Programm 2023
Die Buchung für "Wir wollen's wissen!" 2023 ist abgeschlossen.
Können Bakterien Plastikmüll fressen?
Prof. Dr. Wolfgang Streit
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Biologie
Das Problem: Überall findet man Reste von Plastikverpackungen. Selbst an den entlegensten Orten der Welt und im Meer gibt es jede Menge davon; mittelweile hat die Vermüllung unglaubliche Ausmaße angenommen. Jetzt müssen wir uns fragen, ob Plastikmüll für immer in der Umwelt bleibt, oder ob es Bakterien gibt, die zumindest einige Arten von Plastik aufessen und damit einen Teil zur Lösung dieses globalen Problems beisteuern können.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-14 Uhr | 10-14 Uhr |
Kann man genetische Krankheitsursachen in der Zellkulturschale untersuchen?
Prof. Dr. Frederike Cuello
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Gene sind das perfekte Datensicherungstool der Evolution. Der genetische Code ist lange verstanden und die Entschlüsselung des gesamten humanen Genoms abgeschlossen. Heutzutage ist es sogar möglich, den Gensequenzen biologische Merkmale und Herkunft oder auch Funktionen und Krankheiten zuzuordnen. Kann man Gene reparieren? Wie funktioniert die „Gen-Schere“? Wie kann man genetische Ursachen von Krankheiten in der Zellkulturschale untersuchen?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
9-12 Uhr | 9-12 Uhr | 10-13 Uhr | 9-12 Uhr |
9-12 Uhr |
Seltene Erkrankungen – Herausforderung für Gesellschaft und Medizin
PD Dr. med. Said C. Farschtschi
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Seltene Erkrankungen sind Erkrankungen, die weniger als 5 von 10.000 Menschen betreffen. Häufig handelt es sich um genetische – also angeborene – Erkrankungen. Die Betroffenen haben nicht selten lange Leidenswege hinter sich und die medizinischen Strukturen sind auf die besonderen Herausforderungen nicht vorbereitet. Gleichzeitig ist der Umgang mit seltenen Erkrankungen, wie zum Beispiel mit der Neurofibromatose, auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Was können wir tun, um diese Probleme in Zukunft zu lösen? Ist das Aufgabe der Politik? Der Medizin? Oder gar jedes einzelnen von uns?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
12-14 Uhr |
Eiweiß-Origami und Demenzen – Die Bedeutung falsch gefalteter Proteine bei Hirnerkrankungen
Dr. rer. nat. Dipl. Hum.-Biol. Hermann Clemens Altmeppen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorg (UKE)
Wir leben in einer alternden Gesellschaft und das Alter ist Hauptrisikofaktor für die Entstehung bislang nicht heilbarer Erkrankungen des Gehirns, wie Alzheimer und Parkinson. Eine veränderte räumliche Struktur (Fehlfaltung) von bestimmten Eiweißen (Proteinen) und der Zusammenbruch zellulärer Reparaturprozesse spielen eine wichtige Rolle für den Verlust von Nervenzellen und damit für die fortschreitende Auslöschung von Erinnerungen, die Veränderung von Persönlichkeit und letztlich den Verlust lebenswichtiger Funktionen. Was genau passiert auf zellulärer und molekularer Ebene? Und wie steht es um Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung?
Wichtiger Hinweis: Der Vortrag kann auch auf jüngere Zielgruppen (Klassen 7 und 8) zugeschnitten werden.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-14 Uhr | 10-14 Uhr |
Warum nennen die Griechen die Liebe ‚Eros‘?
