine alte Batterie und weiß nicht, ob sie noch geladen oder schon leer ist.
Eine Methode das rauszufinden ist natürlich, die Batterie in ein Testgerät oder eine Taschenlampe einzusetzen. Falls Du aber so etwas gerade nicht zur Hand hast und trotzdem wissen willst, ob die Batterie noch Spannung liefern kann, gibt es einen ganz einfachen Trick, um volle von leeren Batterien zu unterscheiden.
Im folgenden Experiment lernst Du diesen Trick!
Batterietest
Wie unterscheiden sich eine leere und eine volle Batterie, wenn man sie senkrecht auf einen Tisch fallen lässt?
- Die Volle Batterie springt höher als die Leere.
- Die Volle erzeugt ein tieferes Geräusch beim Aufprall.
- Die Leere bleibt beim Aufprall senkrecht stehen.
Lösung:
Wenn alles geklappt hat, solltest du beobachten können, wie die volle Batterie nach dem Aufprall einige Zentimeter in die Höhe springt, während die leere auf dem Tisch bleibt. Richtig ist also (a)!

Woran liegt das? Eine Batterie besteht vereinfacht gesagt aus zwei leitenden Metallplatten (A und B). Dazwischen liegen die Anode (C) und die Katode (D). Durch chemische Prozesse entsteht dort eine Spannung, die wir nutzen können.
Die Anode (C) besteht bei vielen Batterien dabei aus einem Gel, das flüssig ist, solange die Batterie geladen ist. Das zähe Gel dämpft den Aufprall der Batterie. Sie springt nicht in die Höhe.
Sobald die Batterie entladen ist, trocknet das Gel aber aus. Der Aufprall wird nicht mehr gedämpft und die Batterie hüpft in die Höhe, nachdem sie auf den Tisch fällt!