und Naturwissenschaften
Stipendien für Wissenschaftsmanagement
Gutes Management ist entscheidend, um als Wissenschaftsinstitution im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein und sich in der immer komplexer und dynamischer werdenden Wissenschaftswelt zu bewähren. Die heutigen Ansprüche an Institute, Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen im Wettbewerb verlangen neben den üblichen Mitteln des Managements eine starke Führungsverantwortung, starkes Eigenengagement, interkulturelle Kompetenz sowie die Bereitschaft gestalterische Impulse in die Arbeit einzubringen.
Vieler dieser gefragten Fähigkeiten sind meistens im MIN Curriculum nicht inbegriffen. Daher vergibt die MIN Graduiertenschule International drei Stipendien an interessierte Promovierenden, die sich Bereich Wissenschaftsmanagement fortbilden möchten. Wissenschaftsmanagement öffnet eine Karrieremöglichkeit, die vielen Doktoranden und Doktorandinnen nicht bewusst ist. Die Stipendien belaufen sich auf die Kostenübernahme der folgenden fünf Weiterbildungseinheiten:
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum an der FU Berlin
Die Bewerbungsfrist für die Stipendien in 2018 ist der 5. April 2018.
Aktuelle Informationen zu Kursen und Daten in der Fortbildungsreihe in 2018 werden in Kürze auf hier veröffentlicht.
Datum | Thema | Dozent |
25. April 2018 9-16 Uhr |
Interkulturelle Kompetenz - Wichtige Schlüsselqualifikationen in der globalisierten Hochschule (Einführungsseminar) | Dr. Gwenn Hiller |
24. - 25. Mai 2018 9-17 Uhr |
Grundlagen des Projektmanagements | Sven Aden |
05. Oktober 2018 9-17 Uhr |
Projektteams leiten - Blended-Learning-Kurs (1 Tag Online, 1 Tag Präsenz) |
Sven Aden |
10. Oktober 2018 9-16 Uhr |
Interkulturelle Kompetenz im internationalisierten Hochschulkontext: Wie vertrete ich angemessen Normen, Fristen, Regeln? | Hans-Werner Rückert |
23. November 2018 9-17 Uhr |
Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke: Verhandeln mit Kooperations- und Netzwerkpartnern |
Sven Aden |
27 - 28. November 2018 9-16 Uhr 9-12:30 Uhr |
Aufstiegskompetenzen und Mikropolitik |
Diana Rudolph |
Notiz: Alle Veranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Ausreichende Sprachkenntnisse, um dem Kursinhalt folgen zu können sind Voraussetzung. Reisekosten können nicht übernommen werden, aber wir vernetzen die Stipendiaten untereinander, so dass eine gemeinsame Reise organisiert werden kann.
Bewerbung
Alle immatrikulierten Promovierenden der MIN-Fakultät können sich bis zum 5.April 2018 per Email
an MINGSInternational"AT"uni-hamburg.de bewerben.
Die Bewerbung (Deutsch oder Englisch) sollte beinhalten:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben mit geplantem Zeitplan der Promotion
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.