Prof. Dr. Christian Brockmann und Dr. Stefano Valente
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich für Sprache, Literatur und Medien
Viele deutsche Wörter, die wir tagtäglich benutzen, kommen aus dem Altgriechischen, zum Beispiel Demokratie, Politik, Musik,
Mathematik, Philosophie. Genau wie wir suchten schon die alten Griechen oft nach dem Ursprung und den Bedeutungen eines Worts. Die Frage, warum ein Wort eine bestimmte Form und einen bestimmten Klang hat, hat auch die griechischen Philosophen interessiert. Wir werden wie Platon und andere Philosophen mit den Worten spielen, denn Spiel und ernsthafte Forschung schließen einander nicht aus.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-14 Uhr | 10-14 Uhr | 10-14 Uhr |
Schau mich an! Sprachliche Kreativität in der Außenwerbung
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos und Franziska Kuhlee, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien
Außenwerbung trifft uns alle! Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, beim Warten auf den Bus oder die Bahn, beim Radfahren oder Flanieren – Werbung ist allgegenwärtig in unserem Leben. Faszinierend an Werbeplakaten und anderen Formen der Außenwerbung ist ihr kreativer Umgang mit Wort und Bild, Grafik und Farbe. Um die Aufmerksamkeit von Pendlern und Passantinnen zu gewinnen, greift Außenwerbung auf zahlreiche Stilmittel und Sprachformen zurück, die ganz verschiedenen sozialen Zusammenhängen entstammen: Sprichwörter werden abgewandelt, Wortspiele neu erfunden, Fetzen aus diversen Dialekten zitiert. Wie funktioniert Außenwerbung? Welche Rolle spielt dabei der räumliche Kontext? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen des Vortrages an authentischen Beispielen aus Hamburg gemeinsam nachgehen.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
8-14 Uhr | 9-14 Uhr | 8-14 Uhr |
Gebärdensprache - (k)eine Sprache wie jede andere
Annika Herrmann, Simone Scholl, Patricia Barbeito Rey-Geissler, Janika Thies, Britta Harms, Cornelia Loos, Sarah Schwarzenberg
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien
Die Gebärdensprache, in unserem Fall die Deutsche Gebärdensprache (nein, Gebärdensprachen sind nicht international), ist eine eigenständige Sprache mit einer Grammatik, die sich stark vom Deutschen unterscheidet. Ansonsten kann man mit ihr all das machen, was man mit anderen Sprachen auch macht - von informieren über diskutieren bis hin zu Witze erzählen. Nur ist alles sichtbar und nicht hörbar! Im Vortrag erklären wir auch, wie die Deutsche Gebärdensprache erforscht und unterrichtet wird, und warum es taube und hörende Dolmetscher*innen gibt.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
12-14 Uhr | 10-12 Uhr | 10-12 Uhr | 10-12 Uhr |
Fake News und die Entwicklung interkultureller Kompetenz
Prof. Dr. Silvia Maria Melo-Pfeifer (Erasmus Plus Projekt „CoMMiTTEd: Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education”: Lisa Marie Brinkmann, Franziska Gerwers, Sarah McMonagle)
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik der romanischen Sprachen
Migranten, Covid, Influencer, Klimawandel & Co. sind beliebte Themen für Fake News, aber warum eigentlich genau diese Themen? Wie entstehen Fake News und wie gehen wir damit um? Was könnten wir davon lernen? In unserer Stunde möchten wir vorstellen, was Schülerinnen und Schüler in Hamburg über Fake News denken. Wir werden gemeinsam herausfinden, was das Wissen über und der Umgang mit Fake News aus eurer Schülerperspektive bedeutet und darüber diskutieren.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-14 Uhr | 10-14 Uhr | 10-14 Uhr | 10-14 Uhr | 10-14 Uhr |
Was wissen Klimamodelle über die Zukunft?
Dr. Iuliia Polkova
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Klimamodelle sind vereinfachte Versionen unseres Planeten Erde und beschreiben, wie sich Wasser, Luft sowie Eisschilde bewegen und miteinander interagieren. Sie können sagen, wie die Temperatur, der Meeresspiegel und die Meeresströmungen in der Vergangenheit waren, wie sie jetzt sind und wie sie in Zukunft sein werden. Aber wie machen Klimamodelle das genau? Wie sehen sie aus und woraus bestehen sie? Klimamodellierung ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, das Puzzleteile dessen verbindet, was wir aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Sprachen, Kunst und vielem mehr wissen.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag,. 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-12 Uhr | 10-12 Uhr | 10-12 Uhr |
Rettet die Tiefsee unser Klima?
