Kurzbeschreibungen der Versuche
Die Experimente werden von verschiedenen Instituten des Fachbereichs Physik auf dem Campus in Hamburg-Bahrenfeld angeboten. Während des Ferienkurses könnt Ihr drei Themen bearbeiten. Hier findet Ihr die Kurzbeschreibungen der Arbeitsaufgaben zu den verschiedenen Themen aus den Bereichen Teilchen- und Detektorphysik, Optik, Kommunikation, Quantenoptik und Röntgenphysik. Die Versuche werden in kleinen Gruppen von zwei oder drei Personen bearbeitet, dabei werdet Ihr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Institute betreut.
G1 Gravitationswellen
Gravitationswellen
6 TeilnehmerInnen
Was sind Gravitationswellen, wie kann man sie messen und wozu ist das eigentlich gut?
In diesem Kurs gibt es einen Einblick in die Welt der Gravitationsphysik.
Ihr könnt etwas über die Funktionsweise eines Gravitationswellendetektors lernen, der im Prinzip ein Michelson-Interferometer mit vielen 'Extras' ist.
Hier könnt ihr ein Michelson-interferometer selbst aufbauen und anhand eines Computerspiels mehr über die 'Extras' lernen.
K 1 Optische Nachrichtenübertragung
Kommunikation
4 TeilnehmerInnen
Moderne Telekommunikation basiert hauptsächlich auf der Übertragung optischer Signale. In unserem Labor besteht die Gelegenheit, grundlegende Versuche zur Übertragung eines Audiosignals mit einem Laser durch einen Lichtwellenleiter und durch den freien Raum durchzuführen.
K 2 App-Programmierung
Kommunikation
6 TeilnehmerInnen
In der naturwissenschaftlichen Forschung sind Computer heutzutage allgegenwärtig. Egal ob zur Steuerung von Experimenten, zur Analyse von Daten oder zur theoretischen Simulation physikalischer Vorgänge – Computerprogramme sind ein unverzichtbares Werkzeug für PhysikerInnen. Aber ist Programmieren nicht wahnsinnig kompliziert und nur was für Computer-Profis? Stimmt nicht – bei uns bekommst Du die Möglichkeit, schrittweise Deine eigene App für ein Android-Tablet zu erstellen und dabei die Grundlagen von Programmiersprachen zu verstehen. Wir benutzen eine Programmiersprache, die sehr einfach und für AnfängerInnen geeignet ist. Laptops und Tablets sind vorhanden und brauchen nicht mitgebracht zu werden.
K 3 Einführung in die Programmierung
Kommunikation
8 TeilnehmerInnen
Computer sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die unterschiedlichsten Programme helfen uns bei der Analyse von Daten oder bieten uns als Spiel viel Spaß. Aber wie entsteht so ein Computerprogramm eigentlich? In diesem Kurs geben wir eine Einführung in das Programmieren und werden dabei die Sprache Python nutzen. Für unseren Kurs müsst ihr keinerlei Vorerfahrung mitbringen. Allein die Neugierde am Programmieren ist entscheidend.
O 1 Messung der Lichtgeschwindigkeit
Optik
2 TeilnehmerInnen
Licht hat die höchste Geschwindigkeit im Universum. Wir wollen trotzdem die Lichtgeschwindigkeit messen - das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Wir schicken Lichtpulse auf die Rennbahn und messen mit Hilfe einer schnellen "Stoppuhr", wie lange sie unterwegs sind.
O 2 Optische Spektroskopie
Optik
3 TeilnehmerInnen
Wie unterscheidet sich das Emissionsspektrum einer Energiesparlampe von dem einer Halogenlampe oder dem einer Kerze? Was ist die Ursache für die Farbe von vielen Dingen des täglichen Lebens? Um das zu verstehen, werden an einem kleinen optischen Messplatz Emissions- und Absorptionsmessungen durchgeführt und anschließend interpretiert.
O 3 Optische Interferometer
Optik
6 TeilnehmerInnen
Interferometer sind dienen als Messinstrumente für höchst präzise Messungen in Industrie und Forschung. Bei diesem Versuch können mit Hilfe von Lasern, Spiegeln und anderen Optiken verschiedene Interferometer aufgebaut werden. Am Beispiel einer Messung der Längenausdehnung eines leicht erhitzten Metallkörpers kann dann überprüft werden, wie gut die Messung mit dem selbst gebauten Interferometer wirklich funktioniert.
O 4 Holographie
Optik
4 TeilnehmerInnen
Die Holografie ist ein Verfahren zur Aufnahme eines Objektes in seiner räumlichen Ausdehnung - im Gegensatz zur Fotografie, die lediglich eine 2-dimensionale Speicherung erlaubt. Die Speicherung eines Hologramms geschieht zwar auch auf einem konventionellen Fotofilm, jedoch wird nicht das "Bild" des Objektes gespeichert, sondern ein von ihm erzeugtes Interferenzmuster. Was Interferenz ist, wie man ein solches Muster erzeugt und was man dafür braucht, kann man in diesem Versuch lernen. Außerdem wird der Umgang mit einem Laser und den zum Versuch benötigten optischen Komponenten geübt. Im Anschluss an die Belichtung der Filme werden diese zur Erstellung der Hologramme selbst im Labor entwickelt.
Zum Holografieren können eigene Objekte (ca. ≤ 6 cm) mitgebracht werden. Gut eignen sich Objekte mit glänzenden Plastikoberflächen (z.B. Figuren aus Überraschungseiern).
QO 1 Ultrakalte Fermigase I: Quantenphysik in zwei Dimensionen
Quantenoptik
2 TeilnehmerInnen
Mit Laserlicht lässt sich die Bewegung von Atomen so stark einschränken, dass Temperaturen nah am absoluten Nullpunkt erreicht werden können. An diesen ultrakalten Quantengasen können im Labor eine Vielzahl quantenmechanischer Phänomene, wie z.B. Suprafluidität, untersucht werden.
Bei diesem Versuch lernt ihr zunächst die wesentlichen Schritte auf dem Weg zu einem ultrakalten Quantengas kennen. Im Anschluss habt ihr die Gelegenheit, an der Seite von Doktoranden an aktuellen Messungen teilzunehmen.