und Naturwissenschaften
Programm
Über eine separate Anmeldemaske schicken Sie eine Buchung ab und klären im Anschluss mit dem Vortragenden die Details zum Ort und zur Uhrzeit. Pro E-Mail-Adresse können Sie sich für einen Vortrag anmelden.
Hinweis! Wenn bei der Anmeldung hinter den Terminen "no places left" steht, sind diese Veranstaltungen bereits ausgebucht und können leider nicht mehr reserviert werden.
Bäume – die alten Strategen (ausgebucht)
Prof. Dr. Michael Köhl
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Biologie, Holzwissenschaften
Bäume haben im Laufe der Evolution beeindruckende Fähigkeiten entwickelt, die ihnen das Überleben in einem rauen Umfeld ermöglichen. Welche Strategien das sind, erkunden wir auf einer virtuellen Reise, die beim ältesten Baum Hamburgs beginnt und über Mitteleuropa, Lappland und Madagaskar zu den Tropenwäldern Surinams führt.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 9-15 Uhr | 9-15 Uhr | 9-15 Uhr |
Hatschi – fliegende Viren! (ausgebucht)
Dr. Charlotte Uetrecht
Heinrich-Pette-Institut
Viren machen uns krank, können aber auch nützlich sein. Wie beeinflusst ihre dreidimensionale Struktur diese Vorgänge? Um diese Frage zu beantworten, werden die Viren im wahrsten Sinne des Wortes zum Fliegen gebracht. Wie geht das und was hat das alles mit dem Röntgenlaser zu tun?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
10-15 Uhr | 10-15 Uhr | 12-15 Uhr | 10-15 Uhr | 10-15 Uhr |
Verstehen Sie Pflanzisch? (ausgebucht)
Prof. Dr. Julia Kehr
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Biologie
Anders als lange gedacht, können Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen und sowohl untereinander, als auch mit anderen Lebewesen kommunizieren. Doch wissen Bäume ein gutes Gespräch zu schätzen? Mögen Blumen Musik? Und können Sie die Botschaften ihrer grünen Zeitgenossen entschlüsseln?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 9-15 Uhr | 9-15 Uhr |
Give peas a chance – das Revival der Hülsenfrüchte (ausgebucht)
Prof. Dr. Sascha Rohn
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie
Erbsen, Ackerbohne und Süßlupine sind reich an wertvollen Eiweißen und sekundären Pflanzenstoffen und haben präventive Wirkungen gegen Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer. Lernen Sie nicht nur die Entwicklung von neuen Lebensmitteln und Zutaten kennen (z. B. Erbsenmehlnudeln), sondern auch die positiven Wirkungen von den sog. „Leguminosen“-basierten Lebensmitteln aus dem heimischen Anbau.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 9-14 Uhr | 9-12 Uhr | 8-13 Uhr |
Machen Nanoteilchen gesund? (ausgebucht)
Prof. Dr. Horst Weller
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie
Was sind eigentlich Nanoteilchen? Gibt es sie in der Natur oder sind sie nur ein Produkt von Menschenhand, das eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellt? Wofür braucht man sie überhaupt und können sie vielleicht sogar helfen, schlimme Krankheiten zu besiegen?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
13-15 Uhr | 9-15 Uhr |
Röntgenlicht im Kampf gegen Krankheiten (ausgebucht)
PD Dr. Markus Perbandt
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie
Mit Röntgenstrahlung lassen sich Knochen und Gewebe genau darstellen – aber sie helfen auch, Moleküle in 3D zu analysieren. So können wir die Funktion von Biomolekülen verstehen – oder eben auch Fehlfunktion bei Erkrankungen. Mit diesem Wissen lassen sich passgenaue Wirkstoffe entwickeln und Nebenwirkungen reduzieren. Hören Sie mehr über die Biotechnologie und was uns mit Hilfe des Freie-Elektronen-Laser XFEL erwartet.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
10-15 Uhr | 10-15 Uhr | 10-12 Uhr | 10-15 Uhr | 10-13 Uhr |
Was läuft im Molekülkino? (ausgebucht)
Prof. Dr. Jochen Küpper
Universität Hamburg/DESY