Dr. Niko Lahajnar
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften
Die Meere nehmen einen großenTeil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und transportieren es in tiefere Schichten der Ozeane. Ohne diesen natürlichen Puffer wäre es auf der Erde extrem heiß und unsere Welt würde komplett anders aussehen. Wie beeinflusst der Klimawandel den Kreislauf von der Atmosphäre über die Ozeane bis hin zur Ablagerung in der Tiefsee? Und würde es den Menschen ohne den Ozean überhaupt (noch) geben?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
8-13 Uhr | 8-13 Uhr | 8-13 Uhr |
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Prof. Dr. Ricardo Usbeck
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Warum werden in Filmen immer Gehirne als Metapher für Künstliche Intelligenz gezeigt? Was haben Neuronen mit KI zu tun? Und wo bleibt da die Mathematik? In diesem Vortrag wollen wir uns mithilfe von Online-Tools anschauen, warum eine KI einen Hund von einer Katze unterscheiden kann, werden neuronale Netze kennenlernen und klären, was es braucht, um Robotik oder KI-Forscherin bzw. KI-Forscher zu werden.
Wichtiger Hinweis: Der Vortrag kann auch auf jüngere Zielgruppen (Klassen 7 und 8) zugeschnitten werden. Erstes Wissen über die Begriffe KI und Neuronale Netze wären wünschenswert.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
9-14 Uhr | 9-14 Uhr |
Schutz der Privatsphäre im Internet
Prof. Dr. Hannes Federrath
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Wir hinterlassen im Internet viele Spuren, die noch jahrelang aufgefunden werden können. Deshalb sollten wir vorsichtig sein, welche Informationen wir über uns preisgeben. Soziale Netze und Suchmaschinen können leicht Daten verknüpfen und könnten so ein (lückenloses) Profil unserer Aktivitäten im Internet erstellen. Welche technischen und rechtlichen Schutzmöglichkeiten vor Verfolgung haben wir? Können wir dem widersprechen? Lassen sich Spuren verwischen und unsere Kommunikation schützen?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
12-14 Uhr | 8-12 Uhr |
Wie werden Maschinen intelligent?
Prof. Dr. Armin Iske
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Kaufempfehlungen auf Webseiten, Betrugserkennung und autonome Fahrzeuge: Maschinelles Lernen kommt nicht nur immer häufiger zum Einsatz, der Begriff fällt auch in der lebhaft geführten Debatte über Digitalisierung. Doch wie können Maschinen überhaupt lernen? Und gibt es auch maschinelle Lehrer? Wir wollen erkunden, was die Mathematik mit ihren lernbasierten Algorithmen damit zu tun hat.
Der Vortrag kann auch für die Jahrgangsstufen 7 und 8 gebucht werden.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
8-14 Uhr | 8-14 Uhr | 8-14 Uhr |
Sightseeing im Hyperraum
Prof. Dr. Tobias Dyckerhoff
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Der Begriff des Hyperraums fasziniert gleichermaßen in mehreren kreativen Disziplinen. In der (fiktiven) Weltraumfahrt ermöglicht er die Besiedlung des Universums durch überlichtschnelles Reisen und wird üblicherweise mit einiger künstlerischer Fantasie dargestellt (man denke an rot oder blau glühende Wurmlöcher...). Wir Mathematiker stellen uns das ganze etwas nüchterner vor: Der Hyperraum ist eine abstrakte Version der Welt die, statt der üblichen drei Dimensionen, mit vier räumlichen Dimensionen ausgestattet ist. Nichtsdestotrotz birgt diese Welt auch in der Mathematik Überraschungen - einige dieser wollen wir erkunden.
