Online-Seminar "Empowerment durch gestärkte Kommunikation – Vertiefung: Grenzen setzen und in Kontakt bleiben"
Wann: Di, 28.06.2022, 09:00 Uhr bis Di, 05.07.2022, 12:30 Uhr
Wo: Digital
In diesem Vertiefungsseminar wenden wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auf Situationen an, in denen wir Position beziehen wollen. Hier ist es besonders herausfordernd und gleichzeitig fruchtbar, immer wieder in die gewaltfreie Haltung zurückzufinden.
Im Unialltag gibt es zahlreiche Momente, in denen wir anderer Meinung sind als unser Gegenüber oder mit anderen Erfahrungen dastehen. Sei es in der Beratungspraxis, in Teambesprechungen, im wissenschaftlichen Umfeld oder im kollegialen Miteinander.
In diesem praxisorientierten Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie wir zur eigenen Meinung stehen können und die eigene Erfahrung benennen können, ohne die Verbindung zur anderen Person zu verlieren. Grenzen zu benennen bringt Klarheit und Orientierung in Beziehungen. Ein Nein empathisch auszusprechen sorgt für Verlässlichkeit und Vertrauen.
Wie können wir außerdem mit der Abgrenzung von anderen gut umgehen? Hören wir ein Nein, ist die Herausforderung, die Absicht des Gegenübers nicht mit unserer Interpretation darüber zu verwechseln. Wie kann uns eine empathische Grundhaltung dabei unterstützen dabei selbst nicht in Bedrängnis zu geraten?
Wir üben gemeinsam an konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Das Vertiefungsseminar richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die bereits Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennengelernt haben (bspw. im Rahmen des voranstehend aufgelisteten basis Seminars "Empowerment durch gestärkte Kommunikation"). Das Seminar ist offen für Beschäftigte der Universität Hamburg sowie Mitglieder des Netzwerks Close the Gap.
Referentin: Dr. Claudia Wunram, Kommunikationstrainerin „Perspektivwechsel wagen“
Zweitägiges Online-Seminar (via Zoom): Di, 28. Juni und Di, 5. Juli, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr, zur Anmeldung auf der Webseite der Stabsstelle Gleichstellung