Moleküle sind die Basis des Lebens. Sie speichern Energie und Information und sie wandeln sich ineinander und miteinander um – in rasender Geschwindigkeit und auf kleinstem Raum. Was passiert bei diesen chemischen Reaktionen? Wie können wir die unvorstellbar schnellen Bewegungen beobachten? Können wir die Moleküle sogar anfassen und herum schubsen wie es uns gefällt? Was genau müssen wir tun, um chemische Reaktionen zu kontrollieren? Fangen wir damit an, die Moleküle aufzustellen, um sie in Superzeitlupe und -vergrößerung zu beobachten und sie dann vielleicht sogar von unseren Regieanweisungen zu überzeugen.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 11-15 Uhr | 12-15 Uhr | 8-13 Uhr |
GENDER SAY GAP – Wie wirkt sich Geschlecht in der Sprache auf unser Denken und Handeln aus? (ausgebucht)
Prof. Dr. Miriam Beblo
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie
Was assoziieren Sie mit dem Wort Brücke? Und woran denken Sie bei dem Wort Schlüssel? Spielt dabei eine Rolle, mit welcher Sprache Sie aufgewachsen sind oder welche Sprachen sie heute sprechen? Wir schauen uns an, wie Geschlecht in der Sprache unser Denken und Handeln beeinflusst und welche ökonomischen Folgen dies haben kann.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
11-15 Uhr | 8-15 Uhr | 11-14 Uhr |
Visuelle Sprache im Deutschunterricht
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien
Was verrät die Sprache im öffentlichen Raum über die gesellschaftliche Ordnung, die kulturelle Vielfalt und Kreativität von Menschen in der Hansestadt? Wir gewähren Einblicke in eine neue Art der partizipativen Sprachforschung, an der sich alle Hamburgerinnen und Hamburger beteiligen können. Der Weg dazu ist die anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 entwickelte App „LinguaSnappHamburg“.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
14-15 Uhr | 8-9 Uhr und 11-15 Uhr | 10-15 Uhr |
Heiße Prozesse in kalten Böden (ausgebucht)
Prof. Dr. Eva Maria Pfeiffer
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Sibirien beginnt gleich hinter Hamburg! Stimmt das? Eine Antwort darauf gibt die Hamburger Permafrost-Forschung, die Ihnen die Faszination der arktischen Landschaften Sibiriens und ihren Cryosolen in die warme Kneipe holt. Cryosole sind Dauerfrostböden, die es in sich haben: Kleinste Akteure (Archaeen, Bakterien) heizen die Prozesse in kalten Böden an und tragen dazu bei, dass nicht nur die Freisetzung von Methan unsere Umwelt und unser Klima verändert!
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Rettet die Tiefsee unser Klima? (ausgebucht)
Dr. Niko Lahajnar
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Geowissenschaften
Die Meere nehmen einen beträchtlichen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und transportieren es durch verschiedene Prozesse in tiefere Schichten des Ozeans. Ohne diesen Puffer würde es auf der Erde extrem heiß sein und unsere Welt komplett anders aussehen. Wie funktioniert der CO2-Kreislauf von der Atmosphäre über den Ozean bis hin zur Ablagerung in der Tiefsee im Zeichen des Klimawandels? Und würde es den Menschen ohne den Ozean überhaupt (noch) geben?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-13 Uhr | 9-14 Uhr | 8-13 Uhr | 8-13 Uhr |
Autonomes Fahren aus Sicht der Mathematik
Prof. Dr. Timo Reis
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Vor wenigen Jahren schien die wesentliche Entwicklung des Automobils abgeschlossen, das Hauptaugenmerk lag nur noch auf graduellen Anpassungen. Nun beschäftigt der Megatrend des „autonomen Fahrens“ verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen – von der Technik bis zu Ethik. Wir werden uns dem Thema von der mathematischen Seite nähern. So entbehren scheinbar einfache Probleme wie "Wie komme ich an der Ampel an der richtigen Stelle zum Halten?" oder "Wie erkenne ich, ob eine Ampel grün oder rot ist?" nicht einer gewissen mathematischen Schwierigkeit. Wir werden einige Fragen aufgreifen und Lösungsansätze diskutieren.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
12-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Big Data: Fluch und Segen zugleich!