Der Vortrag ist auch für die 7. und 8. Klasse geeignet.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
9-13 Uhr | 9-13 Uhr |
Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen
Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick
Woraus besteht unser Universum? Warum soll es einen Urknall gegeben haben?
Was sind die ersten Signale vom Anfang des Universum? Wie weit können wir mit Teleskopen
blicken? Wie nah kommen wir an den Urknall mit Beschleunigerexperimenten heran?
Können wir die Teilchen aus dem Kosmos spüren? Was ist dunkle Materie? Wie können wir sie sehen? Sind die physikalischen Gesetze überall gleich? Was sind Gravitationswellen?
Und was hat das alles mit Albert Einstein zu tun? Und wie kann man sich das alles vorstellen? In der Physik? In der Kunst? In der Musik?
Der Vortrag ist eine Reise durch die Ausstellung ‘Wie alles begann’, entweder virtuell im Klassenzimmer oder vor Ort im Museum der Arbeit.
Je nach Absprache mit der zugehörigen Lehrperson kann es entsprechend für die Klassenstufe oder auch für das entsprechende Profil in der Oberstufe angepasst werden.
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
9-14 Uhr | 12-14 Uhr | 9-14 Uhr | 12-14 Uhr | 9-14 Uhr |
Wie alles begann: Was verraten uns Higgs-Teilchen über das frühe Universum?
Prof. Dr. Georg Weiglein
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Die Entdeckung von sogenannten Higgs-Teilchen am Teilchenbeschleuniger LHC des Europäischen Forschungszentrums CERN (Genf) hat zu neuen Erkenntnissen über die Entstehung des Universums geführt. Es wird erläutert, warum es einen direkten Zusammenhang zwischen den kleinsten Teilchen und den größten Strukturen im Universum gibt und wie man mit Hilfe der Higgs-Teilchen feststellen kann, dass selbst der Zustand niedrigster Energie im leeren Raum eine faszinierende Struktur besitzt.
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-13 Uhr | 10-13 Uhr | 10-13 Uhr |
Das Universum - bis zur Unendlichkeit und noch weiter!
Prof. Dr. Jochen Liske
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Das Universum dehnt sich aus. Diese Tatsache ist bereits seit fast 100 Jahren bekannt. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Was dehnt sich denn da aus? Und wohin dehnt sich das Universum aus? Von wo geht die Ausdehnung aus? War dort der Urknall? Und: Dehnt sich eigentlich ALLES aus - auch mein Klassenzimmer? Fragen über Fragen! Alles, was Ihr schon immer zum Thema Urknall wissen wolltet: Hier gibt es Antworten!
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
9-13 Uhr | 9-13 Uhr |
Mit der Stringtheorie zum Urknall
Prof. Dr. Jan Louis
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Das Woher und Wohin hat die Menschen seit jeher beschäftigt. Heute sind wir in der Lage, die Geschichte des Universums ab ca. 0,0000000001 Sekunden nach dem Urknall zu rekonstruieren. Nur der Anfang, der Urknall selbst, entzieht sich bisher den Gesetzen der Physik. Ich möchte Euch auf eine Reise zum Urknall mitnehmen und unterwegs die verschiedenen Erkenntnisse und Entdeckungen vorstellen. Dabei wird auch die Stringtheorie als möglicher Kandidat für eine allumfassende physikalische Theorie vorgestellt. Ihre zum Teil spektakulären Vorhersagen, wie z.B. zusätzliche Raumdimensionen oder Paralleluniversen, wollen wir ebenfalls diskutieren.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
8-14 Uhr | 8-14 Uhr | 8-12 Uhr |
Warum sind wir Sternenstaub? ODER Wie schaffen wir die Energiewende?
Prof. Dr. Robi Banerjee
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Warum sind wir Sternenstaub?
Es ist kaum vorstellbar, aber Sterne entstehen und vergehen: auf astronomischen Zeitskalen passiert das sogar manchmal rasend schnell. Während ihrer Lebensdauer entwickeln die Sterne den Stoff, aus dem wir gemacht sind. Wie und warum das passiert, erfahren wir in der Unterrichtsstunde.
ODER
Wie schaffen wir die Energiewende?
Die Sonne liefert mehr als das 10.000-fache der benötigten Energie der gesamten Weltbevölkerung. In dieser Stunde erfahren wir, wie man diese Energie kontinuierlich und bedarfsgerecht nutzbar macht und wie man die Hürden bei der Umstellung auf erneuerbare Energien überwindet.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
8-14 Uhr | 8-14 Uhr | 8-11 Uhr | 8-14 Uhr |
Was hat Teilchenphysik mit der Tanzfläche einer Disko zu tun?
Dr. Andreas Mussgiller
Deutsches Elektronen-Synchrotron - DESY
Experimente an Teilchenbeschleunigern - wie etwa die ATLAS- und CMS-Experimente am Large Hadron Collider (LHC) in Genf - sind hochkomplexe Geräte, die eine Flut an Daten produzieren. Die Suche nach neuer Physik gleicht dabei der Suche nach Nadeln im Heuhaufen, die tausende Forschende fesselt und antreibt. Der Vortrag erklärt den Aufbau und die Funktionsweise von Experimenten der Teilchenphysik, gibt einen Einblick in die Technologien, die darineingesetzt werden, zeigt, was gerade daran so spannend ist, und klärt die Frage, was das ganze mit der Tanzfläche einer Disko zu tun hat.
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
11-14 Uhr | 8-12 Uhr | 12-14 Uhr | 11-14 Uhr | 11-14 Uhr |
Was hat Röntgen mit Einstein zu tun?
Prof. Dr. Robin Santra
Universität Hamburg/DESY
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Im Jahr 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für „seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“. Wusstet Ihr, dass dieser physikalische Effekt unter anderem in der Medizin, den Materialwissenschaften und der Kunstgeschichte Anwendung findet? Und dass man mit dem photoelektrischen Effekt zum Beispiel auch das Innere von Planeten und Sternen erforschen kann? Doch wie funktionieren diese Anwendungen? Was hat das Ganze mit Teilchenbeschleunigern und Lasern zu tun? Und besteht Licht wirklich aus Photonen?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-13 Uhr | 11-13 Uhr | 10-13 Uhr |
Wie schrumpfen Giganten?
Dr. Jens Osterhoff
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Sie sind die Herzstücke kilometergroßer Maschinen zur Erforschung der Struktur der Materie: die Teilchenbeschleuniger. Dank neuester Entwicklungen in der Plasmaphysik werden wir diese Giganten bald auf ein Tausendstel ihrer Größe schrumpfen. Wie das funktioniert und warum das potenziell revolutionäre Folgen für unser Verständnis der Welt und die Medizin hat, werden wir gemeinsam ergründen.
Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: Was ist ein Atom? Was ist Licht?
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
10-14 Uhr | 10-14 Uhr |
Newton, Maxwell, DESY und das Universum
Dr. Axel Lindner
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Dank Newton schicken wir Raumschiffe durch das Sonnensystem, ohne Maxwell würden wir nicht im WLAN surfen. Und doch schwanken beide Riesen der Physik. Versagen die Newtonschen Gesetzte am Rande der Milchstraße? Oder rettet das Zwergteilchen Axion den alten Newton und weist Maxwell auf eine Nachlässigkeit hin? Mithilfe eines alten Tunnels unter dem Volkspark wollen wir dies mit bisher „unmöglichen“ Experimenten klären und nebenbei herausfinden, welche noch unbekannte Materie wirklich im Universum das Sagen hat.
Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: Gravitationsgesetz und Elektromagnetismus
Mögliche Termine:
Montag, 30.01.2023 | Dienstag, 31.01.2023 | Mittwoch, 01.02.2023 | Donnerstag, 02.02.2023 | Freitag, 03.02.2023 |
11-14 Uhr | 8-14 Uhr | 8-11 Uhr | 8-14 Uhr | 8-14 Uhr |