Prof. Dr. Armin Iske
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Der Begriff „Big Data” wird mit aktuellen Anwendungen der Informationstechnologie in Verbindung gebracht. Um wesentliche Informationen aus großen Datenmengen herauszufiltern, werden hierzu immer leistungsfähigere Rechenverfahren benötigt. Wir bringen mit mathematischen Methoden die Info zügig auf den Punkt.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Süßwasser trifft Salzwasser: Kann man dort Energie gewinnen?
Prof. Dr. Ingeniun Gasser
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Schon lange wird vermutet, dass der Salzgehalt beim Aufeinandertreffen von Süßwasser und Salzwasser – zum Beispiel in einer Flussmündung – zur Energiegewinnung genutzt werden könnte. Die dahinterliegenden Prinzipien, mögliche technische Realisierungen sowie die Möglichkeit der Vorhersage und Abschätzung des zu erwartenden Energieoutputs werden aufgezeigt.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
10-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 13-15 Uhr | 8-15 Uhr |
And the winner is.... Abstimmungen und demokratische Entscheidungen (ausgebucht)
Prof. Dr. Matthew Braham
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Philosophie
Erstens: Wahlen sind ein Grundpfeiler freier und demokratischer Gesellschaften. Die Frage ist nur, ob freie Wahlen auch den "demokratischen Willen des Volkes“ widerspiegeln. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu Abstimmungssystemen offenbart viele überraschende und unbequeme Wahrheiten. Zweitens: Einige glauben, dass das deutsche Wahlsystem so gut ist, dass es zu einem "Exportschlager" geworden ist. Aber wie gut ist es wirklich?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr |
Diktatoren vor Gericht!? Grund und Grenzen eines Völkerstrafrechts (ausgebucht)
Prof. Dr. Florian Jeßberger
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Warum müssen sich afrikanische Warlords vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten, nicht aber Syriens Staatspräsident Baschar al-Assad? Wie kann es sein, dass deutsche Gerichte über Völkermordtaten urteilen, die vor 20 Jahren in Ruanda begangen wurden? Was „bringt“ überhaupt die Bestrafung einzelner? Und was hat die deutsche Geschichte damit zu tun?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 8-10 Uhr |
Happy Birthday Grundgesetz! (ausgebucht)
Prof. Dr. Markus Kotzur
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Unser Grundgesetz wird 70. Grund genug, auf eine gelungene Verfassung anzustoßen. Aber auch willkommener Anlass zum gemeinsamen Nachdenken darüber, wie gut unsere Verfassung und unsere freiheitliche Demokratie gerüstet sind für die Herausforderungen der nächsten Jahre.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Was ist fair? Antworten zum Thema Gerechtigkeit (ausgebucht)
Prof. Dr. Markus Nöth
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finance and Insurance
Ist eine Aufteilung in genau zwei Hälften immer fair? Sind ein Einheitssteuersatz oder Pauschalbeträge für die Krankenversicherung gerecht? In vielen Situationen muss eine Lösung gefunden werden, die alle Interessen ausgleicht. Doch warum empfinden manche Personen einen Vorschlag als fair und andere nicht? Unter welchen Umständen wird ein Vorschlag als fair beurteilt? Anhand von konkreten Beispielen suchen wir gemeinsam nach Antworten.
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-14 Uhr | 8-13 Uhr |
Gekrümmter Raum und verbogene Zeit (ausgebucht)
Dr. Benjamin Bahr
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Einstein hat vorausgesagt, dass Raum und Zeit gekrümmt sind. Aber wie sieht eine "gekrümmte Raumzeit" überhaupt aus? Was ist eine gerade Linie im krummen Raum? Was hat das alles mit der Schwerkraft zu tun? Und vor allem: was weiß unser Handy von der Raumkrümmung? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt's in diesem Crashkurs zur Allgemeinen Relativitätstheorie!
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 12-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Haben Schwarze Löcher wirklich keine Haare?
Prof. Dr. Jochen Liske
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Im Vergleich zu der feurigen Kraft von Sternen oder der majestätischen Schönheit von Galaxien machen Schwarze Löcher eigentlich nicht viel her. Sie sind einfach nur - schwarz! Und dennoch üben sie eine unvergleichliche Faszination auf uns aus. Aber was genau ist ein Schwarzes Loch? Woher wissen wir, dass Schwarze Löcher tatsächlich existieren? Gemeinsam werden wir diesem spannenden Phänomen näher kommen (aber nicht ZU nah).
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Mit dem Taxi in die Parallelwelt (ausgebucht)
Prof. Dr. Jan Louis
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Die Stringtheorie untersucht die Entwicklung unseres Universums kurz nach dem Urknall. Sie eröffnet die Möglichkeit, dass neben unserem bekannten Universum weitere Paralleluniversen existieren könnten. Was hat es damit auf sich und können wir so ein Paralleluniversum womöglich eines Tages besuchen?
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Warum sind wir Sternenstaub?
Prof. Dr. Robi Banerjee
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Es ist kaum vorstellbar, aber Sterne entstehen und vergehen: auf astronomischen Zeitskalen passiert das sogar manchmal rasend schnell. Während ihrer Lebensdauer entwickeln die Sterne den Stoff, aus dem wir gemacht sind.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-12 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Woraus besteht die Dunkle Materie?
Dr. Kai Schmidt-Hoberg
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Atome, wir Menschen, die Erde, die Sonne - alles Materielle, was wir kennen, ist aus ein paar elementaren Teilchen aufgebaut: Protonen, Neutronen und Elektronen. Diese Form der Materie können wir sehen, weil sie Licht reflektiert. Es gibt jedoch viele Hinweise auf eine weitere, geisterhafte Form der Materie, die 'Dunkle Materie'. Sie prägt unser Universum ganz entscheidend und es muss sehr viel davon geben. Dennoch konnten wir sie bisher nicht finden. Warum glauben wir zu wissen, dass sie existiert und wie könnte man sie auf der Erde und im Universum nachweisen?
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-12 Uhr | 9-12 Uhr | 9-12 Uhr |
Bei Licht betrachtet
Prof. Dr. Robin Santra
Universität Hamburg/DESY
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Was ist eigentlich Licht? Und was kann Licht in Materie bewirken? Diesen Fragen ist Albert Einstein schon vor 100 Jahren nachgegangen. Auch wir lassen uns von den Erkenntnissen des Nobelpreisträgers leiten. Angesichts der modernen Lichtquellen, die wir heute einsetzen, müssen manche von Einsteins Einsichten allerdings „relativiert“ werden.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
10-15 Uhr | 10-15 Uhr | 10-15 Uhr |
Die schnellste Kamera der Welt – Anleitung zum Selbermachen
Prof. Dr. Markus Drescher
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Normale Kameras nehmen 30 Bilder pro Sekunde auf. Die elementaren Vorgänge in der Natur passieren aber wahnsinnig schnell. Um diese zu erforschen, bauen wir ultraschnelle Kameras, eine Milliarde Mal schneller als professionelle Hochgeschwindigkeitskameras. Damit können wir sogar die Bewegung von Elektronen in einem Atom verfolgen. Das zugrunde liegende Prinzip kann jeder mit einer normalen Digitalkamera nutzen. Wie das geht? Erkläre ich gern in Ihrer Schule.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-12 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Eiszeit – Materie am absoluten Nullpunkt
Prof. Dr. Henning Moritz
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Schnee und Eis sind schön, bei minus 20 Grad Celsius hört der Spaß im Winter aber auf. An minus 270,4 Grad Celsius im All wollen wir gar nicht erst denken. Trotzdem gibt es in der Physik seit über hundert Jahren ein Wettrennen, immer kältere Temperaturen zu erreichen. Denn diese können enorme Vorteile mit sich bringen, um zum Beispiel wundersame Phänomene der Quantenmechanik wie Supraleitung oder Materiewelleninterferenz zu beobachten.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-10 Uhr und 11-13 Uhr | 8-14 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Mit Gold und brillanten Röntgenstrahlen gegen den Krebs
Prof. Dr. Florian Grüner
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik
Was sind brillante Röntgenstrahlen und was können sie zur Krebsdiagnostik beitragen? In einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Medizin und Physik bauen Experimentalphysiker derzeit ein vielversprechendes Grundlagenexperiment auf: Mithilfe von Röntgenpulsen wollen sie Gold-Nanocluster in-vivo nachweisen. Das ist hoch interessant, weil man an diese Gold-Nanocluster z.B. Antikörper koppeln kann, die sich im Körper auf die Suche nach Krebszellen begeben. Erfahren Sie mehr über das spannende Verfahren und seine Perspektiven!
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
12-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Liebling, ich habe den Beschleuniger geschrumpft!
Dr. Jens Osterhoff
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Teilchenbeschleuniger sind die Herzstücke riesiger Maschinen. Entwicklungen in der Hochleistungslaser- und Plasmatechnologie eröffnen jetzt die Perspektive, diese teuren und seltenen Giganten auf Hosentaschenformat zu schrumpfen – mit revolutionären Folgen für die Medizin, das Verständnis der Welt und den Inhalt meiner Taschen. Was das Surfen auf Plasmawellen damit zu tun hat, warum die Spitzenleistung von 1 Milliarde Rennwagen in einen Laserstrahl gepresst werden muss und wieso Elementarteilchen auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, erfahren Sie hier.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
10-15 Uhr | 10-15 Uhr |
Das Higgs-Teilchen, die Struktur des „Nichts“ und der dunkle Teil des Universums
Prof. Dr. Georg Weiglein
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Durch die Entdeckung von sogenannten Higgs-Teilchen am Teilchenbeschleuniger LHC des Europäischen Forschungszentrums CERN (Genf) haben wir Hinweise darauf, dass das, was wir normalerweise als „Nichts“ bezeichnen – also leerer Raum, Vakuum, der Zustand niedrigster Energie - eine faszinierende Struktur besitzt. Die Erforschung der Higgs-Teilchen erlaubt es uns, Einblicke in die fundamentalen Zusammenhänge der Natur und des Universums zu gewinnen, die zu einem besseren Verständnis des dunklen Teils des Universums führen könnten.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-15 Uhr | 9-15 Uhr | 9-15 Uhr |
Top, die Wette gilt - vom schwersten Elementarteilchen und seiner dunklen Seite
Prof. Dr. Christian Schwanenberger
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Magerquark kennt jeder, aber das Top-Quark ist ein Elementarteilchen und das schwerste dazu. Obwohl es unteilbar zu sein scheint, ist es ungefähr so schwer wie ein Gold-Atom, das aus ganz vielen Protonen und Neutronen besteht. Diese und andere krasse Eigenschaften werden mich dazu verleiten, ein Fass Brause zu wetten, dass das Top-Quark der Schlüssel zu neuen Entdeckungen, wie etwa dunkler Materie, sein wird.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 8-15 Uhr | 13-15 Uhr |
Über, auf und unter der Erde: Jagd nach einem Phantom
Dr. Christian Sander
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Seit über 80 Jahren gibt es Hinweise darauf, dass es neben der gewöhnlichen Materie in Form von Sternen, Planeten, Staub und Gas noch wesentlich exotischere Materie geben muss. Aus den ersten Hinweisen auf diese "Dunkle Materie" ist längst Gewissheit geworden – doch die neuen Teilchen haben sich bisher jeder Beobachtung entzogen. Mit Satellitenexperimenten, Teilchenbeschleunigern sowie Detektoren tief unter der Erde versuchen Forscher auf der ganzen Welt, dem Phantom auf die Schliche zu kommen.
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-15 Uhr | 13-15 Uhr | 8-9 Uhr und 13-15 Uhr | 8-13 Uhr | 8-10 Uhr |
Die Symmetrien von Physik und Musik
Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick
Universität Hamburg/DESY
Harmonien und Symmetrien bilden die fundamentale Grundlage in der Musik. Auch in der Physik sind sie entscheidend – nämlich zur Beschreibung unserer Natur vom ganz Großen (dem Universum) bis hin zum Allerkleinsten (den Elementarteilchen). Doch was sind Symmetrien in Physik und Musik? Haben sie Gemeinsamkeiten oder sind es sogar dieselben? Was kann man mit diesen Symmetrien beschreiben? Und warum sind sie so wichtig?
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-14 Uhr | 9-14 Uhr | 9-14 Uhr | 9-14 Uhr | 9-14 Uhr |
Zaubern mit Licht
Dr. Axel Lindner
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Theoretische Physiker sagen Effekte voraus, die Zaubereien nahe kommen. So könnte sich in einem Magnetfeld Licht in Materie oder Materie in Licht verwandeln. Ob es so etwas tatsächlich gibt und was solche Effekte mit Sternen, Galaxien und der Geschichte des Universums zu tun haben, werden Forscher mit neuen Experimenten bei DESY erkunden. Sind wir versteckten Welten auf der Spur?
Mögliche Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
8-13 Uhr | 8-13 Uhr | 8-10 Uhr und 13-15 Uhr | 8-10 Uhr und 13-15 Uhr | 8-15 Uhr |
Wie schnell entsteht der erste Eindruck? (ausgebucht)
Prof. Dr. Juliane Degner
Universität Hamburg
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Psychologie
Innerhalb mehrerer 100 Millisekunden entscheiden wir, ob uns eine unbekannte Person als vertrauenswürdig oder bedrohlich erscheint, wir sie kompetent oder sympathisch finden. Oft sind wir uns dieser ersten Urteile gar nicht bewusst und dennoch erscheint es evolutionär sinnvoll, blitzschnell Freund von Feind zu unterscheiden. Aber wie macht unser Gehirn das eigentlich? Welche Informationen nutzen wir dafür? Und wie korrekt sind unsere Urteile?
Ausgebucht!
Termine:
Montag, 20.01.2020 | Dienstag, 21.01.2020 | Mittwoch, 22.01.2020 | Donnerstag, 23.01.2020 | Freitag, 24.01.2020 |
9-14 Uhr | 9-12 Uhr |
Vertretungen im Krankheitsfall
Männerschnupfen – was sagt die Wissenschaft?
Prof. Dr. Markus Altfeld
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Unser Immunsystem schützt uns vor Infektionen. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten immer mehr darauf hin, dass die Antworten des Immunsystems auf Infektionen bei Frauen und Männern unterschiedlich sein können. Zum Beispiel reagiert das Immunsystem bei Frauen stärker gegen Krankheitserreger, was zu einer schnelleren Beseitigung von Infektionen führen kann. Ist an dem berüchtigten Männerschnupfen also tatsächlich etwas dran?
Wo ist die Nadel im Datenhaufen?
Prof. Dr. Volker Gülzow
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Big Data ist derzeit ein neuer Hype, aber wann sind Daten eigentlich sogenannte Big Data? Was bedeutet Big Data für die Wissenschaft und wie findet man die entscheidende Information? Wie lässt sich Big Data managen, welche Aufwände sind zu treiben, um die wertvollen Daten aus den Experimenten zu speichern und zu analysieren? Und warum reichen dafür weder der PC, die Dropbox oder die Amazon Cloud?